Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Helwek72

Cabrioverdeck - HELP - DRINGEND!!!!

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen.

 

Ich habe ein Problem mit meinem Verdeck beim Smart Fortwo. Es begann mit einem Knacken wie wenn Zahnräder nicht richtig ineinander grefen. Danach baute ich den in Fahrtrichtung linken Antriebsmotor, so wie in einem anderen Thread beschrieben, aus.

Das Verdeck öffnet und schließt jetzt soweit wieder geräuschlos. Nur die Verriegelung in geöffnetem Zustand auf der linken Seite funktioniert nicht mehr.

 

Was ist zu tun????

 

Bitte dringend melden, da das Fahrzeug verkauft werden soll.

 

Danke, Heli

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo erstmal,

welche Verriegelung, die beim kompletten Zusammenklappen oder oder die wenn das Heckteil hinten hoch ist?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Ich würde mal ganz schwer darauf tippen, dass die Antriebsseile bzw. das/die Ritzel abgenutzt / abgenudelt sind und bei einem der Seile "übergesprungen" ist.

 

Somit laufen der linke und der rechte Gleiter nicht mehr synchron bzw. genau parallel. Somit meldet ein Taster schon "Ende", obwohl der Gleiter auf der anderen Seite noch nicht bis zur Endposition gefahren ist und somit der Microtaster noch nicht betätigt wurde.

 

---> beide Seile und Antriebsritzel tauschen und Dach neu justieren.

 

 

-----------------

 

mmaneu3fachrb2.jpg

 

meine Anleitungen bis BJ 03/2007 als PDF zum Download --> klick !

5.gif meine Anleitungen für Smart II ab BJ 04/2007 als PDF zum Download --> klick !

 


 

moema_neu_050408.jpg

coolsmiley.php?id=2185 möma's smarte Webseite mit Anleitungen für alle 42-Baureihen als PDF zum Download --> klick !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da das Verdeck nicht ganz so trivial ist und Du relativ schnell einen größeren Schaden verursachen kannst, solltest Du das Verdeck von jemanden einstellen lassen, der sich damit gut auskennt.

Wenn Du ursprünglich noch beide Motoren eingebaut hattest, müsste das bedeuten, daß die Verdeckmaßnahme durch ein SC noch nicht durchgeführt wurde.

Da diese kostenlos ist, könntest Du den Motor wieder einbauen und diese Maßnahme im SC durchführen lassen. Müsste dann eigentlich kostenlos sein.

Woher kommst Du denn? Ein Besuch bei Micke lohnt sich immer!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin aus Oberösterreich, wo die Wartung von Mercedes durchgeführt wird. Leider ist - zumindest laut EDV - die Nachbesserung bereits durchgeführt worden.

 

MfG, Heli

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Normalerweise muß aber bei dieser Maßnahme der zweite Motor entnommen werden. :-?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 29.08.2007 um 07:34 Uhr hat Helwek72 geschrieben:
Ich bin aus Oberösterreich, wo die Wartung von Mercedes durchgeführt wird. Leider ist - zumindest laut EDV - die Nachbesserung bereits durchgeführt worden.



MfG, Heli

 

Oh - Hallo Landsmann!!

 

Vergiss das SC im Franzosenhausweg!!! :( :evil:

 

Auch mir haben sie beim einzigen Service, das ich mal wegen Zeitmangel bei denen machen hab lassen, die Verdeckmassnahme ins System eingetragen, aber nichts gemacht (und wahrscheinlich von Smart aber abkassiert ....)!

 

Als ich zu meinem Stamm-SC in Salzburg gefahren bin und im Zuge eines der nächsten Servives die Verdeckmassnahme durchführen lassen wollte, bekam ich dann auch die Auskunft, dass diese lt. System schon durchgeführt worden sei.

Selbstredend wurde mir die Servicemassnahme "ein zweites Mal" durchgeführt, da der Salzburger KD-Meister selber sah, dass von den Linzern nichts gemacht wurde --> Seile und Ritzel waren völlig abgenudelt.

 

..... und so könnte ich dir noch weitere "tolle" Ungeheuerlichkeiten über die Niederlassung Franzosenhausweg erzählen - egal ob beim "Smart-Schalter" oder "Mercedes-Schalter" - immerhin habe ich einen "reichen" Erfahrungsschatz, da ich in den letzten 7 Jahren 3 Smart und 3 Mercedes gekauft habe ...... :roll:

 

 

Zurück zum Verdeck:

Dass sie den Umbau noch nicht durchgeführt haben, ist ja nicht tragisch - unter dem Motto "never change a running system". Wenn bei der Sicht- und Funktionsprüfung alles OK ist, hat auch das Salzburger SC den Umbau nicht vorgenommen. Aber dann dürfen die Linzer es nicht als "erledigt" ins System eintragen.

 

Auch ich würde sagen, dass du den Motor wieder einbauen sollst und dann im SC auf den Putz haust!

Selber machen ist nicht einfach - auf meiner Page findest du einige Bilder von meiner Zerlegearbeit - wenn du nicht wirklich versiert bist, dann Finger weg! :(

 

-----------------

 

mmaneu3fachrb2.jpg

 

meine Anleitungen bis BJ 03/2007 als PDF zum Download --> klick !

5.gif meine Anleitungen für Smart II ab BJ 04/2007 als PDF zum Download --> klick !

 


 

moema_neu_050408.jpg

coolsmiley.php?id=2185 möma's smarte Webseite mit Anleitungen für alle 42-Baureihen als PDF zum Download --> klick !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

zuerst einmal: ich bin neu hier und wollte mich kurz vorstellen. Nach 17 Jahren Golf-II-Erfahrung habe ich seit Montag, 10.09. ein neues Smart Cabrio geleast.

Da das Wetter ja momentan nicht so toll war, bin ich nicht so oft zum Offenfahren gekommen. Ich hatte mich schon anfangs gewundert, dass das geschlossene Verdeck auf beiden Seiten am Glas bei den senkrechten Anschlüssen so Wellen schlägt. Nun habe ich heute gemerkt, dass ich zwischen Verdeck und Glas in den Innenraum greifen kann. Das kann doch nicht normal sein, oder!?

 

Hat jemand ein neues Smart Cabrio und kann mir berichten, wie das bei seinem ist?

 

Danke und Gruß

Super-Lion

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.