Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Uudin

HILFE ICH bekomm ne Kriese :=( keine Leistung bei meinem Zwersch

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

wie schon vor kurzem geschrieben, wurden bei mir die Injektoren gewechselt und heute

das Abgasrückvemtil und die Mischbox gereinigt. Der Motor läuft wie ein Uhrwerk bei meinem CDI, aber er befindet sich immer noch im Notprogramm. Kann man das irgendwie umgehen ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Uudin, wenn die Abgasrückführung gereinigt und gangbar gemacht ist, dann sollte sich kein Notlauf mehr einstellen. Jedenfalls nicht wegen diesem Fehler.

 

Mit Timo´s Erlaubnis :lol: : Klemm mal für eine halbe Stunde die Batterie ab, schließ den Wagen danach mit der Fernbedienung 2 x auf und zu und mach mal eine Testfahrt.

 

Gruß, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den Tipp, hab Ihn auch sofort umgesetzt und bin Probe gefahren.

Mit folgendem Resultat:

1. bei der Anfahrt auf ebener strecke sprach er gut an.

2. nach ca. 1 min Fahrzeit und einbiegen auf die Bundesstraße merkte ich das der kleine in Tipdronic erst bei ca. 4200 umd. schaltet.

3. Autobahn max. mit 110 km/h

4. Bergauf bin ich mit 40 km/h ein Verkehrshinderniss.

 

Die Werksatt meinte das kein Fehler mehr beim Auslesen angezeigt würde und ich erstmal eine weile damit zum freifahren fahren sollte.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

klar wird er einen fehler nennen, in der stardiagnose wird er "ladedruck fehlerhaft" anzeigen, das bedeutet dein turbo ist sozusagen ausgeschaltet (kann der smart nämlich). der eigentliche fehler wird an dem schlauch zwischen luftfilter und turbo zu finden sein, entweder ist dort ein anschluss abgebrochen oder die kammer (pufferkammer) ist undicht, dann wird dem smart ein zu hoher ladedruck vorgegaukelt und macht macht das ventil auf zum selbstschutz. in manchen fällen ist aber auch der saugrohrsensor defekt/ verschmutzt, taktventil ist es auch schon mal.

-----------------

adimage.php?filename=smartprofi_1204.gif&contenttype=gif

 

www.SmartProfi.com

 


smartprofi-logo-klein.png

          www.smartprofi.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke :=)

würde ja den kleinen gern zu Dir bringen, aber

irgendwie liegt das Bergische leider zu weit von mir wech :=)))

 

werde aber meiner Werkstatt mal hinweise geben, wenn die schon unfähig bzw. überlastet sind.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.