Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Lurch

pop off logisch einbauen ?!?!?!ß

Empfohlene Beiträge

offizielle sind ja die Pop off-ventile verboten. Trotzdem hört/liest man davon, daß sie was bringen(sollen)

Ein Hauptproblem scheint zu sein, daß sie die Luft ins freie ablassen.

Könnte man denn diese nicht in den Ansaugtrakt leiten ?????ß

Mit einem Schlauch/Rohr vom Pop-Off ins Luftansaugrohr ?!?!!?!?

 

Oder wäre dies ein Denkfehler !?!?!?

 

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

Ich weiß nicht ob Du einen Denkfehler hast, wenn ja, dann habe ich den auch gehabt.

Ich hab nämlich mein Ventil um einen Abgang für Schlauchanschluss erweitert. Außerdem hat dieser Abgang ein Innengewinde sodass es einfach verschlossen werden kann.

Leider bin ich noch nicht zum Einbau gekommen.

Vielleicht funktionierts??

 

Pop-Off mit Schlauchanschluss

 

Gruß

Sepp

 

Ich habe Fehler und ich mache Fehler.

Aber jetzt steh ich voll auf der Leitung.

Was wäre wohl oben passender gewesen?

[ Diese Nachricht wurde editiert von bj_aus_Tirol am 16.04.2007 um 15:45 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Verschliessen macht keinen Sinn (m glaube ich) denn wo soll denn dann der Überdruck hin !?!?!? :-?

 

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na, dahin wo er ursprünglich hin wollte, ohne Pop-Off.

 

So dachte ich halt als ich das Ding gebaut habe.

 

Sepp

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.04.2007 um 16:56 Uhr hat bj_aus_Tirol geschrieben:
Na, dahin wo er ursprünglich hin wollte, ohne Pop-Off.



So dachte ich halt als ich das Ding gebaut habe.



Sepp



 

Das Pop-Off dient dazu den Überdruck abzulassen, wenn Du den nun wieder dahin führst wo er ohne Pop-Off wäre, ist das POP-Off ja ohne Funktion bzw. es funktioniert so auch nicht


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

klar pop-off zu machen ist quatsch!!

 

die überlegung, die luft dann in den schlauch zwischen luftfilter und turbo zu leiten, genau das wäre dann ein geschlossenes system.

 

so hat es audi / VW auch.

 

jedoch ändert es nix an dem punkt: nicht erlaubt zu sein.

 

das ventiel an sich hat keine zulassung, egal wo die luft hin geht.

 

das einzige was du mit der "Rückführung" der luft schaffst: ein bißchen umweltschutz da du keine öldämpfe in die umwelt pustest.

 

jedoch wäre der nutzen des pop-off dann gänzlich aufgehoben.

unter vollast hat die luft an der stelle wo das BOV sitzt 50-60 grad.

diese heize luft landet dann vor dem turbo, wird erneut erwärmt, kommt zum BOV und wieder zum turbo.

 

je wärmer die luft um so weniger sauerstoff, um so weniger leistung.

 

bei den RS von audi, oder auch TDIs mit mehr als 90 PS ist der ladeluftkühler entsprechend groß das es dort keine auswirkungen hat!!

-----------------

 

bubismartklein.JPG

rskurz7if.png

 

online.gif?icq=191048097&img=8

ICQ: 191-048-097

 

 


bubismartklein.JPG

 

rskurz7if.png

 

online.gif?icq=191048097&img=8"

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei den VW/Audi-Motoren sind die BOVs sogar schädlich für den Motor... ich hatte vor dem SMART einen Golf IV GTi 1.8T. Durch das BOV fehlt dem Motor die Luft, die abgeblasen wird. Der LMM hat die Luftmasse aber schon gemessen und die Motronik rechnet damit...

 

Deswegen habe alle modernen VW/Audi-Turbos auch ein SUV (Schubumluftventil).

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von r00t am 01.11.2007 um 23:30 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@r00t,

 

stimmt soweit, da bei VW/audi die Luftmasse direkt am Luftfilter gemessen wird.

 

der Smart mißt die Luftmenge in der Ansaugbrücke, deshalb ist es ihm egal ob ein BOV drin ist.

 

zumindest von der steuertechnischen seite.

 

Schubumluftventil ist aber nix anderes als ein BOV nur das dort die luft halt NACH dem luftmassenmesser wieder zurück in den ansaugtrakt kommt.

hat da eben die 2 vorteile, 1. das die steuerung die abgeblasene luft nicht "vermißt" und 2. (darum geht es ja hier) evtl. öldämpfe die mit abgeblasen werden NICHT in die umwelt gelangen sonder verbrannt werden.

 

-----------------

 

bubismartklein.JPG

rskurz7if.png

 

online.gif?icq=191048097&img=8

ICQ: 191-048-097

 

 


bubismartklein.JPG

 

rskurz7if.png

 

online.gif?icq=191048097&img=8"

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Erstmal erneut herzlichen Dank für eure Beiträge und Infos.    Ich dachte halt immer wie folgt: Auto und wirtschaftlicher Totalschaden -> Reparatur lohnt sich nicht mehr und das Auto daher verwerten lassen und die Auszahlung aus der Versicherung für eine neue Karre verwenden. Anscheinend jedoch hab ich da was missverstanden. Mein Smart verbrennt Öl mit den bekannten 1L/1000 Km und der zweit Motor hat jetzt schon 80 tKm hinter sich, sprich bald ist der durch und da kann es für mich schon Sinn ergeben über einen neuen Smart nachzudenken, die Benziner Motoren der 451er haben das Problem ja nicht mehr, dafür geht bei denen die Kupplung öfters kaputt als beim 450er.    Ich hab nun einen Termin bei einem unabhängigen Gutachter für nächste Woche Dienstag ausgemacht und bin gespannt was dieser zum Schaden sagen wird und natürlich auf das schriftliche Gutachten und das finanzielle damit einhergehende. Zusätzlich hab ich über die Werkstatt eine rechtliche Verstärkung über deren Partnerschaft mit einer  Verkehrsrechtkanzlei gestellt bekommen, falls dem Unfallgegner irgendwelche Behauptungen aus dem nichts einfallen sollten o. ä.   Ich komme aus der Region Stuttgart und das ist natürlich eine super Idee und ich werde sehr gerne drauf zurückkommen falls die Kosten der Reparatur in der Werkstatt zu teuer werden sollte. Ich hab über EBay schon mal vorsorglich passende Teile auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Zwei linke Hände hab ich nicht und ein paar Dinge hab ich an meinem Smart schon selber gemacht u. a. Softtouch nachrüsten (nur die Hardware), Birne wechseln fürs Ablendlicht, Tacho Beleuchtung ausgetauscht usw.    Ich denke ich warte erstmal das Gutachten und die finanzielle Endsituation durch die gegnerische Versicherung ab (sprich was ich am Ende in Geld zur Verfügung haben werde), das wird sicherlich noch ein paar Wochen dauern - mein Smart fährt ja noch so wie als wäre nie was gewesen - von dem her habe ich nicht den größten Zeitdruck!    Das wichtigste ist ja nun dass ich dank eurer Hilfe und Infos den richtigen Weg eingeschlagen habe - der Rest wird die Zeit zeigen! 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.576
    • Beiträge insgesamt
      1.604.175
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.