Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Sandra68

Vorderachse hinüber! Bitte Hilfe!

Empfohlene Beiträge

Liebe Forumsmitglieder,

ich habe mir vor etwa 1 Monat einen Smart ForTwo Cabrio Bj. 12/2000 (133.000 KM, davon ATM ca. 33.000 KM) gekauft.

 

Den Wagen habe ich bei einer Art Hinterhof- Händler (ohne Werkstatt) in Hamburg gekauft.

 

Nachdem ich die Hinterreifen wechseln lassen habe und gestern auch einen Öl- und Filterwechsel machen ließ sowie eine neue Wanne mit Schraube unten anbringen ließ, wurde mir heute Morgen vom Meister meiner Werkstatt (kein Smart Center) gesagt, dass die komplette Vorderachse neu gemacht werden müsse. Ich hatte ihn vorher auch darum gebeten mal nachzusehen, woher diese Rattergeräusche bei Rechtskurven und diese Schleifgeräusche beim Bremsen kommen können, die nach dem Kauf auftraten.

 

Er meinte, die Aufhängung der Vorderachse, Traggelenke sowie Spurstangen innen und Lenkstangen müssen wohl erneuert werden. Sein Tipp: ich solle den Wagen wieder zurück bringen. Klasse: Nun hab ich schon 320 € in 4 Wochen reingesteckt und jetzt soll ich den Wagen wieder zum Händler zurückbringen?

 

Was mach ich nur? Wie viel die Reperatur kosten würde, konnte mir den Meister auch nicht sagen.

 

Weiß jemand in etwa, was so etwas im Smart Center in etwa kosten würde?

 

Oder meint ihr, ich solle wirklich in den sauren Apfel beißen und den Wagen so wieder zurückgeben?

 

Leider hat der Verkäufer auch noch eine Art Klausel "gekauft als Bastlerfahrzeug" in den Vertrag geschrieben. Und wie lange sich solch eine Rückgabe hinziehen kann, wenn so etwas rechtlich geregelt wird, ist ja auch klar.

 

Was soll ich nur machen? Weiß jemand einen Rat?

 

Liebe Grüße und vielen Dank für eure Hilfe

Sandra

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo-am besten schau mal hier:

http://www.arag.de/de/rechtimalltag/rechtstipps/verkehr/01871/

und hier:

http://www.123recht.net/%84Bastlerfahrzeug-Klausel%93---Umgehung-der-Verbraucherrechte__a16900.html

Meines Wissen handelt es sich nicht um ein Bastlerfzg. wenn das Fahrzeug einen gewissen Wert(verkaufspreis), Tüv usw. hat und davon auszugehen ist, dass der Wagen noch lange Zeit im Strasenverkerhr bewegt werden soll. Das ist in deinem Fall ja wohl so. Die Wahl einen Gebrauchtwg. als Bastlerfahrzeug zu verkaufen wird meistens angewendet um eben die Gewährleistungspflicht zu umgehen. Die Gerichte entscheiden hier aber sehr oft zu Gunsten des Käufers wenn eben kein Bastlerfzg. verkauft wurde. Übrigens können auch Bastlerfahrzeuge einen Mangel haben,wenn diesen eine zugesicherte Eigenschaft fehlt. Zb. wenn dein Smart dir zugelassen,also angemeldet übergeben wurde, jedoch aufgrund des Schadens an der Vorderachse nicht verkehrssicher war, fehlt die zugesicherte Eigenschaft der Verkerhssicherheit, was dann einen Mangel darstellt.

Evtl. soll dir der Meister mal sagen was noch alles dran ist und ob das Fzg. noch verkerhssicher ist. frag den händler wie es mit Beteiligung an der Reparatur(Achse) aussieht, bzw. Teilrückerstattung des Kaufpreises. Erst wenn er es ablehnt würde ich zum Anwalt gehen. Evtl bist du ja Rechtsschutzversichert. Nimm einen Zeugen mit zum Händler der sich ein weinig auskennt mit der Sache. Warum nur hast du einen solchen Vertrag unterschrieben??

Ist hier alles nur meine Meinung und keine Rechtsberatung-nur ein gutgemeinter Rat.

Mfg Mheinob

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von mheinob am 10.09.2007 um 19:55 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 10.08.2007 um 10:29 Uhr hat Sandra68 geschrieben:

Was mach ich nur? Wie viel die Reperatur kosten würde, konnte mir den Meister auch nicht sagen.



Weiß jemand in etwa, was so etwas im Smart Center in etwa kosten würde?

 

Was die Reperatur kostet, sollte auf jeden Fall ein SmartCenter sagen können.

Die haben die Preise für Ersatzteile und wissen, wieviel Arbeitsstunden zu veranschlagen sind.

 

Ich schätze mal aus dem Bauch, es wird so auf 500-600 Euro hinauslaufen.

Kaufst Du nur die Teile und lässt es in der Hinterhof-Werkstatt machen, wird des ggf. billiger als im SC.

Wobei im SC evtl. noch nicht durchgeführte Rückrufe wie z. B. Traggelenke oder Federn kostenlos gemacht werden könnten.

 

Ich würde auch versuchen, da noch was mit dem Verkäufer zu machen.

 

Wobei man bei der Laufleistung eigentlich fast schon davon ausgehen kann, dass an der Vorderachse nicht mehr alles so frisch ist.

Habe bei mir auch gerade Dreieckslenker, Traggelenke, Stabilager und Stabigehänge gewechselt, weil es ausgeschlagen war und Geräusche gemacht hat. Bei mir sind jetzt ca. 145tkm auf der Uhr.

 

Viel Erfolg!

 

Gruß, Christian

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sofern da noch etwas in Richtung Ansprüche gegen den gewerblichen Verkäufer geschehen soll, so sollte man tunlichst nicht vergessen, ihm unter angemessener Fristsetzung eine Gelegenheit zur Nacherfüllung zu geben. Sonst ist nämlich in aller Regel nix mit Ersatz. Selbstvornahme heißt das Zauberwort. ;-)

 

 


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Frage ist doch aus August Dieter! ;-)

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Zusammen, bin leider noch nicht so fit mit dem Forum. Ich hab einen Smart ForTwo 451 aus 2010 mit dem ich nach wie vor sehr glücklich bin, und ja, ich bin auch in dieser Situation. Allerdings ohne die Ursache zu sein. Mein Mechaniker (des langsam nicht mehr so ganz Vertrauens) hat es geschaft, die Wickelfeder komplett zu überdrehen. "Glücklicherweise" nicht so dass sie dann abgerissen wurde, sondern "nur" x-mal gefaltet. Er hat dann genervt aufgegeben. Die Aufarbeitung dieses Punktes ist eine Geschichte die noch kommen wird. Wie auch immer, ich hab dann die Wickelfeder (den Sensor nicht, denn wie Du richtig sagst hat der ja keinen fixen Nullpunkt und ist im Verhältnisgesehen sowieso quasi unkaputtbar) wieder gerichtet und genau inspiziert. Beim Durchmessen (Feder entfernt) hat sich dann gezeigt dass eine der 10 Leiterbahnen einen Unterbruch hatte. Dieser war in der Nähe (5cm) des Zentralen Anschlusses (also Innenseite). Ich hab dann etwas auf einer Seite der isolation abgekratzt (2mm) und einen Tropfen, flach mit Flussmittel, aufgebracht sodass die Kupferleitungen wieder sauber Kontakt machen. Dann die Stelle mit Isolierband wieder isoliert. Die Feder hab ich dann so in die "Büchse" eingelegt, dass die Feder ganz aussen zu liegen kam. Dann in halbmontierter Situation an der Büchse vorsichtig gedreht bis die Feder ganz angezogen war. Dabei hab ich mir die Anzahl Umdrehungen gemerkt und dann die Hälfte zurückgedreht. Nach dem wiedermontieren kann ich das Steuerrad ohne Geräusche der Feder in beide Richtungen bis zum Anschlag drehen, und ja, die Feder ist immernoch ganz. Hab mir die Mühe gemacht das Ganze nochmals zu demontieren und alles zu prüfen bis hin zum Durchmessen der Leitungen mit dem Durchgansprüfer. Mein verbleibendes Problem nun ist das auslesen des Winkels, und natürlich dann auch das Zurücksetzen der Fehler. Die unterbrochene Leiterbahn hat offenbar auch den Airbag auf Fehler gesetzt... Nun Kennt jemand die PID um die entsprechende Abfrage auf dem can Bus (OBD2) zu senden? Und, wenn dann der Winkel 0 Zeigt, den Fehler zurückzusetzen? Ich bin softwaremässig recht gut unterwegs und hab mir einen OBDLink MX+ gekauft. Der verfügt über einen ST Kontroller welcher einen ELM 327 emuliert, aber einen eigenen erweiterten Modus hat wo man den CanBus ziemliech umfassend beglücken kann. Leider wohne ich in der Zentralschweiz, also kaum in der Nähe von euch. Ich hab irgendwie auch keine Wahl, denn es gibt keine Smartniederlassung mehr in der Umgebung, und die Merzedesvertreter wollen auch nicht eingreifen. Das SensorTeil/Wickelfeder Dings gibts ja auch nicht mehr zu kaufen, und ich bin auch der Meinung dass mir das auch nicht weiterhelfen würde, denn "Meiner" ist ja wieder repariert. Kann mir irgendwer bitte helfen? Die Alternative ist dass ich so sonst sicher nicht durch den (CH) Tüv komme und den Smart wohl aufgeben müsste, was verdamt schade ist da er sonst perfekt in Schuss ist.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.465
    • Beiträge insgesamt
      1.601.948
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.