Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
WaFF

Frage: Bitumenmatten

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

ich habe da ein kleines Problem.

ich möchte in meinen Smart ein Frontsystem einbauen.hab auch schon alles außer Bitumenmatten.

Also ich hab von meinem Kumpel Bitumenmatten bekommen aber mein Bruder meinte es seien die falschen.

An dieser Matte ist unten eine dünne schicht Bitumen und auf der anderen seite ist so etwas änliches wie Schaumstoff.

Kann ich die benützen oder brauch ich da etwas andere.

Ich danke euch schonmal im vorraus.

 

Gruß WaFF

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das sind die falschen Matten.

 

Du brauchst solche HIER!

 

Gibt es auch woanders als beim Hifi Matze, aber billiger kaum.

 

Für 2 Eimer haben ich 8 Matten gebraucht, da man ja in mehreren Lagen dämmen soll.

 

Gruß

Andreas


Smart Pulse Cabrio MHD MJ2011 Spritmonitor.deSUPER
apicsmart-banner-new2.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Info.

Also 8 Matten reichen für die 2 Eimer also aus?

Muss man die Eimer eigentlich außen und innen dämmen oder reicht nur außen?

Was benötige ich sonst noch um die Eimer außreichend zu Dämmen?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von WaFF am 22.03.2007 um 18:07 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Info.

Wie viel von der Dämmwolle benötige ich da?

Und sonst benötige ich nichts?

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eine "Matte" ist wirklich mehr als genung. Die Dämmwolle soll ja nur leicht gestopft in die Eimer kommen.

 

Irgendwo im Keller müsste ich noch den Rest von meiner "Matte" haben ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von SMARTom am 22.03.2007 um 18:25 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich nehm für meine Eimerdämmungen immer etwa 9-10 Bitumenmatten. 8 sind auch okay ;-)

Dämwolle gibts bei mir auch, ist gerade die richtige Menge, um 2 Gehäuse ordentlich zu füllen...

 

Grüsse

Matze

-----------------

Auto: streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

 

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

Sig_Smart.jpgSig_Crazy.jpgSig_Doorboard.gif

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifiShop mit Smart-Special

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Je nachdem welche LS Du verbauen willst, brauchst Du noch MDF oder Metallringe als unterbau für die Chassis.

 

Bei meinen SPLs war es so das die Schraublaschen etwas zu lang waren um in die Aussparung der Eimer zu passen.

 

Entweder hätte ich an allen Laschen etwas wegfeilen müssen, oder man nimmt halt Ringe.

 

10mm MDF Ringe haben bei Mir gereicht.

 

Am Ende sah das dann so aus.

45R12.jpg

45ZD3.jpg

 

Weitere Bilder zu meinen gedämmten Eimern findest Du in der Gallery, HIER

 

Gruß

Andreas

[ Diese Nachricht wurde editiert von apicsmart am 22.03.2007 um 18:54 Uhr ]


Smart Pulse Cabrio MHD MJ2011 Spritmonitor.deSUPER
apicsmart-banner-new2.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

woher habt ihr die Unterlegringe für die Lautsprecher?

 

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die aus MDF sind Marke Eigenbau.

 

Die aus Alu ........... muss man Glückhaben. Entweder du kennst einen Rotationsdesigner, es werden hier in Forum welche verkauft oder du suchst im Indernet nach Aluringen für 13cm Lautsprecher. Eine Höhe von 10 mm reicht dabei locker aus.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

aber die könnte ich mir auch selber aus MDF Platten machen oder?

reichen 10mm starke MDF Platten?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ideal ist Multiplex, das ist bei der geringen Stärke noch stabiler, MDF kann schonmal brechen. 10 mm ist okay, dicker sollte der Ring auf keinen Fall sein...

-----------------

Auto: streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

 

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

Sig_Smart.jpgSig_Crazy.jpgSig_Doorboard.gif

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifiShop mit Smart-Special

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, 10mm reichen völlig.

 

Mehr ist eher Schädlich, weil du dann evtl. mit den LS zu hoch kommst und der Platz unter dem A-Brett begrenzt ist.

 

Ich habe mir die auch mit der Oberfräse selber gemacht.

 

Wenn Du keine hast, dann geht es auch mit der Stichsäge.

Word dann vielleich optisch nicht so schön rund, aber das sieht keiner wenn sie verbaut sind. :-D

 

Upps, Matze war wieder schneller. :-D

[ Diese Nachricht wurde editiert von apicsmart am 22.03.2007 um 19:41 Uhr ]


Smart Pulse Cabrio MHD MJ2011 Spritmonitor.deSUPER
apicsmart-banner-new2.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja ok dann werd ich mir die wahrscheinlich selber bauen.

wie ist es eigentlich , sollte mann über die boxen oder Amaturen noch einen Stoff Spannen oder änliches das kein Schmutz reinkommt?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter SmartManl, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:     Ich gebe mal zu bedenken:   Die einem sagen so, die anderen sagen so. Ist doch wohl eine Frage der individuellen Bewertung. Ähnlich, wie doch Schönheit im Auge des Betrachters entsteht.....   Und neben dem "normalen/einfachen" Dieselkraftstoff (nach DIN..... bzw. EN.....) gibt es doch auch noch "anderes": Habe hier auch noch "Ulti-Dingens" von "Anal" und neuerdings auch "HVO 100" /letzteres allerdings noch ohne belastbare Erfahrungen in Verbrennungsmaschinen.   Und: Vom "Odeur" sind die letztgenannten eher enttäuschend (schwach) und so gar nicht aufdringlich...und fast so klar wie Wasser, nur nicht ganz so flüssig. Erste Brennversuche (im Freien) deuten auch auf deutlich weniger Rußentwicklung hin. Bei Bedarf zur Erkenntnisgewinnung einfach mal selbst probieren.....   Und: Völlig OT, aber m.E. ein gutes Beispiel für die unterschiedlichen Bewertungen von Gerüchen: Habe schon mehrfach Haus-, Gesellschafts-, Gebrauchs- bzw. Nutz-Hunde beobachtet, die sich sichtbar "mit Wonne und Genuß" im Kot von z.B. Mardern, Igeln und auch Katzen suhlen...... Und nein, ich habe keinen Hund.......   Und was mir noch aufgefallen ist: Hier werden ja auch noch alte Dieselmaschinen und auch Ottomotoren ohne jegliche Form der Abgas-Nachbehandlung betrieben (straßenzugelassenen Fz. und Baumschinen sowie Notstromer und Rasenmäher u.ä.m.). Ich finde deren Abgase vom "Odeur" ebenfalls angenehmer. Obwohl die Kraftstoffe von denselben Tankstellen stammen. Da bin ich eher bei @Funman: Kats können das Odeur auch m.M.n. zum Negativen verändern......   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.718
    • Beiträge insgesamt
      1.606.800
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.