Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
amarige

Bunte Standlichter

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,
weiß jemand von euch, ob es erlaubt ist, sich bunte Standlichtbirnchen (z. B. blau oder rot)vorne einzubauen??
:-?

-----------------

Grüßle QQ 44 + 55

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

die Birnen müssen eine E-Zulassung haben. Dann sind sie erlaubt.



-----------------
Smarte Grüße

Elmar


Hier gibt es Infos zum smart-Forum-Team!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke Elmar du kleiner "Smartiegott"
Hast du auch Erfahrung mit anderen Abblendbirnen, z. B. Allwetter oder wie auch immer die heißen?
:o
-----------------
Grüßle QQ 44 + 55

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

"Smartiegott", wieder was für meine Sammlung :-D

Ich persönlich hab die Vision Plus von Phillips drin. Bringen bei den H4-Scheinwerfern messtechnisch ca. 10% mehr Licht. Man kanns aber auch deutlich erkennen.
Von solchen Pseudo-Xenon-Licht würde ich die Finger lassen. Bringen weniger Licht und gehen sehr schnell kaputt.

Mehr Infos gibt es hier.

Allwetterlampen bringen speziell bei Regen Vorteile. Das Licht hat einen höheren Gelbanteil.

-----------------
Smarte Grüße

Elmar


Hier gibt es Infos zum smart-Forum-Team!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 28.08.2001 um 21:15 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nach vorne ist nur weißes Licht erlaubt. Wie da die "Allwether" Lampen reinpassen, weiß ich auch nicht.Es soll lt. Zulassungsordnung eben weiß sein.
Bunte Birnen sind also tabu, aber das kann man aushalten, wenn man angehalten wird. Dann muß man schlimmsten Falls zum TÜV und das Auto vorführen (kostet !!) . Manchmal braucht man es nur bei der Polizei vorzuführen (ist meist umsonst, wie der erhobene Zeigefinger).
Also trau dich, oder eben nicht.

TS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...da kenn ich auch nette Story :

Hatte in meinem alten Fiesta orangene Standlichter (Seitenblinker-Birnchen). Hat 20 DM gekostet aber nur weil ich dazu die Nebelscheinwerfer anhatte !
:)
-----------------
Christian Unger
KLE-CU112


Christian Unger

smart pure cdi

 

Mein Smart

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 29.08.2001 um 16:50 Uhr hat Smart-Chris geschrieben:
Hat 20 DM gekostet aber nur weil ich dazu die Nebelscheinwerfer anhatte !



Das hat mit Sicherheit nicht 20 Märker gekostet weil Du die Nebelscheinwerfer dazu anhattest, sondern weil Du mit Standlicht gefahren bist. NSW dürften nur zusammen mit dem Ablendelicht benutzt werden :)

@amarige:
Achtet auf die E-Zulassung und um mehr braucht Ihr euch keine Gedanken zu machen.

-----------------
Smarte Grüße

Elmar


Hier gibt es Infos zum smart-Forum-Team!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Elmar: Sorry - aber da muss ich Dich berichtigen!
Nebelscheinwerfer dürfen auch in Verbindung mit Standlicht verwendet werden wenn die Nebelscheinwerfer nicht weiter als - ich glaube 30 - Zentimeter von den Aussenkanten des Fahrzeugs angebracht sind. Da das beim Smart der Fall ist, sind die NSW auch so geschaltet.
Daher dürfen Nebelscheinwerfer - im Gegensatz zu Zusatz-Fernscheinwerfern - nicht abgedeckt werden, da sonst u.U. nur mit Standlicht gefahren werden könnte.
Das mit der Sichtbehinderung möchte ich jetzt nicht extra diskutieren. Deswegen hat SmartChris wohl das Ticket bekommen.
Wer's nicht glaubt sll mir eine Mail schicken, er kriegt dann den entsprechenden Teil der STVO zugemailt.
Hatte nämlich auch schon das Problem dass mir Cop's die Story von wegen verboten reindrücken wollten und seitdem das Papier in meinen Fahrzeugunterlagen.

Greetings
-----------------
---SMART - Einfach mehr Spass pro Kilometer---
SMART NR.33
SmartV12


SmartV12

Sig1_640.jpg

- - - - SMART - Einfach mehr Spass pro Kilometer - - - -

N-CC_194.jpgN-CC_196.jpgN-IE_451.jpgSpritmonitor.de

http://www.mobileaudiosolutions.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das mit den Nebelscheinwerfern und und der Aussenkante ist richtig, da hab auch schon mal ein Problem mit den Cop's gehabt und konnte denen das entsprechend beweisen. Also Standlicht und Nebel ist OK.

TS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi SmartV12,

man lernt ja nie aus :)
Dank Dir für die Infos. Bislang war ich der Meinung, dass man NSW nur in Verbindung mit dem Abblendlicht verwenden darf.

Dank Dir für die Infos

-----------------
Smarte Grüße

Elmar


Hier gibt es Infos zum smart-Forum-Team!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Elmar !

Ihr habt recht ! NSW darf zusammen mit dem zusammen mit dem StL einschalten. (Logisch NSW sollen den Nebel aufgrund ihrer geringeren Anbauhöhe den Nebel unterstrahlen und nicht wie das FL/AbL eine weiße Wand produizieren.) Problem damals war eher das ich entgegenkommende Autofahrer vor einer Radarfalle gewarnt habe

O-Ton :

P : "Warum haben Sie denn eben Fernlicht
angemacht ?"
C : "Hab ich doch gar nicht ?"
P : "Na sie haben doch eben Lichtgehupt ?"
C : "Ich kannte den der mir da entgegen
kam !"
P : " Ach alle sieben (!!!!!!!) hintereinander ?"
C : "Jepp !"
P : " Okay ! Dann mal zu den
Standlichtbirnchen ! Was haben sie sich
denn da zurechtgebastelt ....
.....

alles weiter siehe oben !!!!
-----------------
Christian Unger
KLE-CU112


Christian Unger

smart pure cdi

 

Mein Smart

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Bis zum Abstand von max. 400mm von Außenkante Fahrzeug zu Außenkante NSW ist es bei erheblicher Sichtbehinderung durch Nebel, Schneefall oder Regen zulässig diese entweder zusammen mit dem Begrenzungslicht ODER mit dem Abblendlicht oder mit dem Fernlicht zu betreiben. Die Nebel-Scheinwerfer dürfen im Gegensatz zu den ZusatzFERNscheinwerfern nur paarweise und nicht höher als die Abblendscheinwerfer montiert sein. Das Licht der NSW darf weiß oder hellgelb sein.

Bei den sog. Allwetterlampen fehlt ein bestimmter Anteil des Lichtspektrums. Es erscheint daher etwas gelblicher, da bekanntlich in der Physik nur sämtliche Spektralfarben zusammen reines Weißlicht ergeben. Die Färbung bei Allwetterlampen dürfte jedoch derart gering sein, dass dieses gemäß der StVZO bzw.EG-Richtlinien noch immer als Weißlicht gilt.



-----------------

Gruß vom Smartling aus dem wWw. (windigen Westerwald) :)


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Bis zum Abstand von max. 400mm von Außenkante Fahrzeug zu Außenkante NSW ist es bei erheblicher Sichtbehinderung durch Nebel, Schneefall oder Regen zulässig diese entweder zusammen mit dem Begrenzungslicht ODER mit dem Abblendlicht oder mit dem Fernlicht zu betreiben. Die Nebel-Scheinwerfer dürfen im Gegensatz zu den ZusatzFERNscheinwerfern nur paarweise und nicht höher als die Abblendscheinwerfer montiert sein. Das Licht der NSW darf weiß oder hellgelb sein.

Bei den sog. Allwetterlampen fehlt ein bestimmter Anteil des Lichtspektrums. Es erscheint daher etwas gelblicher, da bekanntlich in der Physik nur sämtliche Spektralfarben zusammen reines Weißlicht ergeben. Die Färbung bei Allwetterlampen dürfte jedoch derart gering sein, dass dieses gemäß der StVZO bzw.EG-Richtlinien noch immer als Weißlicht gilt.



-----------------

Gruß vom Smartling aus dem wWw. (windigen Westerwald) :)


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.