Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Fahim

Probleme beim lösen der Hochdruckpumpe. Suche Tips!

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

habe mich gestern dran gemacht die Pumpe neu abzudichten. Habe wie im anderen Thread beschrieben Heckpanel ab, alles ab was vor der Pumpe steht und Endtopf ab (damit ich besser an alle Schrauben komme).

 

Nun stand ich kurz vorm Ziel und konnte die 4 grißen Torxschrauben an der Pumpe nicht lösen. Selbst der Meister der Werkstatt hats versucht (mit etliches verlängerungen für die Knarre), jedoch leider ohne Erfolg.

 

Hatte von euch niemand Probleme beim lösen dieser Schrauben? Wie könnte man die lösen ohne die Pumpe selbst zu beschädigen?

 

Vielen Dank im Voraus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Fahim,

 

die Schrauben sind ja in Alu geschraubt, bei Korrosion hängen die sicher gut feste.

 

Hast Du schon mal versucht, leicht auf die Schrauben zu klopfen, damit sich die Korrosionsstellen lösen?

 

Gleichzeitig würde ich die Schrauben selber mit dem Heißluftfön erwärmen. Damit sich der Deckel nicht so miterwärmt würde ich Stück Blech nehmen und ein Loch in der Größe der Schraube aussparren. Praktisch ein Hitzeschild für den Pumpendeckel.

 

Gruß, Rolf

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 26.08.2007 um 10:02 Uhr ]


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Rolf,

danke für deine schnelle Antwort. Auf das klopfen sind wir nicht gekommen :cry:

 

Der Meister hat vorgeschlagen mit nem Meisel eine Kerbe einzuschlagen um dann die Schrauben zu lösen.

 

Wozu aber ein heissluftfön? Das Blöde ist nur das man nun die Schraube schon "etwas" zerstört ist. Evtl. könnte es aber noch klappen.

 

Was kann man tun wenn man die Schraube nun gar nicht mehr rauskriegt?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die Schraube sich nicht mehr lösen läßt, wird der Schraubenkopf abbrechen. Ausbohren dürfte schwierig werden, an der Pumpenwand ist nur wenig Futter für einen neuen Gewindeeinsatz.

 

Wenn der Schraubenkopf zerschunden ist, dann würd ich versuchen, eine kleinere Nuss aufzutreiben. Die Nuss ist dann zwar meistens hin, aber das ist dann das kleinere Übel.

 

Beim Lösen von Schrauben ist Wärme wichtig. Alu hat ein anderes Ausdehungsverhalten und dehnt sich schneller aus. Es könnte sein, dass das Gewinde dann die Schraube freigibt. Oft nur mit einem kleinen Ruck / Knack verbunden. Dann ist man aber über den gefährlichen Punkt hinweg. Deswegen ist auch das Klopfen wichtig, es löst die Korrosionsstelle.

 

Viel Glück, Rolf

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 26.08.2007 um 10:47 Uhr ]


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank werde mir diese Vorschläge mal merken :)

Aber wie meinst du das mit der Nuss? Meinst du einfach eine Sechskant auf die Schraube draufzuhämmern?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Und ja, Funman kennt meine Meinung dazu, das Thema hatten wir schon mehrfach.....   Aber nochmal für die neuen Forenmitglieder: Hier hatte ein "oller" Smart 450er cdi im Jahr 2016 einen völlig unverschuldeten Auffahrunfall "hart" am technischen (und wirtschaftlichen)  Totalschaden erlitten (Hecktreffer hinten links auf Tridion-Zelle mit Achs-Schaden und gesundheitlichen Personenschäden.....). Reparatur bei Mercedes-Benz in Hamburg nach nochmaliger Begutachtung/Vermessung im teilzerlegten Zustand (auch durch von mir beauftragten EXTERNEN UNABHÄNGIGEN GUTACHTER).   Zu meinem Erstaunen hat die Marken-Werke paarweise am Fahrzeug verbaute SICHERHEITSRELEVANTE TEILE nur einseitig gegen NEU ersetzt......   Ich habe sowohl bei der Marken-Werke, als auch bei "meinem" Gutachter, als auch bei einer NACH der Reparatur beim TÜV-Nord vorgezogenen sofortigen neuen TÜV-Hauptuntersuchung meinen Unmut und meine Zweifel an der Richtigkeit der Repa (SICHERHEITSRELEVANTE TEILE NUR EINSEITIG ERNEUERT) geäußert: Alle 3 "Institutionen" kamen unabhängig voneinander zu der Aussage: Die Reparatur wurde fachlich korrekt und sicherheitstechnisch einwandfrei und ZEITWERTGERECHT ausgeführt. Einseitiger Ersatz war/ist KEIN GRUND ZUR ERFOLGREICHEN REKLAMATION.   So weit zum Thema:   Aber natürlich habe ich auch die Meinung: Sollte ich ein älteres Fahrzeug für eine Weltumrundung bzw. einen "unbedingten" alltäglichen Einsatz vorbereiten/aufbereiten wollen, hätte ich auch andere/höhere Maßstäbe..... Hier sind jedoch "Alters-Ruhestand", Lust/Spaß/Zeit zum Basteln und eine "Auswahl im Fuhrpark" vorhanden. Bei Ausfall/Stillstand eines "ollen" Fahrzeuges kann man "ein anderes" nehmen. Paradiesische Zustände.....   Jeder wie er mag. Mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.496
    • Beiträge insgesamt
      1.602.484
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.