Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
berlin1207

Smartfahrerin weiblich sucht.........

Empfohlene Beiträge

............ Smartahrer, die wissen, warum eine Antriebswelle schon nach nicht einmal 48.000km undicht sein kann!!

Gestern bei der Wartung A im SmartCenter bekam mein Smart die Diagnose "Antriebswelle rechts undicht" - spätere OP garantiert - Kosten 200-300 Euro. Es handelt sich bei dem Patienten um einen 61 PS Passion Benziner Bj 2004.

Wie ist eure Erfahrung, ist so ein Defekt der Antriebswelle durchaus üblich bei der geringen km Laufzeit? Zudem hatte mein Smart gleich zu Beginn eine große Reparatur, die Kurzwellenradialabdichtung vorn musste riementriebseitig erneuert erneuert werden, Fehler ab Werk. Kann der Antriebswellendefekt etwas mit der vorangegangenen Reperatur zu tun haben? Hat jemand Erfahrung mit Kulanz- Reparaturen bei Smart?

Über eure Infos freut sich berlin1207

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Smartfahrer sagt hy...

 

alo mein CDI BJ 01 hatte letztes Jahrbei der Inspektion B also die kleine auch ein problem...

 

Die antriebswelle ist allerdings ganz gebrochen ach 48.000 km ... war auch schockiert von dieser tat, die kosten lagen gleich...

 

aber kulanz nach fünf jahren gabs nicht...


heikorunningsmartklein.gif
sos.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auszug aus:

 

Thread

 

Da meine Getriebesimmerringe (Radialwellendrichtringe) undicht waren, habe ich beim Wechsel auch gleich zwei Tuben von Liqui Moly Getriebeöl Verlust Stop 50 ml eingefüllt. Nach ca 500km waren die Dichtringe dann wieder Staubtrocken...

 

Mittlerweile habe ich 20.000km drauf und es ist immer noch absolut dicht.

Laut Hersteller, verlieren Dichtungen allmählich ihre Weichmacher, härten aus und werden undicht.

Durch das Mittelchen, welches Weichmacher enthält, werden die Dichtungen wieder weich und quellen auf...

 

 

-----------------

spritmonitor.de CDI

smartlogoexternal.gif

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also unter dem Threadtitel hätte ich jetzt was anderes vermutet :-P

-----------------

In diesem Sinne

Keep on SMARTing !

 

Viele Grüße

Sascha

 

Spritmonitor.de

 

tinylogo_transp.gif

NXProj200px.jpg

 

 


In diesem Sinne

Keep on SMARTing !

 

Viele Grüße

Sascha

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Über Kulanz bei DC könnte ich k...en - wichtig sind schnelle Reaktion (noch im 3. Lebensjahr der Kleine ?) und Beharrlichkeit. Also Kundenberater nerven, bei Ablehnung den Serviceleiter, notfalls Smart direkt anmorsen .... und - wichtig - sofort (!) handeln.

 

Ein gepflegtes (und damit meine ich nicht frei von Kaffeeflecken) Scheckheft hilft dabei ...

-----------------

cu Jens

 

ex-Smart 42 Pulse Cabrio,

derzeit MB CLK A209 und Volvo XC70,

in Erwartung Passion Cabrio cdi

 


cu Jens

 

MB CLK A209, Volvo XC70

& Passion 451er Coupé cdi

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Quatsch mit dem Bremsschlauch. Mannomann, der geht nicht in wenigen Minuten hinüber.  Was du machst ist stochern im Dunkeln.  Du hast null System bei der Fehlersuche.    Nach deinem obigen Post zu urteilen würde ich mal sagen deine Bremsklötze sind zu dick ! Oder die Scheibe.... Aber das hatten wir schon. Oder doch etwa ?    (Vorausgesetzt der Kolben ist auf Anschlag zurück gedrückt !)    Da hättest du aber auch selber drauf kommen können dass da "kein Platz ist" . Und den Grund erforschen.    Mach doch mal zur Probe die alten dünnen Beläge  rein.   @Funman Nix mit den Schläuchen, die haben 5 Minuten vorher noch funktioniert.    Fazit:  Wenn der Kolben definitiv auf Anschlag ist und trotzdem Druck auf Beläge und Scheibe erfolgt, dann liegt der Fehler in der  Scheibe und/oder den  Belägen !      EDIT: Ich habe eben selber mal recherchiert. Also für den 450er sind 9mm Scheiben gelistet.   Der 451 hat bei dem einen Anbieter 9,7er Scheiben, beim anderen 10,0 Millimeter Da geht dann schon 1mm Flöten.   Die Beläge schwanken zwischen 14,9 und 15,8 Millimeter.  Hier geht der zweite Millimeter flöten. Wer legt die Hand dafür ins Wasser dass eine unglücklich große Kombination wirklich 100% passt ?    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.455
    • Beiträge insgesamt
      1.601.806
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.