Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Bridget09

Lichtmaschine

Empfohlene Beiträge

Guten Morgen :)

 

es handelt sich hier um meinen ersten Beitrag.

 

Mein Smart ist BJ 99 und ein Benziner mit ca. 130000 KM auf dem Tacho. Er stand jetzt ca. 12 Mon. in der Garage meiner Eltern ohne jemals angemacht worden zu sein (dazu muss ich kurz erklären, dass mir leztes Jahr ein SC erklärte meine Turbolade habe einen Riss - Kosten ca. 1200 € für einen neuen. Das konnte ich mir nicht leisten. Also ab zu meinen Eltern und schön zugedeckt in die Garage gestellt :)) Jetzt wollten wir den Samrt starten - also neue Batterie eingebaut etc. Leider hat sich meine LiMa "festgesetzt" o.ä. :-?

Brauche ich jetzt eine neue LiMa ??

 

Bin für jede Antwort dankbar.

 

Grüße Bridget 09

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

würde einfach mal die Suche verwenden, normal ist es möglich das Teil wieder gangbar zu machen. ;-)

-----------------

Smart ForTwo Pure mit Roadsterantrieb!

actexclusivesmall.jpg

Smarter Gruß. Der Michi.

Smart & Pure Benziner

ICQ: 282458571 online.gif?icq=282458571&img=21

powered by act-florstadt

Autoteile, Car-Hifi, Tuning

Der jetzt nur noch den Top Motor vom smartprofi verbaut.

 


Smart ForTwo Pure mit Roadsterantrieb! wird zu Smart Roadster R 101

Smarter Gruß. Der Michi.

Smart & Pulse CDI

ICQ: 282458571 online.gif?icq=282458571&img=21

powered by act-florstadt

Autoteile, Car-Hifi, Tuning

company_name.gif

Der jetzt nur noch den Top Motor vom smartprofi verbaut.

Wenn du kritisiert wirst, dann musst du irgendetwas richtig machen. Denn man greift nur denjenigen an, der den Ball hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

genau, gangbar machen. aber nicht mit wd 40 oder solchen öl-spray sachen!!!!!!!!!!!!! :-x

von unten einen ringschlüssel auf die lima und schön langsam wieder (rechts-links) losruckeln. sollte funktionieren. ;-)

 

lg steffi & holger ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

aber dabei die mutti nicht loseruckeln.

ein paar zarte! schläge auf den hinterkopf wirken hier auch wunder...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für eure Antworten :-D

 

Mein Vater hat die kleine Knutschkugel schon halb auseinander gelegt. Jetzt will er noch die Ölwanne ?! abbauen, da er sonst nicht richtig an die Lichtmaschine kommt (hoffentlich habe ich jetzt alles richtig bezeichnet). Wie Männer manchmal so sein können lehnt er eine Werkstattreparatur ab .. er kriegt das schon hin :roll:

Kann ich ihm noch einen Tipp geben wie er an o.g. Teile rankommt ohne die Ölwanne abzubauen.

 

Vielen Dank :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

vielleicht sollte er sich doch mal etwas rat holen,

da eine demontage der ölwanne nicht notwendig ist.

 

einfach von unten/oben versuchen, einen ringschlüssel auf die mutter der lima (in der mitte der riemenscheibe) und dann versuchen, diese wieder gangbar zu machen.

 

gruß,.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nach einem Jahr Stillstand habe ich meine Zweifel, ob die Lichtmaschine wieder gangbar gemacht werden kann. Nach ein paar Wochen vielleicht, aber nach einem Jahr....

Braucht bloß beim Abstellen noch feucht gewesen sein, dann ist eh Feierabend!

 

Aber Versuch mach kluch!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.09.2007 um 15:16 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

mein Vater hat die LiMa jetzt ausgebaut (ohne die Ölwanne zu demontieren :))

 

Das Teil scheint aber total verrostet zu sein. Beim zerlegen ist schon der 1. Bolzen abgebrochen (und wir waren wirklich sehr vorsichtig). Ich werde jetzt eine neue LiMa bestellen. Was tut man nicht alles für seinen Smartie ;-)

 

Ich kann nur hoffen dass er danach wieder läuft.

 

Viele Grüße aus der sonnigen Pfalz

Bridget09 :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.