Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smartz

Verkleidung Schaltung

Empfohlene Beiträge

Kann mir wer sagen wie ich die Verkleidung von der Schaltung runterbringe?

 

Der Stopfen in der Mitte unter der Handbremse lässt sich nicht entfernen und mir ist unklar wie die Verkleidung vor dem Schaltknauf befestigt ist.

 

Hat jemand einen Tipp? Die Suche hat leider nichts Konkretes ergeben.

 

Danke und Gruß,

 

smartz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

unter dem Stopfen ist eine Schraube.. Der Rest ist gesteckt.

-----------------

Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gif

Benziner: spritmonitor.de

 


Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Den Stopfen mit nem kleinen Schlitzschraubendreher oder Plastikkeil heraushebeln - der muß rausgehn, darunter befindet sich nämlich ne Torxschraube. Diese natürlich herausschrauben.

Der Schaltgriff ist nur gesteckt,ein kräftiger Zug nach oben und du hällst ihn in der Hand. So gehts jedenfalls bei mir, ich hab aber auch nur ne reine Halbautomatik. Achtung aber bei den Schaltgriffen mit dem Knöpfle für Automatikmodus dran. Da muß mo glaub irgendwas beachten, aber frag mich aktuell leider net was, sonst isch der Knopf im Eimer.

Wenn du jedenfalls dein Schaltknauf abezogen hast, kannst die komplett Verkleidung in Fahrtrichtung abnehmen.

Hoff hier antwortet noch jemand, der so en Knöfple drin hat :roll:

 

Hoff soweit mal geholfen zu haben.

 

 

-----------------

Smarte Grüße vom Micha

ausm Schwoabaländle°°°^^^°°°

 

printImage?imageId=68142680&imageType=image

 

sos.jpg

 


Smarte Grüße vom Micha

ausm Schwoabaländle°°°^^^°°°

 

sos.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

du musst den stopfen mit nem schraubenzieher raushebeln, darunter ist (tief unten) eine torx schraube. wenn die gelöst ist, kannst du die ganze verkleidung abheben. die beiden "teller" links und rechts sind durch leichtes drehen "auszuhängen"

-----------------

sig.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Achtung aber bei den Schaltgriffen mit dem Knöpfle für Automatikmodus dran. Da muß mo glaub irgendwas beachten, aber frag mich aktuell leider net was, sonst isch der Knopf im Eimer.

 

Beim Automatik ist zu beachten das man beim abziehen des Knaufs nicht den Automatikknopf drückt weil man den eigendlich Schalter schonst mit rausreist.

 

Sollte man keinen original smart Knauf haben sondern einen aus dem Zubehör (Michalak, Brabus usw) kann es sein das der noch mit einer Madenschraube gesichert ist. Da kann man dann mit einem Kran dran ziehen und reißt eher die ganze Schalteinheit raus :-D.

 

Bei den meisten Brabusknauf(s oder en??) geht ein Gummi drum rum, darunter ist die Madenschraube.


Byebye vom Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

danke für die Antworten.

 

Dass der Schaltknauf mit runter muss, war mir gar nicht klar, ich dachte das Loch in der Verkleidung wäre so groß , dass sie drüber passt.

Dann muss ich mal schauen, wie ich den Stopfen da raus bekomme, der wehrt sich nämlich hartnäckig!

 

Gruß,

 

smartz

 

 

-----------------

Auto-Geschichte: VW Golf 1, Nissan Bluebird, Opel Kadett GSI, Nissan Primera, Smart City Coupe, Smart City Coupe CDI, Nissan 300ZX, Alfa Romeo GTV, Alfa Romeo 147 JTD, Smart Fortwo Cabrio

 

smartaround.jpg

Mein Smart bei mysmart.org

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Emm, nach meinen letzten Abbau rastet die Verkleidung vorne nicht mehr richtig ein, weiß aber nicht warum :-? ich glaube das hängt mit dem Teppich zusammen, aber ganz raffen tue ich es nicht.

 

 


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also bei mir hats geklappt sowohl der Aus- als auch der Einbau, alles sitzt wieder wie vorher.

 

Am schwierigsten war der blöde Stopfen rauszukriegen, der Rest war recht easy.

 

Gruß,

 

smartz

-----------------

Auto-Geschichte: VW Golf 1, Nissan Bluebird, Opel Kadett GSI, Nissan Primera, Smart City Coupe, Smart City Coupe CDI, Nissan 300ZX, Alfa Romeo GTV, Alfa Romeo 147 JTD, Smart Fortwo Cabrio

 

smartaround.jpg

Mein Smart bei mysmart.org

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Bei den meisten Brabusknauf(s oder en??) geht ein Gummi drum rum, darunter ist die Madenschraube.

 

Knäufe...

 

;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkungen: und: und:   Es geht hier ja um die Lima eines Smart 450 Benziners, bzw. deren "kostengünstige" Instandsetzung der durch "Zangeneinsatz" vermackten Riemenscheibe (unberücksichtigt bleiben mal vordergründig wirtschaftliche Betrachtungen wie z.B. Beschaffung und Einbau einer NEUEN Lima)..   Ich kann nur von den Erfahrungen mit einer Lima eines 450er cdi aus dem BJ: 2006 berichten:   Im eingebauten Zustand halte ich den Abbau/Ausbau der Riemenscheibe für ungleich schwieriger/herausfordernder, als im ausgebauten Zustand. Deshalb würde ich ein Absenken der Antriebseinheit (mit den bekannten Absenkschrauben) immer vorziehen, ggf. dann auch mit Ausbau der Lima und Vorgehensweise in der Werkstatt auf der Werkbank.   Die Riemenscheibe ist mit einer Art "großen Bundmutter", Rechtsgewinde, SW 22 oder 24 je nach Ausführung befestigt. Die (Rotor- bzw. Läufer-) Welle besitzt vorn an der Spitze eine Aufnahme-Vertiefung für ein "Haltewerkzeug", hier war es ein Innen-Vielzahn SW 10 (12-Kant). Ob diese Werkzeug-Aufnahme nach so langer Standzeit noch erkennbar, gangbar und geeignet ist, beim Gegenhalten der Welle (beim Lösen der Bundmutter mit einem geeigneten Schlüssel) das nötige Halte-Gegenmoment aufzubringen/auszuhalten, kann bezweifelt werden.... Hier wurde die Bundmutter daher mittels Schlagschrauber gelöst.   Wenn sich die Bundmutter nicht ohnehin beim Einsatz eines Schlagschraubers gelöst haben sollte, würde ich es mit moderater Wärme und/oder ggf. Abzieher versuchen....hier hatte sie sich gelöst...   Alternativ hatte ich zum "Gegenhalten" der Riemenscheibe beim Lösen (und später beim Befestigen) der Bundmutter schon (zum Außendurchmesser) passende Rohrschellen unterschiedlicher Breiten und Materialien (aus den üblichen Baumärkten) besorgt, die aber nicht zum Einsatz kamen....   "Vermackte" Riemenscheibe retten ? Ein Versuch wäre es (mir) wert: Einspannen idealerweise in Drehbank, alternativ in Bohrmaschine o.ä.m. und mit "mittlerer" Drehzahl rotieren lassen. Dann mit Dremel und/oder Handfeilen und Schleifpapieren egalisieren, bis keine "Macken" mehr fühlbar wären.....   Alternativen: Alte defekte Lima (mit noch brauchberer Riemenscheibe) vom Verwerter oder z.B. "EKAZ" o.ä.m.. oder mal beim (Neu-) Teilehändler schauen, z.b.: lima-shop.de.    Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.747
    • Beiträge insgesamt
      1.607.221
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.