Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Azhra

Mein Smartie verliert Federteile....

Empfohlene Beiträge

So, jetzt hat es mich auch erwischt: Federbruch !

Mein Model: schönes ganz schwarzes CDI Cabrio Passio Baujahr 2004 mit schicken breiten dreiachsigen Alufelgen :)

Nach 3 Wochen Urlaub sprang er zunächst nicht an, ließ sich später dann doch noch übereden. Zur Sicherheit hab ich noch ne Runde gedreht und da war es - ein Knirschen und Schleifen, besonders in Rechtkurven, ganz gräßlich. Ich dachte - "Na -ja ist halt alles angerostet nach der Zeit" und hab ordenlich gebremst und hin und her gelenkt - aber es wurde nicht besser. :roll: Und da plötzlich kurz vor der Garage : PLING - ein Metallteil beachtlicher größe hat sich aus dem Wagen gelöst und rollt auf die Straße: schwarz, ein Ende noch von Lack umgeben, das andere eindeutig gebrochen und das nervige Geräusch ist weg. :( Ich dachte erst es wäre die Abschleppöse oder sowas aber mein Schatz meinte "nee.. das ist ein Stück der Feder.. " Mit einer Taschenlampe konnte man dann auch die Stelle erkennen.. Ich war entsetzt : ich bin doch nett zu meinem Smartie und fahre nicht im Gelände oder sowas.. zudem war ich vor dem Urlaub zu Inspektion (B).. Im Forum habe ich dann gelesen, dass diese Erfahrung wohl nicht einzigartig ist. Danke für die Infos.

Das ist echt krass, meine kleine heile Smart-Welt ist erschüttert - mal sehen was das SC morgen sagt. :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Federn werden kostenlos getautsch

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:) Meine wurden auch vor 14 Tagen kostenlos getauscht / obwohl tadellos in Ordnung!

 

 


bild28np7ha.jpgiefirefox5aq.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und willkommen im Forum.

Hier kannste Dich mal in die Historie der Federbrüche einlesen, Du bist nicht allein!

 

Quote:

Am 11.06.2007 um 22:37 Uhr hat Azhra geschrieben:
mit schicken breiten dreiachsigen Alufelgen

 

Kannst mal Bilder einstellen, wollte schon immer mal sehen, wie ein dreiachsiger Smart aussieht. :)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.06.2007 um 09:47 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok das ist nicht der Smart von Azhara

aber ich konnt mirs nicht Verkneifen :-Dnullsmart_fun_19.05.07060.jpg

-----------------

gruß Utzle :D:D

 

thumb221.jpg

 


gruß Utzle :-D:-D

 

IMG_0005-2.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

lol

Klar habe ich so einen :-P

Nein, meiner hat natürlich nur 2 Achsen, aber immerhin sind es die gleichen Felgen

Ich bin ja auch froh, dass da nicht noch mehr Räder dran sind als nötig.. wer weiss was da so alles mit der Zeit rausfällt.. :-D

Zum Schadensfall:

Bis jetzt läuft alles gut: habe einen Termin am Mitwoch, der Mitarbeiter was nett und hat das gleich alles mit mir und Smart telefonisch geklärt. - beide Federn sollen auf Kulanz gehen. :)

Also bis jetzt habe ich echt nur positives bei meinem Hattersheimer Smart Werkstatt erlebt.

Aber ich will den Tag nicht vor dem Abend loben, erst mal sehen wie es weiter geht.

Klopf auf Holz..

 

8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Baujahr 2004?

Bisher hieß es immer, nur die Jahre 2001/2002 seien betroffen. Da muss ich mir ja noch Sorgen machen.......

 

 

Gruß

Thomas


smart - Nur für Verrückte - Eintritt kostet den Verstand - Nicht für jedermann ! (teilw. Hermann Hesse)

spritmonitor.deBenziner, 698ccmrms2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei den Federbrüchen trifft es überwiegend die CDI mit der höheren Luftdruckangabe. Seinerzeit war diese Bestandteil der 3 l Einstufung.

 

Die Eigendämfung der Reifen ist dadurch nicht mehr so hoch - oder besser noch geringer :-D , so dass die Schläge immer fester durchschlagen.

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.