Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
maidenflight

Tempomat defekt?

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute..

Als ich heute morgen den Tempomat auf dem Weg zur Arbeit einschalten wollte, tat sich nichts. Auch der Limiter ließ sich nicht einschalten. Bis jetzt hat der Tempomat immer tadellos funktioniert.

Hat jemand eine Idee an was es liegen könnte oder so ein Problem selbst schonmal gehabt? Wünsche euch allen ein schönes Wochenende..

 

 

-----------------

42 cdi, Bj. 04-2004, SW Tuning 45kw, Vollausstattung, Dichtscheibe

 


Roadster QP

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe schon geschaut, aber es ist in der Anleitung keine Sicherung für den Tempomat ausgewiesen. Hab schon überlegt ob es an der Aussentemperatur liegen könnte. War heute Morgen ja schon kalt. Aber eigentlich sollte das ja nix machen.

-----------------

42 cdi, Bj. 04-2004, SW Tuning 45kw, Vollausstattung, Dichtscheibe

 


Roadster QP

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Einzeln Abgesichert ist der Tempomat nicht..

Es gibt aber mehrer Möglichkeiten..

Die schönste wäre..der Stecker hat sich nur etwas gelöst und damit kein Kontakt mehr.

Die zweite..dein Steuergerät MEG/EDG hat die Variantencodierung Tempomat verloren...soll auch vorkommen..

am wahrscheinlichsten ist allerdings...Tempomat defekt.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann mir mal schnell jemand helfen? Ist das ein smart- oder ein MDC-Tempomat? Hat der smart-Tempomat auch die Limiter-Funktion?

 

Danke für die Aufklärung, 's cleverle


 

Gruß vom Cleverle

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja hat der Smart-Tempomat..

ich glaub die nennen das Ding sogar Limiter ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Ding ist Tempomat und Limiter in einem.

Der Tempomat funzt nicht, wenn die Limiterfunktion im "Stand By" ist, wenn also im KI "LIM" angezeigt wird...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

schließt es ja aus...

da der Limiter auch nicht geht...wenn ich es richtig verstanden habe?!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@maidenflight

Wenn du einen lang genugen 10er Torx zur Hand hast, schraub mal die 4 Schrauben unten am KI auf, nimm es ab, und check den kleinen Kabelstecker am Wischer/Tempomathebel. Ist kein Hexenwerk und bringt uns der Lösung ein Stück näher.

-----------------

signatur_smart3.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel :D

 


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für eure Hilfe..Werde mal den Stecker checken. Falls der Hebel O.K sein sollte, kann es dann sein das Die Software den Tempomat "spontan" vergessen hat? Oje...Hoffentlich ist es nur der Stecker :roll:

 


Roadster QP

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter gaborglueck@gmx.de, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Na klar, ich versteh das schon...   Trotzdem meine Meinung als Laie dazu: DAS muß das Boot abkönnen.......äh. die Ölpumpe den dauerhaften Vollbetrieb......(war gedanklich beim U-Boot, Wolfgang Petersen). @Steffi_Holger scheinen ja auch dieser Meinung zu sein.....(Vielleicht dienen "leisere" Ölpumpen ja auch dem Umweltschutz, der Lärmvermeidung.....).   (Aber was ich aus meiner Erinnerung beisteuern kann: Wir hatten auf der Arbeit auch F..d Transits als Nutzfahrzeuge. Kurz nach der Inbetriebnahme eines NEUfahrzeuges (um 2012 herum) wies mich mein Chef an, den Wagen bei der Markenwerkstatt wegen einer "Rückrufaktion" wieder abzugeben. Auf meine Nachfrage nach dem Grund gab er an, daß die Motorölpumpe ausfallen könnte und daher gegen eine bessere/weiterentwickelte getauscht werden soll. Ich war erstaunt, daß einer der ältesten Großserienhersteller der Welt nach ca. 100jähriger Erfahrung im Motorenbau offensichtlich das Thema "Dauerhaftigkeit von Motorölpumpen" nicht zu beherrschen vermag....... Mich wundert so schnell gar nichts mehr.....)   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.243
    • Beiträge insgesamt
      1.597.950
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.