Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Mobby

Neuer Motor?

Empfohlene Beiträge

Immer wieder lese ich hier, das ein Smart nach 40 000 bzw. schon nach 30 000 km einen neuen Motor bekommt.

 

Ist das normal, oder eher die Ausnehme??

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mobby am 03.10.2007 um 21:01 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Meinen mit 30000 km bei Smart gekauft,

1,5 Jahre später 70000 km Motor im A....

Seit Dez. neuer Motor, Turbolader und Kupplung

und voll zufrieden

 

M.f.G. Kai

 


p3290017.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ist meißt eine frage der pflege es geibt auch smart mit über 100 000km auf dem ersten motor.

wichtig immer nach dem öl schauen únd auch mal wechseln.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und vor allem, nicht zuviel Öl reinleeren.

maximal halb voll....

 

(will ja niemand Öl verbrennen, oder?)


for2cdi

3,2-3,9L

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na, bei meinem Bj. 01 und fast 80000 Km waren nur 2 Kleinigkeiten defekt: MAP - Sensor und E - Gassteller. Schnurrt zuverlässig mit regelmäßiger Öl-Kontrolle! Der Motor usw ist gesund!

Mit optimistischem Grusse

Dirk

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also meiner (CDI Bj 2001) hat jetzt 145000 auf m tacho und läuft super. (Mal auf holz klopf) Hatte nur vor 3 wochen ne neue glühkerze bekommen. (370 €)

 

 


daisystears_signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja... mein Smart Fortwo CDI (Bj. 2001) hat mittlerweile 170.000km und immer noch den ersten Motor! :)

Aber hab schon gehört das die CDI-Motoren wesentlich länger halten sollen!

 

Das einzigste was bis jetzt kaputt war, waren die Stellmotoren für die Türen (Schlüsselcodes waren alle aufgebraucht und dann schliesst der smarty sich immer wieder auf... das hat die stellmotoren ALLESAMT überden Jordan getrieben) und mein Kupplungsaktuator!

 

Gruß, iNgO 8-)

-----------------

ICQ: 58161964

online.gif?icq=58161964&img=21

 

forumsig.gif

 

Alkohol macht gleichgültig, doch das ist mir egal!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Also ich hab auf meinem 186.000 km ohne Probleme bis jetzt.

das einzige was jetzt kommt ist die ölwanne und ich hoffe er läuft noch bissel länger. :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Also ich hab auf meinem 186.000 km ohne Probleme bis jetzt.

das einzige was jetzt kommt ist die ölwanne und ich hoffe er läuft noch bissel länger. :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

82tkm hat er gehalten, mit 76tkm hab ich ihn übernommen, wie er vorher gefahren wurde weiß ich nicht...

 

Jetzt hat er einen ATM vom Profi und weiter gehts, Motorschaden is doch kein Beinbruch :lol:

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, rePowered by SmartProfi

 

183785.png

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo, ich habe mir ein neues Bastelobjekt (Roadster 452 BJ 2003, 60KW) zugelegt, welches mir doch mehr Probleme bereitet, wie erwartet. Folgendes Problem: Der Wagen fährt völlig normal bis ca. 85 Km/h. Ab ca. 85 ist schlagartig Ende und das Getriebe wird ausgekuppelt, es erfolgt kein Gangwechsel, der Wagen wird etwas langsamer und das Getriebe kuppelt wieder ein. Kein Gangwechsel, keine MKL. Das ganze tritt unabhängig vom gewählten Gang (4., 5. oder 6. Gang) auf. Fehlercode P202C (Sollgang stimmt nicht mit Istgang überein – Sporadisch) wird abgelegt (Delphi 150). Anschließend kann man normal weiterfahren, aber ab ca. 85 geht das Spiel dann wieder von vorne los. Wenn ich beim Fahren den Sollgang im Delphi überwache, wird in dem Moment in dem er auskuppelt als Sollgang plötzlich der 5. Gang angezeigt. Im Tacho ändert sich aber nichts. Der Fehler wird als sporadisch angezeigt das Problem tritt aber immer auf. Daneben produziert der Wagen sporadisch auch die Fehler: P2039- Beschleunigungssensor, seitlich und C11FC -Querbeschleunigungssensor; Signal nicht plausibel – Sporadisch. Dies steht aber nicht in einem für mich erkennbaren Zusammenhang mit dem obigen Thema. Folgende Dinge habe ich bis dato gemacht: Alle Massepunkte kontrolliert und überarbeitet, SAM und MEG geprüft (Lötstellen), Hauptkabelstrang von MEG zum Getriebe geprüft. Einziger Defekt hier eine leicht aufgescheuerte Leitung zum Schaltaktuator (grünes 2,5 quadrat Kabel für den Schaltmotor). Überwachung der Radsensoren, des Drehwinkelgebers (Schaltung) sowie des Getriebesensors (Ausgangsdrehzahl) zeigen keine Auffälligkeiten. Getriebe ist noch original (lt. Nummern). Das Getriebe muss aber schon mal vom Motor abgebaut worden sein, da bei der Montage 2 Schrauben (oben) vergessen wurden anzuziehen. Ob der Motor noch original ist, weiß ich nicht, da ich die Motornummer nicht lesen kann.   Ich vermute irgendein Problem im Bereich Elektrik/Elektronik, möchte aber jetzt nicht wahllos Teile tauschen oder neu anlernen. Vielleicht bin ich ja auch auf dem total falschen Dampfer unterwegs. Wer also eine zündende Idee hat, bitte heraus damit. Unter dem Fehler P202c kann ich im Netz auch leider nichts finden.   Zum Beschleunigungssensor vermute ich einen Leitungsbruch/Wackelkontakt zum oder im ABS-Steuergerät. Den Beschleunigungssensor hab ich mal getauscht ohne Ergebnis und das innere des Steckers ABS sieht perfekt aus. Ich war aber bis dato zu faul dem Kabelstrang und das ABS-Steuergerät auszubauen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.595
    • Beiträge insgesamt
      1.604.569
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.