Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
CM50K

Standlicht W5W: welche sind die hellsten/besten?!

Empfohlene Beiträge

hallo zusammen,

 

die sucht nach dem scheinwerferpimpen geht weiter :lol:

 

habe zur zeit PHILIPS BLUE VISION ULTRA verbaut:

http://cgi.ebay.de/STANDLICHT-W5W-BLUE-VISION-ULTRA-PHILIPS-2-Set_W0QQitemZ220160773686QQihZ012QQcategoryZ57313QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

 

jetzt habe ich hier im forum "NARVA W5W Range Power Blue HALOGEN" gesehen:

http://cgi.ebay.de/W5W-Standlichter-Halogen-Blue-Vision-NARVA-PHILIPS_W0QQitemZ200164687135QQihZ010QQcategoryZ72686QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

 

die glühlampe ist da spitz und nicht rund. soweit der erste unterschied!

sind die NARVA heller?

 

oder gibts was besseres als meine jetzigen PHILIPS BLUE VISION ULTRA?!

-----------------

reduce to the max :D

175490.png

 


owneddance.gif

396002.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
sind die NARVA heller?

 

Also ich meine, meine Narva waren damals heller - eben wegen dem Halogengas...

 

Aber ich hatte sie in nem Xenonscheinwerfer drin...

 

Eigentlich wollte ich die wieder jetzt für meinen Neuen kaufen - aber ich habe noch nen Satz der Blue Vison Ultra im Keller gefunden...

 

Prinzipiell ist das Standlicht eh nicht so auffällig: wenn die Scheinwerfer an sind, fällt das kaum auf - und nur mit Standlicht fährt man ja nicht...

 

-----------------

Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

!!! ZU VERKAUFEN: 42 Brabus (01/06, 21tkm) !!!

im Oktober: 42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch Blue Vision...

 

Es gibt aber noch die MTECs, die sind heller, aber ohne E.

 

 

z.B. da:

http://www.fuers-auto.de/

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von r00t am 24.10.2007 um 21:57 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Merkt das denn jemand mit den Standlichtern?

 

Ich riskiere wegen der Standlicht-Funzeln keinen Stress mit den Cops - da erlischt erstmal die Betriebserlaubnis...

 

Ich sag´s mal so, blue: wenn Du bei uns in Berlin in eine Standkontrolle kommst - und da sind diese VKD-Freaks (Verkehrsdauerdienst) beim Kontrollieren - also die Cops mit den Stiefeln, welche alleine im Golf oder auf dem Motorrad fahren - die merken das, wenn sie wollen...

:-D


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Abend,

 

ich hab blaue LEDs bei mir drinne , Optik ist echt top :-P, nur keine Ahnung ,wann mich die grünen Männchen von der Straße holen. Zuvor hatte ich die MTec Leuchten drinne aber naja... so normales Standlicht ist eh egal ;-)

 

 

-----------------

Smart 42 CDI Passion

Spritmonitor.de

 


Spritmonitor.de

152749.jpg?stamp=1216464045

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.10.2007 um 22:46 Uhr hat Stahlratte geschrieben:
Quote:
Merkt das denn jemand mit den Standlichtern?

 

 

 

Ich riskiere wegen der Standlicht-Funzeln keinen Stress mit den Cops - da erlischt erstmal die Betriebserlaubnis...

 

 

 

Ich sag´s mal so, blue: wenn Du bei uns in Berlin in eine Standkontrolle kommst - und da sind diese VKD-Freaks (Verkehrsdauerdienst) beim Kontrollieren - also die Cops mit den Stiefeln, welche alleine im Golf oder auf dem Motorrad fahren - die merken das, wenn sie wollen...

 

 

 


 

Jo, hier auch so. Das Grünzeug in SB und NK ist nicht mehr plöt ( :-D ) Besser nix riskieren.

Hatte die MTEC auch mal als H7 drin im Golf. Aussehen Top, Sicht abends und vor allem bei Regen gleich Null... xTreme Power/Blue Vision rein -> legal, super Leuchtkraft und kein Stress mit der Trachtengruppe.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich hab jetzt vorne auch komplett auf Philips Blue Vision Ultra 4000 K umgerüstet, sowohl Abblend-Licht (H7), als auch Fernlicht (H1) und die W5W Standlichter sind auch Blue Vision.

 

Bin mit dem ganzen Licht VOLL zufrieden, schön weiß mit leicht bläulichem Stich und vorallen nachts sieht man damit auch was.

 

Im Gegensatz zu diesen "Pseudo-Xenon"-Lampen, die nicht ohne Grund keine Zulassung haben.

 

 

Gruß aus Oberfranken, Adi.

-----------------

smart fortwo cdi cabrio passion 12/2005

***

navigation&sound * Leder u. Sitzheizung * elektr. Spiegel

Soundsystem * Licht-Paket * Pannen-Set * Tempomat

***

195/45-15 auf 7Jx15 AMG-Felge

Philips BlueVision Ultra 4000K H7/H1/W5W

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jut sach ick mal, det wär eh nichs für mich jewesen.

 

 

Ein bisschen mehr look wäre schon nicht schlecht, aber halbe sachen mit Phillips wäre nichts ganzes, und die richtigen sind nicht erlaubt.

 

@Stahlratte: Mit dem smart ist schon besser als früher, wurde erst einmal angehalten (da hatte einer langeweile, ist ja ok) und mit dem smart ist alles kein Thema.


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hm ich habe standlicht und abblendlicht von mtech..

die mtech haben keine zulassung aber die leuchten auch nicht blau.. die leuchten nur weiß. also sollte es eigentlich nicht auffallen, da ja nichts blau leuchtet..

und das abblendlicht.. muss sagen hier in berlin hatte ich noch keine probleme damit.. also sichtmäßig.. und auch nicht mit der polizei :-P


avage5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Abblendlicht ist auch zugelassen.

 

Eigentlich zaelt nur ein direkter Vergleich.

 

*Bist ja nie beim Treffen dabei :)

-----------------

3 smarts auf zwei Fahrspuren! 147599_3.pngS

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

 


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.