Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
CDL

Verdeck schliesst nicht richtig / Kurbel

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen,

 

da das Verdeck (42) nicht richtig schliesst (kleiner spalt zwischen Heckteil und Holmen) habe ich das Forum durchsucht und bin auf die Möglichkeit gestossen, das Verdeck manuell zu kurbeln und durch Batterie abklemmen zu "resetten".

Nun mein Problem; ich habe keine Kurbel.

Kann man auch Ersatzweise einen Inbusschlüssel verwenden und welche Größe?

 

Thx

 

CDL


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also grundsätzlich habe ich bei mir damals mit dem Kurbeln alles nur schlimmer gemacht. Letztendlich musste ich in die Werkstatt und das Verdeck neu einstellen lassen. Könnte aber auch ein "Bedienerfehler" gewesen sein.

Das Problem war damals, dass von zwei Motoren auf einen zurückgerüstet wurde, der Motor der aber drin geblieben ist, ein total abgenutztes Ritzel hatte und so das Verdeck nicht mehr richtig funktionierte.

Du kannst im Grunde einen Inbusschlüssel verwenden, allerdings geh ich davon aus, dass Du damit nicht weit kommst, da der Inbus zu kurz ist bzw. Du mit der langen Seite zwar rankommst dann aber über die kurze Seite des Schlüssels nicht genügend Kraft aufbringen kannst.

Die Grösse weiß ich leider nicht.


-----

db_image.php?image_id=932&user_id=352&width=539?no_cache=1172755822

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

schau mal in dein bordbuch, die kurbel ist ansich winzig, vielleicht ist sie doch in der mappe mit den unterlagen

-----------------

sig.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit den weichen Kurbel machste am Verdeck und an dir selber mehr kaputt als Nötig.:-D

Kontaktiere Micke hier im Forum der kann dir sicher weiterhelfen.

-----------------

timobanner8hi.jpg

    spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

habe das gleiche problem, letztes jahr hats funktioniert und jetzt wo die sonne rausgekommen ist und man offen fährt schliesst es nicht mehr richtig!

kann man so was nicht einstellen?

 

habe ca 0,5cm spalt zwischen holm und dach

 

marc


Smart 42 Cabrio 03/2001 (45kw)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von der Theorie (Carnot) her stimmt dies alles, aber bei so niedrigen Temperaturen verdampft das ins Saugrohr eingespritzte Benzin nicht mehr, sondern gefriert einfach. Machbar wäre so etwas vielleicht noch mit einem Direkteinspritzer. Allerdings müsste dazu trotzdem die Verdichtung des Motors so stark angehoben werden, damit die Lufttemperatur im Zylinder durch die Kompression so hoch ist, dass das eingespritzte Benzin vollständig verdampfen kann. Diese dazu notwendig hohe Kompression wird wiederum dazu führen, dass nach der Zündung der Spitzendruck und damit die Temperatur so stark ansteigt, dass mit Sicherheit sehr viel Stickoxid entsteht und unbeherrschbare mechanische Belastungen für den Motor auftreten. Die zur Erzeugung der Kälteleistung notwendige Leistung, denkbar wäre das Linde-Verfahren wie beim Kühlschrank, allerdings mehrstufig, würde zu einem nicht unerheblichem Teil die Abgabeleistung wieder deutlich reduzieren.  Bei gleichem Ladedruck ist die notwendigen Kompressionsarbeit bei adiabatischer Kompression nur abhängig vom Druckverhältnis. Dies bedeutet, dass der Aufwand an Kompressionsarbeit unabhängig von der Mediumstemperatur ist.   @Smartrudl Um wieviel glaubst Du würde sich die Lufttemperatur durch einen wassergekühlten Ladeluftkühler weiter als durch den bestehenden absenken lassen, der sich in die vorhandenen Platzverhältnisse des 451er integrieren ließe. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.790
    • Beiträge insgesamt
      1.608.023
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.