Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ceekay

Nochmal die Sitze vom ForFour

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute.

 

Ich hab noch keinen ForFour, trage mich aber mit dem Gedanken demnächst einen zu kaufen. Ich hab bereits 2 Probefahrten damit gemacht (unterschiedliche Modelle 95 / 110 PS) und beidesmal festgestellt daß mir die Sitzschalen am Rücken heftig drücken. Ich bin am Rücken relativ breit gebaut. Gibt es eine Möglichkeit die Sitze "umpolstern" zu lassen? Hat da Jemand Erfahrung? Ich bin pro Tag zwischen 2-3 Stunden mit dem Auto unterwegs. Pro Jahr ca. 30.000 Km. Wenn die Sitze nicht passen ist das leider ein K.O.-Kriterium. Der ForFour wäre vom Styling und Motor her meine erste Wahl.

Danke für einen Tip.

Christian. :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab ich letztens noch im Fernsehn gesehen, da hatte jemand das gleiche mit einem Audi. Da hat glaube ich ein Sattler den Sitzbezug entfernt und den Schaumstoff an den Besitzer angepasst. Ganz billig war das aber nicht....

 

Wars vielleicht einfach die Lordosenstütze?


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kenne das Problem.

Meine Schultern sind auch etwas zu breit für die Sitze.

Ist aber kein Problem, wenn man sich richtig aufrecht in den Sitz setzt merkt man das kaum und kann auch weitere Strecken fahren.

Man sitzt zwar anders als bei einem Auto ohne diese seitliche Unterstützung, es stört mich aber nicht.

Die Lordosestütze habe ich übrigens auch. Die befindet sich jedoch unten und nicht rechts und links knapp unter den Schultern ;-)

 

Gruß,

Thomas

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Die 1,8 bar kann ich bestätigen und bei dieser Dimension empfehlen!   Ich habe mir letzte Woche neue Hankook Ventus S1 Sommer-Pellen (DOT 24) in 195/215 R17 für meine Speedy’s vergönnt.   Die alten Hankook habe ich immer mit 1,8 bar VA und mit 2,1 bar HA gefahren. Ich musste sie jetzt, nach drei Jahren erneuern.   Aber nicht weil sie abgefahren waren sondern einfach weil sie bereits schon so alt waren, dass es nicht mehr ging (Mikrorisse). Ich habe die Reifen gebraucht mit den Felgen gekauft. Die hatten noch tolles Profil aber waren schon einige Jahre alt.   Ich bin die letzten drei Jahre damit das ganze Jahr gefahren, außer es gab Eis und Schnee und das kam in den letzten paar Winter genau zwei bis drei Wochen vor.   Mit den Hankook habe ich beste Erfahrungen gemacht. Also wenn man in einer schneearmen Region wohnt, bzw in einer Region wo man Schnee bald nur mehr von Erzählungen kennt, würde ich nicht mehr Winterpellen oder GJ-Pellen fahren.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.475
    • Beiträge insgesamt
      1.602.190
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.