Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
hagi75

hat schm mal jemand ne herd im smart transportiert?

Empfohlene Beiträge

hi

sagt mal, hat schon mal jemand einen standard herd mit backofen (freistehend) im smart transportiert?

ich wollt mir einen kaufen und weiß nicht ob ich mit dem smart vorfahren sollte oder mir besser ein auto leihe.

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von hagi75 am 17.11.2007 um 15:45 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du die Klappen auf läßt und den Herd fest zurrst sollte es passen. Aber ganz rein wird er nicht gehen

-----------------

Gruß

1885437564465e863a46c6a.jpg

°°°°DkM°°°°

205131.png

 

 


signatur.gif

***

1885437564465e863a46c6a.jpg

LG

°°°°DkM°°°°

205131.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Der_kleine_Muck

wo und wie willst du den Ofen bitte schön festzurren?

 

@hagi75

Leih dir für die Aktion besser ein dafür geeignetes Auto aus. Ab besten einen Kombi, welcher Anschlagösen auf dem Boden hat ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hab auch gedacht beifahrersitz umklappen und soweit wie möglich den herd reinschieben. mit dem festmachen ist das tatsächlich so eine sache. ich messe das vielleicht vorher mal aus. ich vermute ja mal, der ist so 50 cm breit und 90cm lang.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im 451 hab ich einen ausgepackten !! Geschirrspüler(60 cm breit, 85 cm hoch) reingebracht.

Beifahrersitz umgeklappt und Spüler durchgeschoben.

 

Heckklappe konnte ich schließen.

-----------------

smartsommerwinter3vc4.jpg

 

 

192690.png

 

Passion - Bj.2007 - 84 Pferde

 


smartsommerwinter3vc4.jpg

Spritmonitor.de

 

 

192690.png

 

Passion - Bj.2007 - 84 Pferde

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das erinnert mich an den Witz, wie man einen Elefanten in einem VW-Käfer transportiert

 

(Tür auf, Elefant rein, Tür zu)

 

 

 

:lol: :lol: :lol:


Grüße von den

2ausNiederrad

 

Und: Ohne Smart ist auch keine Lösung

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ist der innenraum eigentlich beim 451 20cm länger? oder sind die 20cm beim neuen anders aufgeteilt wie z.b. längere front?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im SC-Köln Deutz stand mal ein Smart mit eine ausgeschlachteten Waschmaschine im Kofferraum.

Beide Sitze waren ganz nach vorne geschoben und das Teil war quer reingeschoben.

Das Gehäuse passe komplett rein und ich denke mal, dass die Klappe auch noch zugegangen wäre.

 

LG, Christian :)

-----------------

a00eb2eajiahr38defaultrv2.jpg

155130_5.png ICQ:166640827 online?icq=166640827&img=2

S M A R T - R U H R G E B I E T - H O M E P A G E ! ! !

Smart-Ruhrgebiet gibt es jetzt auch bei www.wer-kennt-wen.de!!!

 


 

Ohne-Titel-2.001.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrter sven_domroes, sehr geehrte Forengemeinde !   @maksmart   Auf die Bemerkung:   Auf dem beigefügten Foto sieht es doch nach "handelsüblichen" Bundmuttern (Außen-6-Kant, M8 ?) auf Stehbolzen aus. Deren Einbauposition ist zwar "etwas" eng bzw. unvorteilhaft, dürfte jedoch mit üblichen Werkzeugen lösbar sein (evtl. Wärme und chemische Mittel mit Bedacht zusätzlich anwenden, um ein Abreißen zu vermeiden...). Falls es dann doch um die Stehbolzen selbst gehen sollte.....?  Würde ich das Abgas-Auspuffteil (Waste-Gate-Gehäuse ?) ausbauen. Je nach Bedarf/Situation dann Gewinde nachschneiden (wenn noch möglich), "Ausschweißen"/Ausbohren (auch hier wieder an Wärme und chemische Mittel denken bzw. mit Bedacht zum Einsatz bringen...). Beim Ersatz von (unrettbar "vermackter" und/oder abgerissener) Stehbolzen bei der Ersatzbeschaffung nicht nur auf die Maße, sondern auch auf die Materialgüte achten. Die Bolzen sind hochbelastet und eher 12.irgendwas dann. Auf dem Foto sieht doch m.M.n. "gut" aus. Die Bolzen scheinen oben kleine Außen-Torx-Köpfe zu haben. Ob das reicht die zu lösen ? Hab ich keine Ahnung, stand noch nicht vor der Aufgabe. Ansonsten 2 Muttern auf dem Gewinde gegeneinander kontern und dann Lösen versuchen.   @sven_domroes   Auf die Bemerkung:   Die Frage scheint ja auf den beim 451er/54PSer gern nach innen undicht werdenden AGR-Ventil-Kühler abzuzielen. Müsste es dann nicht  -merklich auch weißlich aus dem Auspuff nach "Wasserdampf" aussehen ? -beim Eintrag in das Motorenöl (1 Liter oder so) entsprechend aussehen (z.B. in Richtung Cafe-Latte oder Milch-Kakao), inbesondere, wenn man es selbst abgelassen, abgepumpt und inspiziert hat (sehen, riechen, fühlen, schmecken.....) ?   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.588
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.