Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
firesmart

EG-Typgenehmigung Webasto TTe 451

Empfohlene Beiträge

Abend zusammen! Hab mir die Tage eine Standheizung in meine Kugel eingebaut. Die Hauptkomponenten habe ich bei Ebay geschossen und den Rest Original von Smart genommen. Bei dem Heizgerät, welches ebenfalls von Ebay kommt (Webasto Thermo Top E- BJ. 2006) lag leider keine EG-Typgenehmigung bei. Vielleicht hat ja von euch jemand die Standheizung ab Werk bestellt bzw. sie nachrüsten lassen und wäre bereit mir dessen Typgenehmigung via Email (oben) zukommen zu lassen. Danke im Voraus.

 

smarte grüße,

 

chris

-----------------

forumbarbx1.jpg

Smart ForTwo CDI (451)Spritmonitor.de

 


forumbar1p0xl6vu.jpg

Smart ForTwo CDI (451)Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wo baut man die eigentlich beim Smart hin? :-?

-----------------

pequenosmexiaconsbannerqv3.gif

 

signatursj5.jpgSpritmonitor.designatursj5nl0.jpg

 

 

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Firma dankt. Genau das hab ich gesucht. :-D Für die Heizung gibts beim neuen Smart am Unterboden eigentlich nur eine Einbaumöglichkeit die in Frage kommt, und selbst dort passt das Heizgerät grad so rein. Sie sitzt zwischen Batteriekasten und Kraftstofftank. Problematisch wird es wenn man das Einbaukit von Smart nicht ordert. Ich musste mir die Halter selbst anfertigen. Da ich alles möglichst originalgetreu haben wollte, habe ich mühselig versucht das ganze mit den unscharfen schwarzweiß Bildern aus dem WIS nachzubauen. Hat auf alle Fälle alles funktioniert und dank Smartom ist der Einbau nun auch rechtlich in Ordnung.

Auf kuschelig warme morgende im vorgewärmten Auto, ohne Eiskratzen :-D

 

smarte grüße,

 

chris

-----------------

forumbarbx1.jpg

Smart ForTwo CDI (451)Spritmonitor.de

 


forumbar1p0xl6vu.jpg

Smart ForTwo CDI (451)Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Muß ne Standgheizung eingetragen oder abgenommen werden? :-?

 

Früher war da doch auch mal ne Bestimmung das die Brennkammer nicht älter als 10 jahre sein darf, wer überprüft denn das?

-----------------

pequenosmexiaconsbannerqv3.gif

 

signatursj5.jpgSpritmonitor.designatursj5nl0.jpg

 

 

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meine war ab Auslieferung im SC bei mir verbaut. Im Fahrzeugschein steht darüber nichts drin. Ich meine aber, das der Inbetriebnahmemonat per Aufkleber im Motorraum dokumentiert ist.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das dies möglich ist, ist keine Frage allerdings wird dazu ein Gerät benötigt welches weder MB selbst in seinen Werkstätten hat noch irgendeine Hinterhofwerkstatt. Der offizielle Weg wäre Sam und Tacho zu erneuern denn dann (Km Stand unter 500) kann mit der Stardiagnose der Kilometerstand einmalig angepasst werden.  Das ist hier auch der entstandene Schaden.  Ich würde ihm auf in etwa 2-2500€ schätzen.  Neue Sam, neuer Tacho plus Montage und Codierung.  Allerdings müsste auch hier der korrekte Kilometerstand rechtssicher gegenüber der durchführenden Firma nachgewiesen werden. Ob da ein einfacher Werkstattauftrag reicht wage ich zu bezweifeln. Dieser Nachweis ist halt sehr schwierig da der Zähler ja nicht mehr original ist. Sonst würde sich die durchführende Firma ebenfalls juristisch angreifbar machen. Das ist das Problem in diesem Fall....  Es gibt natürlich eine viel günstigere Lösung aber diese ist eben nicht rechtssicher da es sich dabei um Tachomanipulation handelt.... Insbesondere ohne Nachweis über den genauen aktuellen Kilometerstand.... Ich denke die sinnvollste Lösung ist eine einvernehmliche Schadensersatzlösung und mit dem gesprungen Kilometerstand zu leben. Oder eben der zivilrechtliche Weg welcher aber teuer und mit Risiko für Werkstatt und Kläger verbunden ist.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.739
    • Beiträge insgesamt
      1.607.045
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.