Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
71PS

451er legt sich mit einer Straßenbahn an...

Empfohlene Beiträge

Oh, Oh, das sieht gar nicht gut aus.

Gesehen in: General Anzeiger Online

 

Kleinwagen stößt mit Stadtbahn zusammen

 

Königswinter. (fa) Zu einem Verkehrsunfall kam es Dienstagmittag auf der Rheinallee. Dort stieß ein Kleinwagen der Marke Smart gegen 13.30 Uhr mit einer Stadtbahn der Linie 66 zusammen.

 

Trotz der unterschiedlichen Kräfteverhältnisse blieb der Autofahrer unverletzt. Er war in Höhe der Fähre aus einem Parkplatz kommend auf die Straßenbahn aufgefahren. Smart und Bahn waren derartig verkeilt, dass der Bahnverkehr auf der eingleisigen Strecke für einige Zeit unterbrochen blieb.

 

Die Fahrgäste mussten während der Bergungsarbeiten in Höhe der Unfallstelle in eine andere Bahn umsteigen.unfallsmartbildck8.jpg

 

Gruß Markus :-D

-----------------

Spritmonitor.de

 

 


Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Trotz der unterschiedlichen Kräfteverhältnisse blieb der Autofahrer unverletzt.

 

das ist das wichtigste und spricht mal wieder FÜR smart. :-D

bei nem anderen hätt's wohl böser ausgeschaut... ;-)

 

-----------------

logoleiste.jpg

schmutzig.gifsmart-basteln - "DIE" Enzyklopädie wenn es um smart geht... schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 29.08.2007 um 08:24 Uhr hat Kevin_Lomax geschrieben:
das ist das wichtigste und spricht mal wieder FÜR smart. :-D
bei nem anderen hätt's wohl böser ausgeschaut... ;-)

Ich würde eher sagen: Schwein gehabt! Schau dir die Delle an. Die Kupplung der Bahn hat das Sicherheitskonzept der Tridion geschickt umgangen und die Tür in Sitzhöhe getroffen - glücklicherweise nicht frontal, sondern seitlich von hinten, wenn ich das richtig sehe. Ich denke mal, bei einem etwas spitzeren Winkel hätte der Fahrer (jedes Autos) schwere Verletzungen an der linken Seite davongetragen. Da kann man dem Schutzengel nur auf die Schulter klopfen.

-----------------

db_image.php?image_id=1177&user_id=25&width=539?no_cache=1185222824

 

 


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eben, da war auch viel Glück dabei, weil die Strassenbahn den smart auf Höhe der A-Säule erwischt hat.

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Öhm naja, solangs nicht Heikos war... sonst wird das nix mit nächste Woche abholen... :o

-----------------

Teufelchen.gif

smarte Grüsse aus Nürnberg,

Melly

 


Teufelchen.gif

smarte Grüsse aus Nürnberg,

Melly

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Selbst bei einem Unfall Bahn Auto spielen die Geschwindigkeiten eine Rolle.

 

Eine sehr langsam fahrende Diesellok schiebt den smart halt vor sich her (wenn er nirgends verhakt, hier ebene Straße), der (Personen-)Schaden wird recht gering ausfallen. Hat die Bahn aber eine hohe Geschwindigkeit, wird der Pkw von der eigenen Massenträgheit quasi gegen die Bahn gepresst und es gibt massive Schäden.

 

Damit will ich jetzt nicht sagen, dass die Bahn den smart mit 1 km/h mit dem Puffer an der Seitenscheibe vor sich herschieben kann, eh klar...

 

Allzeit knitterfeie Fahrt, der Micha von der strassenbahnfreien Neckar-Alb

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Noch was auf die Liste der Verkehrssicherheit:

 

Wenn ich in der Zeitung lese, wie oft in letzter Zeit in Stuttgart und sicher auch anderswo Unfälle 'Pkw kontra Straßenbahn' statt finden, bin ich dafür, nicht nur Lkw, sondern auch Straßenbahnen und sogar alle Schienenfahrzeuge mit Unterfahrschutz auszustatten.

 

Nicht, dass ich Chancen sehe, die Folgen eines Hochgeschwindigkeits-Unfalls abzumildern, aber wie gesagt: bei niedrigen Geschwindigkeiten muss das Fahrzeug ja nicht auch noch überrollt werden.

 

Nachdenkliche Grüße von der Neckar-Alb, Micha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

I hope that EuroNcap will test the fortwo soon, the fiat 500 got 5 stars. I hope the fortwo will get at least 4 stars.

 

 


smart 451 62kw Passion

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollsndig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.