Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
patrick_smart

verbrauch

Empfohlene Beiträge

hi leute hab meinen forfour 1.1 schaltgetriebe mit 5 litern gefahten darfst aber nich mehr als 3000 u/min und ned schneller als 115 fahren bin sehr zufrieden damit. wie gehts euch so? ;-)

 

 


gauges patrick

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

naja, also mein Rekord liegt bei 4.9l/100km bei exakt Tempo 120 und nicht über 2900 Touren - das alles logischerweise auf der Autobahn mit der 95PS Maschine

 

 


Smart Forfour 1.3 Softouch+ Silber/Titan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

44, Benziner, 109PS, Automatik

 

Bei meinem Stadt, Autobahn Mix komm ich auf 6.4L im Schnitt. Zur Arbeit, 40Km, 25 davon Autobahn komm ich meisst auf 5.8-6.0L

 

Bin damit sehr zufrieden. Hab gestern gerade wieder nach 748Km getankt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo patrick, habe auch 1.1. passion und fahre fast nur stadt, drehe nie über 3000 und verbrauche trotzdem 6-7 l...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

hab einen 44 Diesel(95Ps) und bin mit meinem Verbrauch selten unter 6 Liter gekommen. Ab und zu komme ich auf Langstrecken unter 6L. Aber auch nur, wenn ich so um die 120-140 fahr.

Grüße BMWfli ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

*senfdazugeb*

99,9 % Berliner Stadtverkehr :(

Sommer: 6,0-6,7 l

Winter: 6,5-7,8 l (eher im Schnitt 7,5 l)

*senfwiedereinpack*

 

Gruß

Rossi :-D

-----------------

sigforum3dversuch1tq2.jpg

Spritmonitor.de - online?icq=291833149&img=7

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Photo_0096.jpg

 

:-P

-----------------

Grüsse
-Mesh-

Vorne_1_forum.thumb.jpg

 

Spritmonitor.de

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn im links ausgeblendeten Teil des Bildes eine 00:01 h steht, dann ist das ja kein Wunder - das kann meiner auch. Oller Angeber :-P

 

:-D

Rossi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erwischt :lol: :-P

-----------------

Grüsse
-Mesh-

Vorne_1_forum.thumb.jpg

 

Spritmonitor.de

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wollt ich doch sagen, da seh ich doch auch jeden morgen (das 29,5).

 

Hatte aber eben 19,1ll und 160 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit. Also weg bis zu Autobahn 50-70 und auf der Autobahn 180-210 (schneller geht mit den Winterreifen ja nich)


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Etwa gleich wie bei mir, hatte Bleifuss 18.8L im Durchschnitt..

 

-----------------

Grüsse
-Mesh-

Vorne_1_forum.thumb.jpg

 

Spritmonitor.de

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mesh am 05.03.2007 um 14:07 Uhr ]


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrter sven_domroes, sehr geehrte Forengemeinde !   @maksmart   Auf die Bemerkung:   Auf dem beigefügten Foto sieht es doch nach "handelsüblichen" Bundmuttern (Außen-6-Kant, M8 ?) auf Stehbolzen aus. Deren Einbauposition ist zwar "etwas" eng bzw. unvorteilhaft, dürfte jedoch mit üblichen Werkzeugen lösbar sein (evtl. Wärme und chemische Mittel mit Bedacht zusätzlich anwenden, um ein Abreißen zu vermeiden...). Falls es dann doch um die Stehbolzen selbst gehen sollte.....?  Würde ich das Abgas-Auspuffteil (Waste-Gate-Gehäuse ?) ausbauen. Je nach Bedarf/Situation dann Gewinde nachschneiden (wenn noch möglich), "Ausschweißen"/Ausbohren (auch hier wieder an Wärme und chemische Mittel denken bzw. mit Bedacht zum Einsatz bringen...). Beim Ersatz von (unrettbar "vermackter" und/oder abgerissener) Stehbolzen bei der Ersatzbeschaffung nicht nur auf die Maße, sondern auch auf die Materialgüte achten. Die Bolzen sind hochbelastet und eher 12.irgendwas dann. Auf dem Foto sieht doch m.M.n. "gut" aus. Die Bolzen scheinen oben kleine Außen-Torx-Köpfe zu haben. Ob das reicht die zu lösen ? Hab ich keine Ahnung, stand noch nicht vor der Aufgabe. Ansonsten 2 Muttern auf dem Gewinde gegeneinander kontern und dann Lösen versuchen.   @sven_domroes   Auf die Bemerkung:   Die Frage scheint ja auf den beim 451er/54PSer gern nach innen undicht werdenden AGR-Ventil-Kühler abzuzielen. Müsste es dann nicht  -merklich auch weißlich aus dem Auspuff nach "Wasserdampf" aussehen ? -beim Eintrag in das Motorenöl (1 Liter oder so) entsprechend aussehen (z.B. in Richtung Cafe-Latte oder Milch-Kakao), inbesondere, wenn man es selbst abgelassen, abgepumpt und inspiziert hat (sehen, riechen, fühlen, schmecken.....) ?   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.588
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.