Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Netsnoop

Reichweite Funkfernbedienung

Empfohlene Beiträge

Nabend,

 

weiss jemand zufällig wo die Antenne des Empfängers für die Funkfernbedienung liegt?

 

Muss immer bis auf 3-5m ran bis ich mit dem Schlüssel meinen Smarti öffnen kann. Neue Batterien sind im Schlüssel schon drin...

 

 

Gruß Netsnoop


LG aus Berlin

Christian

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Baujahrabhänging. Entweder unter der Handbremse oder unterm Armaturenbrett im Beifahrerfußraum.

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

meine geht auch erst ab 3 Meter vorm Smarti. Dachte es läge an der Batterie, aber mit neuer ist es genauso !!!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hmm, meiner is Baujahr Anfang 2000, welche Farbe hat denn das Antennenkabel bzw. woran erkenn ich es?

 

 


LG aus Berlin

Christian

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

unsere erfahrung ist, dass es auch darauf ankommt, wie viele "störquellen", bzw. -sender in der nähe sind!

beim letztjährigen schraubertreff am chiemsee mussten fast alle direkt neben ihrem kleinen stehen, damit die fernbedienungen funzten - anscheinend starke sender in der nähe... ;-)

 

-----------------

logoleiste.jpg

schmutzig.gifDie smart-Enzyklopädie für alle smart-Neulinge und Profis gibts hier... schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Das ist das Ding - bei älteren Modellen:

 

 

Lenkradschaltung_16.jpg

 

 

 

-----------------

 

mmaneusilberbrabusor0.jpg

 


 

moema_neu_050408.jpg

coolsmiley.php?id=2185 möma's smarte Webseite mit Anleitungen für alle 42-Baureihen als PDF zum Download --> klick !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei meinem muß ich mit dem Schlüssel fast schon die Scheiben eindrücken, bis die Fernbedienung auslöst. Hab aber wohl noch die ersten Batterien drinne. (BJ 1999)

 

PS: Ersatzbatterien liegen bei mir in der Mappe der Gebrauchsanweisung, sind aber laut Aufdruckt schon vor 2 Jahren abgelaufen. Selbst habe ich den Wagen seit knapp einem Jahr.

-----------------

Gruß Thorsten

 

Soll einer was sagen:

Spritmonitor.de SUPERBENZIN

 


Gruß Thorsten

 

Soll einer was sagen:

Spritmonitor.de SUPERBENZIN

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.02.2007 um 09:04 Uhr hat möma geschrieben:


Das ist das Ding - bei älteren Modellen:





Lenkradschaltung_16.jpg






 

Na Klasse, unten Metall, rechts und links Metall....und von oben noch die Handbremse. Da ist der Empfänger ja fast schon hermetisch abgeriegelt.

-----------------

Gruß Thorsten

 

Soll einer was sagen:

Spritmonitor.de SUPERBENZIN

 


Gruß Thorsten

 

Soll einer was sagen:

Spritmonitor.de SUPERBENZIN

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe bei meinem 99er Coupé die Erfahrung gemacht dass ganz frische Batterien zu einem Super Ergebnis führen. Mit einem frischen Satz konnte ich aus 20 m (hinter einer Glasscheibe) den Wagen öffnen. Sowas war ich überhaupt nicht gewohnt vorher :o . Aber leider fiel die "Leistungskurve" sehr schnell ab. Nach einem Monat oder so musste ich den Schlüssel wieder fast durch die Scheibe drücken um zu öffnen. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass man von hinten viel näher ran muss als von vorne.

-----------------

 

 

99er Smart City Coupé :: schwarz :: klein :: rund :: schwarz :: klein :: usw.

 

Auch ein blindes Huhn trinkt mal einen Korn.

 


Das Leben ist zu kurz für ein popliges Auto!

avatar_smart-forum2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das foto oben kann genau so gut aus einem neuen baujahr sein, selbst mein 2006er hat den kasten da

-----------------

sig.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Joere schrieb: Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass man von hinten viel näher ran muss als von vorne.

 

 

Ich dachte immer es sei genau anders rum,

ups das war ja ne andere Sache :roll:

:-D :-D :-D

Gruß André

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von vitamin am 24.02.2007 um 10:39 Uhr ]


Gruß André

 

God bless my Smart غد بلس مي سمرت

Smart 453 Passion in schwarz

 

image_113892_3.png

My Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da muss es doch dann auch so etwas wie eine Antenne geben, die könnte man dann zum Bsp. durch anlöten eines Kabels noch schön verlängern oder nicht?

 

 


LG aus Berlin

Christian

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.02.2007 um 11:15 Uhr hat Netsnoop geschrieben:
Da muss es doch dann auch so etwas wie eine Antenne geben, die könnte man dann zum Bsp. durch anlöten eines Kabels noch schön verlängern oder nicht?



 

Bloß nicht wild verlängern, das wird so "einfach" nix.


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nunja, alles schön und gut.

Aber was hat man davon wenn man sein Auto aus einer Entfernung von 50 Metern aufschließen kann, womöglich noch um die Ecke also ohne Sichtkontakt??

Das brauch nur irgend so ein Penner mitkriegen und schwups ist die Karre leergeräumt und die Versicherung zahlt nichts.

Also lieber ne Reichweite von 3 Metern und man ist auf der sicheren Seite.

Gruß André

-----------------

God bless my Smart

Smart Pulse CDI Cabrio

 

image_113892_3.png

 

 


Gruß André

 

God bless my Smart غد بلس مي سمرت

Smart 453 Passion in schwarz

 

image_113892_3.png

My Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das mit den Störquellen ist an Flughäfen besonders krass ich hatte in Leipzig/Halle ewig zu tun das Auto zu und wieder auf zu bekommen.

Im endefekt mußte ich mich durch die heckscheibe hangeln um dem Empfänger nah genug zu kommen.

Im normalen alltag ist die reichweite aber ok.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

abwink.... die meisten smarts haben kein reichweitenproblem. ich denke wenn man "fremdstörquellen" ausschliessen kann, liegts eher am sender - oder an ner defekten antenne, aber wie im richtigen leben eher selten an der länge 8-)

-----------------

sig.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter mk4y5en, sehr geehrte Forengemeinde !   Erst einmal ein herzliches Willkommen hier im Forum von mir !   Das von @Funman zu den älteren 450er cdi Gesagte deckt sich im wesentlichen mit meinen Erfahrungen zu diesen Fahrzeugtyp (hier laufen 2 Stück cdi seit 2007 "selbstbeschraubt", in der Summer ca. 450 000 km). Auch was die Öl-Wechsel und den Ölverbrauch angeht. (Falls es wichtig sein sollte: Ich nutze ganzjährig die Viskosität 10 W 40).   Diesen "Faden" habe ich mehrfach in Gänze durchgelesen und mir auch das Video mehrfach angeschaut/angehört... Ich hege die Vermutung, daß der gesamte Ansaugweg der Luft des Motors nicht unerheblich verölt ist (ab der Zuführung der Kurbelgehäuseentlüftung...) und zudem noch "hinter" dem AGR entsprechend "verschmoddert" ist (wie man im Falle der eher oberflächlichen Zerlegung (Reinigungsversuch...) des AGR-Ventils ja bereits gesehen/festgestellt hat).   Ob man den Ansaugweg der Luft jemals ohne dessen (vollständige) Zerlegung wieder sauber bekommt, da habe ich Zweifel, habe ich so (noch) nicht vollständig selbst gemacht (schon alles bis auf den Ansaugkrümmer am ZK selbst, also: LuFi, dessen Gehäuse, Luftweg zur Turbine/Turbo, vom Turbo zum LLK, dann zum AGR-Ventil (dieser Schlauch mit der genannten "Spange"), das AGR-Ventil und den Schlauch zum Ansaugkrümmer. Was man (ich) nach dessen Abnahme mit dem Finger im Ansaugkrümmer an "Schmodder" feststellen/fühlen konnte, war doch nicht unerheblich, auch was man so mit Hineinleuchten mit einer TaLa so sehen konnte.....   Insofern vermute ich, daß der Motor selbst relativ gut beieinander sein könnte, hat ja gar nicht so viel gelaufen. Trotzdem: Den Ölverbrauch möglichst engmaschig selbst kontrollieren/beobachten.....   Und auch: Diesen Fahrzeugtyp halte (nicht nur) ich für Kurzstrecken eher weniger geeignet. Langstrecken und das Erreichen der Betriebstemperaturen (gern über längere Zeiten / Stunden...) scheinen eher für eine langfristige Nutzung zuträglich zu sein......   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.447
    • Beiträge insgesamt
      1.601.690
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.