Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
timsmart

Starkes Poltern auf schlechten Strassen

Empfohlene Beiträge

...und zwar vorne oder Mitte linksseitig.Beim Fahren,schnell oder langsam,keine Probleme.Nur auf geplasterten Strassen,ein Poltern und Schlagen,als würde demnächst irgendwas abfliegen.was wird das wohl sein?

 

 


" Es ist nicht schlimm zu scheitern,schlimm ist,es nicht versucht zu haben"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

42 Coupe,Bj.2003,why?,ist das Problem bekannt?

 

 


" Es ist nicht schlimm zu scheitern,schlimm ist,es nicht versucht zu haben"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na ja, beim 451 könnte man auf die Lenkung tippen (siehe Thread), bei BJ 01 wären es vielleicht gebrochene Federn. Aber hier: leider keine Ahnung.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die vorderen Fahrwerksfedern würde ich in jedem Fall überprüfen. Bitte mal mit einer Taschenlampe vom Radkasten aus oben in den Federdom leuchten. Ist dort eine rostig-schräge Bruchstelle zu sehen, dann liegt ein Federbruch vor.

 

Auch ein unterschiedlicher Abstand zwischen Rad und Kotflügelrand würde auf einen einseitigen Federbruch hinweisen.

 

Ansonsten würde ich die Traggelenke überprüfen und alle Achsteile auf festen Sitz und Spiel kontrollieren.

 

Ist die Untebodenplatte überall richtig feste?

 

Gruß, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Poltern hab ich bei meinen 42 Coupe, Baujahr 2003 auch, wenn ich über hohen Kopfsteinpflaster fahre. Aber auch nur bei einer bestimmten Geschwindigkeit. So, als wenn etwas in Resonanz gerät. Hab auch schon mal nachgeschaut woran das liegen könnte, konnte aber am Fahrwerk so auf die schnelle nichts auffälliges entdecken. Alles scheint fest und im besten Zustand zu sein. Hab auch mal mit den Fingern den vorderen Unterboden in Schwingung versetzt, und da fing es bei einer bestimmten Anschubsfrequenz auch leicht zu Bollern an. Irgendwo schlägt wohl der Unterboden gegen die Karosserie. Ich weiss nur noch nicht warum er das macht und ob es dafür ein anderen Auslöser gibt. Mal demnächst genauer unter die Lupe nehmen. Werde dann auch noch mal die Federn genauer angucken.

 

 


Meine Silberkugel:

smart_sig.jpg

Smart fortwo Passion - 03/2003 - 61PS - 700ccm

 

174546.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bei mir war es auch 2000er Modell 120.000km erster Motor mit Ölabscheider. Es war das Lenkgetriebe und die Traggelenke.....jetzt läuft er wieder wie neu...

 

 


online?icq=303912200&img=3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir waren es die Lager der Dreieckslenker.

Nach 150tkm total ausgelutscht.

 

Traggelenke und Stabilager und -Gehänge habe ich direkt mit getauscht.

 

Federbruch war bei mir letztes Jahr schon durch - das Poltern hat sich erst später entwickelt. Hauptsächlich bei Schlägen durch Querfugen, kleinen Bordsteinen bei Hofeinfahrten und Kopfsteinpflaster.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.