Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
sveagle

Motorspülung

Empfohlene Beiträge

Ich will vor dem Ölwechsel einen Zusatz in´s Altöl geben.Auf der Verpackung steht man soll den Motor 10min. im Leerlauf laufen lassen.Ich wollte eigentlich zu einer Ölwechselstation fahren.

 

Kann ich mit dem Zusatz im Öl die etwa 5km zur Ölwechselstation fahren oder ist die Schmierung durch den Zusatz gefährdet?

 

 


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wozu die Schmiere? Glaubst Du, beim Absaugen geht die Soße vollständig raus? Wozu soll das gut sein? Keramikpartikel um Verkokungen an Ventilen/Kolbenringen zu lösen?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Keramikpartikel um Verkokungen an Ventilen/Kolbenringen zu lösen?

 

Ich hab nix von Keramikpatikel geschrieben.

 

Inhaltstoff:Langkettig alkyliertes Calciumarylsulfonat. Keine Ahnung was das ist stinkt aber nach Petrolium.


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

NEIN !!!!!!!!

motorspülung nie unter last (fahrbetrieb) nutzen!!!!!!!

bei betriebstemeratur max.10 minuten im stand laufen lassen. hast du keine ablaßschraube ist es nicht so gut, da selbst bei guter absaugung ca. 100 bis 200 ml. in der wanne verbleiben.

 

lg steffi ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

"Petroleumgeruch" ist treffend ausgedrückt. Es ist ein Reinigungsmittel zum Auflösung von Ölschlamm. Selbst unter Leerlaufbedingungen ist das eine kritische Anwendung, die nur in begründeten Fällen angezeigt ist.

Also trags lieber in den Laden zurück und verwende vollsynthetisches Öl- da enststeht Ölschlamm erst nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab mich jetzt durch´s Internet gelesen und die meisten raten alle davon ab,da mein Smart von anfang an nur Vollsyntetik-Öl bekommen hat und das alle 10tkm werde ich auf die Motorspülung verzichten.

 

Ich hab hier noch einen Ölfilteradapter für einen normalen Ölfilter rumliegen,ist die Reinigungsleistung vom orginalfilter mit dem Metallfilter vergleichbar?

 

 


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Ich hab hier noch einen Ölfilteradapter für einen normalen Ölfilter rumliegen,ist die Reinigungsleistung vom orginalfilter mit dem Metallfilter vergleichbar?


 

Im Grunde ist das Gleiche drin - nur einmal beim Wechseln ne Sauerei und einmal schick in Metall verpackt ....


Keep on rollin´ ....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Der o-Ring war bei mir schon ein wenig beschädigt. Ich habe keinen neuen verbaut.     Ein paar macken vom Raushebeln mit dem Schraubenzieher von vorhind     Hier und innen mal den Ventilschaft prüfen ob der noch schliesst und ob das Ventil leichtgängig ist. Evtl alles mit bremsenreiniger reinigen, jedoch DARF KEIN BREMSENREINIGER AUF DIE ROTE DICHTUNG DA DIESE SICH DANN AUFLÖẞT UND MAN EINE NEUE BESORGEN MUSS   Danach das Ventil aussen und den roten o-ring mit silikonfett oder sonstwas einschmieren damit es nicht wieder aussen rostet und auch besser reingleitet. Danach Ventil wieder richtig einbauen wie es vorher drinn saß und mit einem Gummihammer reinklopfen bis das Ventil wieder press drinn sitzt.   Jetzt wird das Blech wieder eingebaut, dazu vorher die vier Nasen wieder aufbiegen damit die nachher einrasten und für Halt sorgen     Beim einsetzen darauf achten, dass die Nasen unten auf den Steg aufgesteckt sind           Nun mit etwas nichtmetallischem das Blech vorsichtig reinklopfen bis es einrastet   Ds Blech hinten noch runterdrücken und die nasen einzeln nachdrücken bis alle in dem Vorsprung eingerastet sind   Auf dem Bild sind die Nasen noch nicht richtig reingebogen. Geht aber problemlos.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.769
    • Beiträge insgesamt
      1.607.650
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.