Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Borni

Startprobleme wegen der Wegfahrsperre

Empfohlene Beiträge

Hallo, da ich relativ neu hier bin und in der Suche auf Anhieb nichts für mein Problem gefunden habe, nehmt es mir nicht krumm wenn es bestimmt schon oft behandelt wurde.

 

Unser Smart steht im Haus in einer großen Doppelgarage - natürlich unverschlossen.

 

Und jedesmal beim Starten dieses Schlüsselsymbol. :-x

Es nervt einfach.

 

Kann mir jemand helfen ?

Lässt sich das irgendwie deaktivieren?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

lässt sich nicht deaktivieren, dann würde es nicht als Wegfahrsperre anerkannt werden. Sperrt das ding zu... feddisch

 

Gruß MB


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Borni,

 

das von dir geschilderte Problem ist eigentlich keines, da die Wegfahrsperre des Smarts nämlich so funktoniert:

 

Nicht wie bei den meisten anderen Fahrzeugen, wo ein Transponder im Schlüssel eingebaut ist, welcher über eine Lesespule im Zündschloss ausgelesen wird, läuft die Entsperrung der Smart-Wegfahrsperre per Funk.

 

Es ist so gedacht, dass man sein Fahrzeug verschlossen abgestellt hat und beim Aufschließen dann automatisch die Wegfahrsperre mit deaktiviert wird. Wenn man, wie du, dann den Smart offen abstellt, dann aktiviert der Smart die Sperre von selbst nach einiger Zeit. Es Führt kein Weg daran vorbei, die "öffnen"-Taste der Fenbedienung vor dem Starten zu drücken, sonst kommt der "böse" Schlussel im Display und nix startet. Diese Smart Besonderheit ist in der Bedienungsanleitung auch ausgiebig geschildert.

 

Tschüß Matthias

 


Matthias Stein

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Es Führt kein Weg daran vorbei, die "öffnen"-Taste der Fenbedienung vor dem Starten zu drücken, sonst kommt der "böse" Schlussel im Display und nix startet. Diese Smart Besonderheit ist in der Bedienungsanleitung auch ausgiebig geschildert.



Tschüß Matthias





 

Danke Matthias,

muss ich also nur vor dem Schlüssel einstecken, wenn ich schon sitze, auf öffnen drücken und alles ist easy ?

Also ohne die, an der Sonnenblende innen angebrachte Prozedur abspielen zu müssen ?

 

Werd ich gleich mal probieren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 01.11.2007 um 20:39 Uhr hat Borni geschrieben:
...muss ich also nur vor dem Schlüssel einstecken, wenn ich schon sitze, auf öffnen drücken und alles ist easy ?
Also ohne die, an der Sonnenblende innen angebrachte Prozedur abspielen zu müssen ?
Werd ich gleich mal probieren.

Glaub' nicht, dass das ohne "Sonnenblende" funktioniert :(

Die "Prozedur" ist doch bloß:

Zündschlüssel von Pos 2 in Pos 1 zurückdrehen,

kurz auf "Öffnen"-Knopf drücken, Bestätigungspieps abwarten und ...anlassen.

 

Grüßle

Micha


Sig_2.jpg - bebastelt, zumeist unter Beachtung von ntars-001.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...oder einmal "zu" und einmal "auf" drücken vorm einsteigen. :lol:

-----------------

smart.jpg

 

* ICQ:142 - 336 - 619 *

 


* ICQ:142 - 336 - 619 *

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

mein 2001er steht auch immer offen über Nacht. Es reicht allerdings, wärend ich zur Kugel laufe einmal die "Öffnen" Taste zu drücken und der Smarti springt an. Die Prozedur auf der Sonnenblende war bisher noch nicht nötig.

-----------------

193092_2.png

 


193092_2.png

 

Spritmonitor.de

 

RADIO fresh80s - Hier sind die Achtziger zuhause!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hm...... ich würde mein auto selbst dann abschliessen, wenn ich es nachts in meinem wohnzimmer parken würde.....

-----------------

sig.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde vergeblich editiert von iidollarii am 22.11. gegen 02:41 Uhr ]

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.