Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
WC_Ente

Softtouch schaltet spät ?!

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

bin jetzt seid 2 Monaten stolzer Besitzer eines ´05 Smart forTwo Pulse.

Bisher bin ich "fast" ausschliesslich per Lenkradschaltung gefahren, da ich viel Autobahn & Landstrasse fahre. In letzter Zeit habe ich dann mal die Automatik ausprobiert, dabei ist mir aufgefallen, dass er die ersten 3 Gänge relativ konstant bei 3000U/min. schaltet (Egal ob ich Gas gebe oder nicht). Ab dem 4. Gang muss ich dann manuell vom Gas gehen, ansonsten würde die Kugel weit über 4000U/min. drehen und immer noch nicht schalten. (Natürlich alles ohne Vollgas)

 

Ist das normal ?

Ich meine verbrauchstechnisch nicht grade toll...

Oder hat mein Vorgänger den Wagen so eingefahren?

Habe noch im Hinterkopf dass sich die Softtouch auf den jeweiligen Fahrer "einrichtet"

Stimmt das oder ist das eine urbane Legende ?

 

Wenn ja müsste sie sich ja auch wieder in einen "Lernmodus" schalten lassen ?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 31.05.2007 um 20:25 Uhr hat WC_Ente geschrieben:
Wenn ja müsste sie sich ja auch wieder in einen "Lernmodus" schalten lassen ?


ja, da war mal was - ich glaube 24 Stunden lang sie Batterie abklemmen. Oder waren es 48?

 


Gruß fortwo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo WC-Ente, dass mit dem Lernmodus ist wohl eher eine Zeitungs-Ente :-D .

 

Die Getriebesoftware ist aufgespielt und wird eigentlich nur durch Gasstellung, Geschwindigkeit, Fahrstecke(berfahrt/ebene/talfahrt), Griffigkeit der Fahrbahn und Beladung beeinflusst.

 

Evtl. fährst Du mal zum SC und läßt die Software mal neu aufspielen. Vielleicht gibt es ja sogar ein Update dafür.

 

In dem Zusammenhang sollte aber auch mal das Axialspiel der Schubstange des Kupplungsaktuators üperprüft werden. Das dauert nur wenige Minuten.

 

Gruß, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim Abklemmen der Batterie sucht sich die Kupplung nur den neuen Schleifpunkt für das Einkuppeln. Die Schaltvorgänge bleiben davon unberücksichtigt - solange die Kupplung ordentlich trennt.

 

Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 31.05.2007 um 20:37 Uhr hat Triking geschrieben:
dass mit dem Lernmodus ist wohl eher eine Zeitungs-Ente

Sagt wer? :-?


Gruß fortwo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

What you can do: When its in automatic mode you can fool the car a little, when you lift your feet from the gas, just a little, it will shift up!

 

 


smart 451 62kw Passion

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @Fiedler68 Danke für deinen Beitrag und die Anleitung für das Finden des Massebandes, ich werde die Tage mal nachschauen und berichten ob ich was auffälliges finde konnte.   @Funman Ich bin da jetzt etwas verwundert, als das bei meinen erfolgreichen Startvorgängen die Spannung der Batterie auf vielleicht 11,5 V oder etwas weniger runtergeht aber niemals auf so wenig wie 10,9 V. Der Anlasser bekommt wenn mein Smart da rummspinnt einfach nicht genügend Saft, ich kann richtig hören wie dieser sich dann schwer tut und förmlich nach mehr Spannung schreit. Nach ein paar Versuchen macht mein Smart dann garnichts mehr und ist quasi tot. Warte ich ein paar Minuten, ist alles wieder so als wäre nie was gewesen und der Motor springt direkt an.  Aber natürlich hast Du wesentlich mehr Erfahrung wie ich, daher hab ich was neues dazu gelernt und nehme die 10,9 V mit als normale Spannung sobald man den Motor startet, Danke dir dafür! Spricht also alles immer mehr für ein Kabelproblem. Im Dezember 24 wurde ein Kabelsatz repariert, welcher bei meinem Smart zwei mal eine Getriebestörung (die lieben drei Balken) erzeugt hat und ich deswegen mit der Kugel zweimal liegen geblieben bin, spricht also auch noch mal mehr für defekte Kabel und/oder Anschlüsse? Mit Rost hat mein Smart eigentlich keine Probleme vor allem hinsichtlich der Karosserie, aber ich muss zugeben das so manch eine Schraube Rost angesetzt hat, sprich dass bestimmte Kabel also schon am wegoxidieren sind ist da doch recht wahrscheinlich. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.462
    • Beiträge insgesamt
      1.601.881
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.