Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
iidollarii

Kalter Luftzug aus dem Schalthebel - habt ihr das auch?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

heute morgen (5 Grad) hats mir plötzlich aus dem Bereich Schalthebel kalt an die Hand geblasen. Nicht dauerhaft, auch nicht beim Gangwechsel, aber regelmässig so im 20 sekunden Abstand. Schien aus dem Schaltgestänge zu kommen, ist mir bisher (auch beim letzten smart) nie aufgefallen.

 

Habt ihr das auch?

 

Danke euch!

-----------------

sig.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde vergeblich editiert von iidollarii am 22.11. gegen 02:41 Uhr ]

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn du mir verrätst, wie dein smart an ein schaltgestänge kommt, kann ich dir vielleicht helfen :-D

 

-----------------

Gruss der Määäh

Smart-Neu-2007_sig.jpg

 


Gruss der Määäh

Nutze die Zeit, es ist schon Später als du denkst!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also von da kann nichts kommen, weil unter dem Mitteltunnel ist kein Loch oder ähnliches. Die Luft müsste durch den Teppich, nee, das geht nicht.

 

 


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hmmm.... unerklärlicher kalter Luftzug aus einem Gestänge, das garnicht da ist? Ganz eindeutig: Du hast Gespenster!!! *kreisch* Schnell Silberstaub und Knoblauchzehen in der Kugel verteilen und den Exorzisten anrufen. Hast doch nicht etwa über Nacht über ein alter Indianer-Friedhof geparkt?! Klarer Fall. Die Kugel ist nicht mehr zu retten.... :-P

 

Oder bist du im Halbschlaf ausversehen statt in dein Smart in die Ente vom Nachbarn eingestiegen? Würde zumindest das Gestänge und den kalten Luftzug erklären :-D


Meine Silberkugel:

smart_sig.jpg

Smart fortwo Passion - 03/2003 - 61PS - 700ccm

 

174546.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

haha. ok, nennen wir das gestänge schalthebel (sorry, ich hatte nen harten tag). und das ist keine parodie. es zieht da hoch, und zwar schubweise, was es bisher nicht getan hat.

-----------------

sig.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde vergeblich editiert von iidollarii am 22.11. gegen 02:41 Uhr ]

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kalten Luftzug am Schalthebel kann ich bestätigen.

Kommt bei mir eindeutig aus dem Beifahrerfußraum empor gestiegen.

Allerdings überwiegend im letztem Winter, als ich noch versuchte, meinen Smart aus einem Mix mit vorgewärmter Umluft und trockenrer Frischluft zu heitzen.

Vieleicht ist bei iidollarii einfach nur der Umlufthebel verklemmt/fertsellt?

-----------------

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

danke, check ich nachher gleich mal

-----------------

sig.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde vergeblich editiert von iidollarii am 22.11. gegen 02:41 Uhr ]

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

genau so isses..

 

wenn man den umlufthebel auf ner mittelstellung hat drückt es die kalte luft von außen aus dem loch unter dem beifahrer wo die luft für die umluft eigentlich angesaugt werden sollte.

Is mir auch schon aufgefallen und hab dazu auch letzten winter nen thread aufgemacht :-D

Ich such mal danach ;-)

 

EDIT: da isser

-----------------

~~all in all it´s just another brick in the wall~~

Fortwo, Pulse BJ 2004 cdi mit 55PS zu verkaufen!

Am 15.3. kommt:

kugel.jpg

Langeweile? Dann hört doch mal in das smarte Webradio rein: Smartfernsehen

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von madmatze am 30.10.2007 um 11:37 Uhr ]


~~all in all it´s just another brick in the wall~~

 

sigtw1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das Rätsel ist gelöst, und ähm, es ist etwas peinlich, nicht die ursache, sondern, dass ich solange nicht drauf gekommen bin.......

 

die zugluft war weg, dachte ich, neulich dann wieder, landstraße, plötzlich ziehts wieder an der hand. wieder die gleiche stelle, vorm schalthebel, aber ich konnte nicht weiter drauf achten, denn ich hatte gerade einen anruf mitm handy gestartet..... und nun, ich hab ja geschrieben, es zieht schubweise, und ja, es zieht im gleichen takt, in dem aus dem lautsprecher der FSE das wählzeichen kommt. und der lautsprecher sitzt vorm schalthebel. das scheissding macht, wenn es auf recht laut gestellt ist, so nen druck, das es richtig gehend rausbläst. laut gestellt ist die FSE immer auf der landstraße, drum hab ich es eben nur gemerkt wenn zusammenkam, dass ich das ding auf sehr laut hatte, den arm locker aufm schalthebel gelegt habe und es im auto noch so kalt war, dass der luftzug schön kühl war......

ok, ich geh mich jetzt schämen 8-)

-----------------

sig.jpg

BESTELLT:

400_3963663965656232.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Es hat keiner behauptet das man diese Teile paarweise tauschen muss.  Insbesondere bei Versicherungsschäden verbietet sich das paarweise Tauschen allein schon aufgrund der Pflicht zur Schadensminderung.    Zitat dazu " Die Schadensminderungspflicht besagt, dass eine geschädigte Person nach einem Schadenfall verpflichtet ist, alle zumutbaren Maßnahmen zu ergreifen, um den Schaden möglichst gering zu halten "    Es ist eben nicht zu vermitteln warum der Unfallgegner dir die noch intakte Seite auf seine Kosten reparieren sollte. Man muss eben zwischen Reparatur ~ welche eben auch die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs auf längere Sicht wiederherzustellen soll. Und Versicherungsschaden-Reparatur ~ welche eben nur den Zustand von vor dem Schaden wiederherstellen soll. Wenn da dann 3 Tage nach Reparatur die Feder der anderen Seite bricht, dann ist das eben so...    Deswegen ist der paarweise Tausch insbesondere bei den sehr oft, sehr maroden Federn des 450, durchaus sinnvoll. Das gleiche gilt für die 20 Jahre alten Stoßdämpfer.  Denn selbst wenn vor Reparatur noch dicht, kann das kurz danach schon ganz anders aussehen. Insbesondere dadurch, dass der Dämpfer auf der Seite mit gebrochener Feder bereits mehrfach komplett durchgeschlagen hatte und das volle Achsgewicht tragen musste.  Daher ein weiterer Grund für den paarweisen Austausch.  Insbesondere wenn Zubehörteile verbaut werden welche eben nicht zu 100% identisch zum OE Teil sind.  Die meisten Hersteller von Zubehörteilen empfehlen daher auch einen paarweisen Austausch. Siehe auch.... 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.496
    • Beiträge insgesamt
      1.602.492
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.