Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
42neu

Servo + Soundsystem

Empfohlene Beiträge

Guten Tag,

 

habe vor kurzem den neuen 42 als 84PSPassionCabrio bestellt, Servolenkung und Soundsystem incl.

 

Nach einer weiteren Probefahrt kamen mir aber Zweifel, ob die Servolenkung wirklich benötigt wird. Die Lenkung macht doch einen ziemlich schwammigen Eindruck....Habt Ihr dahingehend schon ähnliche/andere "Erfahrungen" gemacht?

 

Zum Soundsystem: toller Bass, aber die Hochtöner, au weia! Gibt es bezahlbare Alternativen?

 

Danke für baldige Infos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mit Servolenkung bestellt. Warum auf Komfort verzichten? Heute hat fast jedes Auto Servolenkung und mit breiten Reifen tut man sich im Stand oder beim Parken nur unnötig schwer. Bei meinem ForFour funktioniert die Servo einwandfrei so wie ich es auch von anderen Marken kenne.

Beim ForTwo kann ich nichts dazu sagen. Bei meiner 3-tägigen Proefahrt hatte ich einen 84PSer pulse ohne Servo (Leider).

Liefertermin ist bei mir der 29.06. dann kann ich mehr berichten :)

 

Gruß aus Bruchköbel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Hallo @42neu!

 

Hier mal copy+paste, was ich im benachbarten Thread zum Thema Servo geschrieben habe:

 

Im alten Smart hatte ich keine und hatte sie prinzipiell auch nicht vermisst. Beim neuen Smart hab ich sie ehrlicherweise eher interessehalber bestellt. Nach nunmehr 500 km kann ich folgende vage Zwischenbilanz ziehen:

 

Plus: mit den 195'ern vorne ist beim Reversieren im Stand die Servounterstützung schon deutlich spürbar. Dieses Lob setzt aber auf dem schon hohen Niveau ohne Servo auf.

 

Unentschieden: sobald der Smart rollt, ist für mich überhaupt kein Unterschied mehr spürbar.

 

3-fach Minus: Die Lenkung wird in Mittellage bei höheren Geschwindigkeiten gaaaaaaaanz deutlich indifferenter und schwammiger ---> man meint, dass man ständig kleine Kurskorrekturen durchführen muss! Das Einlenken in Kurven klappt öfters nicht wie gewünscht, weil ich den Einschlag falsch "berechne".

Das war bei den zwei Testsmarts ohne Servo definitiv nicht der Fall.

 

Zuerst dachte ich noch, dass es die Winterräder sind, auf denen mein Smart ausgeliefert wurden. Aber gestern Abend habe ich noch meine 17/16'er Alu's aufgezogen und heute bin ich wieder 250 km unterwegs gewesen - ohne eine Verbesserung feststellen zu können.

 

Nochmals - es ist jammern auf gutem Niveau, aber zumindest das Geld für die Servo hätte ich persönlich mir sparen können.

 

 

 

-----------------

 

mmaneuschrg2604bz1.jpg

 

new.gifmeine Anleitungen als PDF zum download --> klick !new.gif

 


 

moema_neu_050408.jpg

coolsmiley.php?id=2185 möma's smarte Webseite mit Anleitungen für alle 42-Baureihen als PDF zum Download --> klick !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank zuerst einmal für die prompten Infos. möma, Deine Erfahrungen decken sich mit meinen, zumal beim Einparken (was ja auch nicht die Masse der Zeit am Steuer ausmacht) man ja ruhig mal ein bischen Krafttraining machen kann. Der Passion hat ja ohnehin nicht die dicken Schlappen. Werde also wohl die Servo wieder abbestellen.

 

Grüße aus B

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde eher auf das bescheidene Soundsystem verzichten, als auf die doch, mittlerweile zu sehr ins schlechte Licht gerückte Servolenkung. Ich fand die Klasse, parken, wenden, ein Kinderspiel.

 

gruss

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servo ist absolut unnötig, zumindest bei normaler Bereifung. Wie möma schreibt sogar bei 195ziger vorne. Das Geld würde ich lieber in Sinnvolleres Zubehör stecken.

-----------------

Grüße vom Niederrhein

------powa------

Der mit dem neuen 42 Cabrio

71 PS Passion Weiß Silber

 

 


Grüße vom Niederrhein

------powa------

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe gestern die 71 PS Version im Passion ohne Servo und ohne Soundsystem gefahren.

Anfangs dachte ich da ist ne Servo drin, ging recht locker zu drehen, was mit Sicherheit auch an den nagelneuen Reifen lag. Der Sound des Radio war schlapp, bei CD ging es. Fand es fast ein wenig dröhnig und die Höhen und Mitten passen irgendwie nicht so richtig zusammen.

 

Heut gabs den Passion mit 84 PS, Servo und Soundsystem zum testen.

Erstmal ging mir ein Grinsen wegen des doch recht deutlichen Leistungsunterschied zum 71er übers Gesicht. Kein Vergleich, der 84 geht wie die Sau. Die Servo dreht wie Butter, konnte nix feststellen bezüglich der Ungenauigkeit bei schnellen Kurvenfahrten. Ich finde, das die Lenkung bei Smart generell nicht die Zielgenaueste ist.

Das Soundsystem hat mich richtig enttäuscht. Klingt einfach nur noch dröhniger als der Radio ohne Soundsytem. Keine Dynamik bei den Bässen. Würd ich mir für das Geld nie und nimmer bestellen.

 

Cabowabo

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von cabowabo am 02.05.2007 um 10:20 Uhr ]


smartsommerwinter3vc4.jpg

Spritmonitor.de

 

 

192690.png

 

Passion - Bj.2007 - 84 Pferde

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.