Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
viky

Ist das schlimm? Oder normal?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

kann mir Jemand anhand des Bildes sagen , ob dieser Ölfilm an der Stelle (wo die Wellige Leitung vom Luftfilterkasten im Turboeingang mündet und mit der Schelle festgezogen wird) schlimm ist und wenn nicht ob das normal ist? Was muss man machen, weil an die Schelle kommt man sehr schlecht an bzw. man muss zunächst einiges ausbauen. ALso aus dieser Stelle tropft nichts, war zumindest nie ein Tropfen unter dem Fahrzeug zu sehen.

Das Auto hat 12500km gelaufen und wurde beim kalten Zustand nie hochgedreht und immer warmgefahren. Der Motorölstand ist immer zwischen min und max. .

 

Hmmmm, kann mir jemand nochmal sagen wie ich das Bild hochlade, habe vergessen.

 

Grüsse

 

 


Smart ForTwo Passion

Bj.: 12/2003 mit Vollaustattung

Neuwert 16100.-€

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Außen sollte/darf garnichts verölt sein.

 

Bilder einstellen: imageshack.us und dann [ img ] www.urlvonimageshack.de [ / img ]

(alles ohne Leerzeichen.

-----------------

smart.jpg

 

* ICQ:142 - 336 - 619 *

 


* ICQ:142 - 336 - 619 *

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo vicky,

 

also eine leichte Ölbildung in diesem Bereich ist normal, da der Motor sich gerne etwas Öl über die Kurbelgehäusebelüftung zieht.

 

Manche Leute bauen dann einen zusätzlichen Ölabscheider ein, der das Öl aus dem Bereich entfernt.

 

Falls du mehr zu dem Thema wissen willst, dann suche mal nach "Ölabscheider" oben links in der Suchfunktion.

 

Gruß.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Steht schon da, war zu langsam...

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Salzfisch am 31.08.2007 um 19:52 Uhr ]


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 348.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

An dieser Stelle ist es eigentlich kein Öl aus der Kurbelgehäuseentlüftung, sondern aus der Volllastentlüftung über den Ventildeckel.

Der Ventildeckel verfügt über ein Kapillarsystem, in dem normalerweise die Öldämpfe kondensieren und in den Motor zurück geleitet werden. Dieses verstopft aber und leitet das Öl dann über die Volllastentlüftung in den Ansaugtrakt ein. Dieses sammelt sich dann im Ladeluftkühler und wird bis in den Motor weiter transportiert, wo es verbrennt und für eine Ölkohlebildung an den Auslassventilen sorgt, bis diese nicht mehr richtig schliessen und abbrennen.

Ein gravierendes Problem, das schon für so manchen Motorschaden gesorgt hat.

Dabei ist das Öl, daß nach außen abtropft, noch das harmlose, weil es nicht mehr zu einer Schädigung des Motors beitragen kann. Das Du nicht siehst, ist das schlimmere, weil das früher oder später im Motor landet.

Du kannst Dich ja über die Suchbegriffe Teillastentlüftung, Volllastentlüftung und Ölabscheider in die Materie einlesen.

Solange Du keinen erhöhten Ölverbrauch hast, gehts noch, wenn dieser aber ansteigt, ist es ein Alarmzeichen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

12tr2.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von p1c4rd am 31.08.2007 um 21:35 Uhr ]


Citroen DS3 THP

www.ds3.eu

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

danke für das Einstellen des Bildes @p1c4rd ;-) . Weiß jemand, ob man diese stelle komplett sauber kriegt? Kann man die Stelle einfach trennen und von innen und außen sauber machen? Mich wundert, dass dies ganzes nach schon früher als 12tkm passierte. So wie ich das in Erinnenrung von den Audis habe, war bei diesen auch so, und die hiellten noch ewig lange. Will so früh wie möglich der Ursache auf den Grund gehen, damit ich dann später nicht großartige Probleme bekomme.

 

freundliche Grüsse,

 

viky

 

 

 


Smart ForTwo Passion

Bj.: 12/2003 mit Vollaustattung

Neuwert 16100.-€

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Von außen: Dose Bremsenreiniger und drauf...

 

Von innen: abbauen...wie wird dir sicher gleich jmd. verraten.

-----------------

smart.jpg

 

* ICQ:142 - 336 - 619 *

 


* ICQ:142 - 336 - 619 *

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jap,

 

bitte verraten......wäre sehr nett.

 

Grüsse

 

 

Quote:

Am 01.09.2007 um 13:17 Uhr hat DerChristian geschrieben:
Von außen: Dose Bremsenreiniger und drauf...



Von innen: abbauen...wie wird dir sicher gleich jmd. verraten.

-----------------
smart.jpg



* ICQ:142 - 336 - 619 *




Smart ForTwo Passion

Bj.: 12/2003 mit Vollaustattung

Neuwert 16100.-€

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

kann mir jemand bitte sagen wie ich das Teil (siehe Bild oben) am besten ausbauen kann? eine kleine Anleitung? Möchte es an der Schelle trennen und selber reinigen innen/außen.

 

Grüsse


Smart ForTwo Passion

Bj.: 12/2003 mit Vollaustattung

Neuwert 16100.-€

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.