Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
HelloYellow

Nach den ersten 3000 KM....

Empfohlene Beiträge

Hallo,

nachdem ich nun die ersten 3000 KM geschafft habe, zeigen sich doch einige Ungewöhnlichkeiten. Mei kleiner gelber Passion verbraucht immer noch über 6L/100KM, ist deutlich lauter geworden und die Schaltung macht im Modus "A" was sie möchte. Hat schon jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Das SC in Kiel eröffnet leider erst am 15.01.. Muß ich mir ernsthafte Sorgen machen, ob mein Kleiner zum Doc muß?

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab den Fehler schon gemerkt!!! Das SC Kiel eröffnet natürlich nicht am 15.01. sondern am 15.02..Sorry...


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo HelloYellow,

die 6 Liter sind bei der Witterung normal - da brauchst Du Dir keinen Kopf zu machen. Aber die Kugel sollte normalerweise leiser werden und nicht lauter. Der Motor läuft sich mit der Zeit ein und alles sollte dadurch etwas weicher funktionieren.

Für den "Automatik-Trouble" brauche ich mehr Informationen. Was heißt: Macht was sie will?

Gruß,

Rolf

 


max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Rolf,

bezüglich der Automatik zeigt sich folgendes Bild. Sie schaltet teilweise mit extremen Pausen, dies ist ja aber bereits bekannt. Dann aber rutscht der nächste Gang mehr rein, als das er eingelegt wird. Schließlich schaltet das Getriebe teilweise nach langer Überlegung nicht einen Gang hoch, sondern gleich 2! Dann ist die Drehzahl so im Keller, daß er keine Kraft mehr hat. Er läßt sich ohnehin unter 2000 Umdrehungen so gut wie nicht fahren. Dröhnt dann ganz schön. Schaltet sogar am Berg unter Vollast einen Gang hoch, so daß man manuell eingreifen muß. Hab mit solchen Getrieben leider keinerlei Erfahrungen. Möchte halt nur vermeiden, daß ein eventueller Schaden schlimmer wird. Aber wie gesagt, SC Kiel startet erst am 15.02.. Die Techniker sind derzeit noch zur Schulung.

Danke und schönen Sonntag noch!

Gruß

Martin


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo auch ich hab erst ein paar km mit dem Smart gefahren und habe auch feststellen müssen, daß die Automatik nunmal nicht hellsehen kann :classic_wink: ob ich gerade bergab fahre oder mitten in einer Kurve bin und es für einen Schaltvorgang gerade der unpassendste Moment ist :classic_ohmy:.

Ich schalte dann eben in diesen Momenten manuell und dannach wieder auf Automatik um.

Inzwischen hab ich aber auch schon festgestellt, daß je nach Gaspedalstellung der Smart bei unterschiedlichen Drehzahlen schaltet. Meines Erachtens funzt die Automatik ganz gut, es gibt nur Probleme wenn beim Schalten gleichzeitig ein Lastwechsel (Gasgeben/-wegnehmen) erfolgt.

Hallo ihr "alten" Hasen, gebt uns Neuen mal ein paar Tipps ....

Gruß Stefan

[Diese Nachricht wurde von Zims am 28. Januar 2001 editiert.]


Gruß Stefan ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Huk!

Um gefährliche Schaltvorgänge in ungünstigen Momenten zu verhindern, schalte ich z. B. vor Kurfen beim Abbiegen manuell schon vorher runter, dann ist in der Kurfe der Kraftschluß schon wieder hergestellt und die Gedenksekunde nicht so störend.

Gruß

Worf

 


BartGooglede.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo HelloYellow,

die Automatik macht zwar manchmal die merkwürdigsten Sachen, aber was Du da beschreibst ist nicht normal. Sie sucht sich eher meistens einen zu hohen, als einen zu niedrigen Gang aus - würde ich wirklich mal im SC prüfen lassen und in der Zwischenzeit mit der Hand schalten! Bekommst wahrscheinlich die Software neu aufgespielt...

Gruß,

Rolf

 


max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ich habe den Eindruck, als ob es sich bei dem e-Gas um ein 'intelligentes Gaspedal' handelt. Tritt man das Pedal nur langsam runter, schaltet der Smartie früher hoch und lässt sich auch beim Schalten mehr Zeit. Tritt man es schneller durch (aber nicht weiter runter als zuvor beschrieben), schaltet er später bei höheren Drehzahlen und schaltet auch schneller. Die Schaltpausen sind für mich absolut okay, da man dan Synchronringen des Getriebes ja auch die nötige Zeit zum Beschleunigen und Abbremsen der Zahnräder geben sollte. Wer bei einer Handschaltung die Gänge ständig durchreißt, sollte sich nicht wundern, wenn die Getriebesynchronringe dann vorzeitig verschlissen sind und bald der zweite Gang beim Schalten kracht! Also lasst den Smartie die nötige Zeit, die Gänge zu wechseln...es dauert mit Sicherheit nicht länger, als wenn man materialschonend von Hand schaltet!

Übrigens: Synchronringe sind wie die Kupplungscheibe einem gewissen Verschleiß unterworfen, den man aber soweit minimieren kann, dass beide den Motor überleben...

Gönnt dem Kleinen doch einfach seine Pausen (obwohl ich schon immer der Ansicht war, dass 'Pause' für die paar Sekunden wohl der falsche Ausdruck ist)

keep on cruising und genießt einfach das Besondere...

Gruß, Daniel

V S - V V 9 9


Smart 451 cdi, EZ 11/2009, 54 PS, geschlossener DPF, 125 tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja intelligent is das Gaspedal bzw. die Automatik eher nicht. Wenn eine Automatik intelligent ist, "merkt" sie sich die Schaltvorgänge des Fahresrs und passt sich ihm an. Aber das mit den Pedalstellung stimmt wohl. Bei glatter Strasse schalte ich immer manuell, weil die Kupplung schonmal sehr unsanft einkuppelt und einem die Bremsleuchten dann guten Tag sagen wollen.

------------------

Grüsse Philipp

AK-PR61


Grüsse Philipp

AK-PR61

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich das dann nun lese mit der Automatic, meine Frage an Euch, ob

Automatik o.K. oder softtip besser?

Könne Ihr mir da helfen, möchte diese Woche noch unterschreiben.

Danke

Klaus


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich mag die Automatik - man muss sich halt nur erst dran gewöhnen

------------------

Grüsse Philipp

AK-PR61


Grüsse Philipp

AK-PR61

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollsndig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.