Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
kaeferfan

Turbo stehbolzen

Empfohlene Beiträge

Hallo ,

 

beim Zündkerzenwechsel haben wir festgestellt das oben rechts ein Stehbolzen abegerissen ist vom Turbo.Was tun? Turbo runter und alle Stehbolzen erneuern oder abwarten bis weitere abreißen und er dann laut wird. Die Bruchstelle ist schon älter sieht man am Material,der Meister im SC meinte kann sein das es so bleibt und keine weiteren abreißen da die Verspannung wohl weg wär.Sie haben schon gewechselt bei anderen und nach kurzer Zeit war der selbe Bolzen wieder weg und gut war es.

 

Gruß Rudolf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde es auch erst einmal so lassen und wenn dann doch mehr abreißen die Gewinde im Motorblock auf M8 aufbohren, die Stehbolzen vom Diesel rein und gut ist.

Habe ich ebenfalls gemacht und seitdem nie wieder Probleme.

 

Witzigerweise hat Smart da eine sehr komische Logik an den Tag gelegt bezüglich der Stehbolzen am Turbokrümmer:

600cm³ Benziner => M6

800cm³ Diesel => M8

Und dreimal dürft ihr raten, was beim 700cm³ Benziner zum Einsatz kommt

.

.

.

.

.

.

.

=> M7 (kein Scherz).


Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS
ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids
So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei meinem 3er Golf ist bei 20tkm auch ein Bolzen am Krümmer abgerissen,die reparatur wäre zu teuer gekommen also hab ich es gelassen,wenn der Motor kalt ist bläst er noch ab aber sobald der Krümmer heiß wird legt er sich an den Motor so an das er dicht ist,der Wagen fährt jetzt schon über 10 Jahre mit abgerissener Schraube und kein Tüv Prüfer hat er gemerkt,solange der Motor heiß ist beim Tüv ist alles in ordnung.

 

Bei deinem ist vielleicht auch eine Materialverspannung drin gewesen die sich jetzt gelockert ist,solange der Bolzen weg ist.

 

Kann sein das du damit noch zich tausende Kilometer fährst,da kann dir nur der Tüv einen Strich durch die Rechnung machen.

 

 

-----------------

Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

[ Diese Nachricht wurde editiert von sveagle am 02.12.2007 um 12:32 Uhr ]


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ab zu nem Motorinstandsetzer mit dem Kopf - der dreht den Bolzen mit speziellem Gerät raus OHNE das aufzubohren ... war bei meinem 2 Stück abgerossen als ich den Motor machte.

 

Frage zum letzten Posting - WAS bitte soll der TÜV sich an nem abgerissenem Bolzen aufziehen ???? :o Sofern in warmen Zustand dicht popelt der never ever irgendwo am Krümmer rum ... wenns natürlich knattert geht der evtl. der Sache nach, okay. Stehbolzen kontrollieren tut aber keiner .... :lol:


Keep on rollin´ ....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
WAS bitte soll der TÜV sich an nem abgerissenem Bolzen aufziehen ????

 

Bei meinem jetzigen Tüv Termin 2007 meines Smart war das erste was sich der Tüv Prüfer angeschaut hat der Turbolader und geschaut ob noch alle Bolzen am Turbolader waren,das Problem ist beim Tüv sehr wohl bekannt. ;-)


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann halt ab zur DEKRA, GTÜ, KÜS... :roll:

-----------------

smart.JPG

 

* ICQ:142 - 336 - 619 *

 


* ICQ:142 - 336 - 619 *

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Dann halt ab zur DEKRA, GTÜ, KÜS.

 

Bei mir war es DEKRA


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bleiben ja noch die anderen Vereine... :roll:

Die freuen sich schon ein Loch in den Bauch wenn mal ein Roadi oder 42 da aufschlägt...da schauen die zuletzt nach Stehbolzen.

-----------------

smart.JPG

 

* ICQ:142 - 336 - 619 *

 


* ICQ:142 - 336 - 619 *

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt allerdings. Die Stehbolzen sind so ziemlich das Unwichtigeste was es nur gibt bei einer HU.

 

Da braucht sich keiner Sorgen machen, wenn wirklich mal ein wenig Abgas im kalten Zustand vorbeipustet.

 

Beim Suzuki Vitara meines Neffen habe ich eben die Krümmermuttern neu aufgeschraubt. Die altenen Muttern sind abvibriert und mein Neffe (absolut schmerzfrei was seinen Wagen angeht) ist so lange gefahren, bis im Dorf sich die Nachbarn die Ohren zugehalten haben, als er vorbeigetuckert ist.

 

Ach ja 3 Liter Motoröl habe ich auch auffüllen müssen, in den Motor gehen etwa 5,5. :o

 

Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also bei mir meinte der Dekra-Prüfer: "Hm, bisschen Öl am Turbo, is aber normal" und hat weiter gemacht ;-)

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Angeblich hatte der Prüfer vorher in einer Smart Werkstatt gearbeitet,vielleicht deshalb das Interese an den Stehbolzen :lol:

 

 


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nu rmal nebenbei, die obenren Stehboluzen sieht man nur bei abgenommenem Auspuff und Heckpanel. Zudem können die Bolzen auch ohne Verlust der Mutter gerissen sein, so wie bei mir .... die Mutern nebst Restbolzen sassen noch im Loch - der Bolzen selbst war aber gerissen.

 

Sorry, aber da hatte der Prüfer eine Affinität zum Smart. Da auf andre zu schliessen ist etwas an den Haaren herbeigezogen.

 

----------------

 

Leg nen Benz tiefer und fah rzum TÜV. Todsicher machen die nen Eytremen dopelten Verschränkungstest und schlagen das Vorderad ein - um dann zu monieren, das es angeht.

 

Mach das mit nem Serienbenz OHNE Tieferlegung .... hmmm, komisch, passiert das Gleiche

 

HÄ ?

 

:-? :-? :-? :-?

 

 

Klar was gemeint ist, oder? ;-)


Keep on rollin´ ....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.