Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ewdg

Startprobleme beim cdi

Empfohlene Beiträge

Mein Wagen stand über den Winter 7 Monate. Seit dem macht er willkürlich Probleme beim Starten.

Der Magnetschalter ist zu hören. Er wird, wenn der Schlüssel die Anlassposition nicht verlässt, in einem vielleicht kleiner 2 Sekunden Rhythmus immer wieder von der Elektronik angesprochen. Der Anlasser dreht nicht durch. Dies passiert seit der Wiederinbetriebnahme vor ca. 3 Monaten immer mal wieder. Dann geht der Wagen in eine befreundete Werkstatt, dort wird die Batterie geladen, mal hier und da dran geklopft -> es ist nichts festzustellen -> er springt dann wieder für eine Zeit an.

Die Batteriespannung habe ich nun mal gemessen. Die Leerlaufspannung ist größer 13 V und wenn der Magnetschalter kommt ist sie immer noch über 11 V. Die Batterie schließe ich eigentlich aus.

In Forenbeiträgen lass ich, dass die Lichtmaschine vielleicht klemmt. Kann das sein das sie mal klemmt und mal wochenlang nicht?

Oder habt ihr noch eine andere Idee oder einen anderen Gedanken?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ne standzeit von 7 Monaten ist schon viel. Ich weiß nicht ob du vor dem ersten Anlassen das auto hast durchchecken lassen?! Aber es kann eben schon durchaus sein das in den 7 Monaten irgendetwas durch fehlende Schmierung und somit austrocknung irgendwas den Geist aufgibt?!

 

Ich hab da in der Hinsicht keine Ahnung?! Könnten auch die (ich weiß nicht ob du Diesel oder Benziener hast) die Zündkerzen oder eben dann Glühkerzen sein.....

 

Kenne Ahnung vielleicht hat jemand ne bessere Idee...

 

-----------------

db_image.php?image_id=831&user_id=52&width=402?no_cache=1163246132

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

hm, klingt fast nach kaputter Batterie.

Wenn das Problem wieder auftritt, schalte doch mal bitte die Innenbeleuchtung ein und schaue ob sie beim Startversuch merklich (evtl. sogar im "Takt") dunkler wird.

 

Ich hatte soetwas ähnliches vor Jahren bei einem BW-LKW auch mal.

Anlasserspurt ein - Kontakt zum anlassermotor wird geschlossen - Akkuspannung bricht zusammen - Anlasser fällt wieder ab - Anlasser spurt wieder ein - ...

Und passend zu dem Maschinengewehrsound flackert die Innenbeleuchtung. :-D

 

Gruß

 

Thomas

-----------------

Der Gesundheisminister warnt

smart fahren macht süchtig

 

 

logo.gif

 


Der Gesundheisminister warnt

smart fahren macht süchtig

 

 

logo.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nachdem ich bei mir fast einen Liter Wasser in die Batterie gekippt hatte und diese geladen, lief der Anlasser bei mir auch wieder richtig.

 

 


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vermutlich wirklich die Batterie - oder die Masseverbindung zum Motor (Massekabel).

 

Gruß, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Tipps.

Nach dem der Wagen nun drei Tage stand und ich beim Einsteigen an der Innenraumbeleuchtung bemerkte, dass die Batterie so gut wie leer ist, habe ich sie ausgewechselt. Nun springt der Smart schon eine Woche immer wieder gut an. Dann war es wohl doch die Batterie.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Quatsch mit dem Bremsschlauch. Mannomann, der geht nicht in wenigen Minuten hinüber.  Was du machst ist stochern im Dunkeln.  Du hast null System bei der Fehlersuche.    Nach deinem obigen Post zu urteilen würde ich mal sagen deine Bremsklötze sind zu dick ! Oder die Scheibe.... Aber das hatten wir schon. Oder doch etwa ?    (Vorausgesetzt der Kolben ist auf Anschlag zurück gedrückt !)    Da hättest du aber auch selber drauf kommen können dass da "kein Platz ist" . Und den Grund erforschen.    Mach doch mal zur Probe die alten dünnen Beläge  rein.   @Funman Nix mit den Schläuchen, die haben 5 Minuten vorher noch funktioniert.    Fazit:  Wenn der Kolben definitiv auf Anschlag ist und trotzdem Druck auf Beläge und Scheibe erfolgt, dann liegt der Fehler in der  Scheibe und/oder den  Belägen !      EDIT: Ich habe eben selber mal recherchiert. Also für den 450er sind 9mm Scheiben gelistet.   Der 451 hat bei dem einen Anbieter 9,7er Scheiben, beim anderen 10,0 Millimeter Da geht dann schon 1mm Flöten.   Die Beläge schwanken zwischen 14,9 und 15,8 Millimeter.  Hier geht der zweite Millimeter flöten. Wer legt die Hand dafür ins Wasser dass eine unglücklich große Kombination wirklich 100% passt ?    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.455
    • Beiträge insgesamt
      1.601.806
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.