Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
gambas

Preis cdi Austauschmotor

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

bin am überlegen einen 2.ten Smart anzuschaffen. Wäre günstiger 42 cdi Bj. 11/01 (Modell 2002) mit 96tkm.

 

Würde bei meiner Kalkulation gerne die Kosten für einen Motorschaden mit einkalkulieren (nur für den Fall).

 

Kann mir jemand sagen, was ein ATM mit Einbau ca. kostet? Nur dass ich eine grobe Richtung habe.

 

Danke für eure Hilfe

 

gambas :)

-----------------

44 - was sonst?

 

Naja, manchmal Galaxy, manchmal Audi

 


 

 

smart003hk2.th.jpg

 


Forfour Pulse 1,3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mir wurde im SC gesagt 4500 plus einbau. Beim Smartprofi 1900 mit einbau.

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ihr seid ja schneller als die Polizei erlaubt. :-D

 

So schnell geht es in unserer 44-Sektion nicht.

 

Danke. Jetzt habe ich ungefähr einen Anhaltspunkt.

 

gambas

:)


Forfour Pulse 1,3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie geil ist das denn???? Beim Autokauf vorab schonmal den Preis eines eventuellen Motorschadens mit zu berücksichtigen...

 

Ich meine mehrfach gelesen zu haben, daß der CDI ohnehin nicht so anfällig für Motorschäden sein soll.

 

Wenn ich trotzdem solch Furcht vor einem eventuellen Motorschaden hätte, dann würde ich mir halt keinen Smart holen sondern ein Auto, bei dem ich nicht so schnell nen Komplettversager erwarte...

 

 

Lars

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@lars--neumann

 

Da magst du ja recht haben.

 

Ich bin da vielleicht zu sehr Kaufmann. Wenn ich einen Smart von Privat für ca. 2000 Euro billiger bekomme wie vergleichbare vom Händler mit Gewährleistung dann ist es auf jeden Fall billiger den privat angebotenenzu kaufen, selbst wenn der Supergau eintrifft, oder?

 

Und diese Überlegung hat nichts mit Smart oder einem anderen Auto zu tun. Nur musst du schon zugeben, dass bei Laufleistungen jenseits der 80000 die Motorschäden zumindest nach den meisten Beiträgen hier im Forum zu nehmen.

 

Oder willst du behaupten, dass die Laufleistung bei der Kaufentscheidung überhaupt keine Rolle spielen sollte. Ich denke da bist du alleine auf weiter Flur.

 

Nichts für ungut.

 

gambas

-----------------

44 - was sonst?

 

Naja, manchmal Galaxy, manchmal Audi

 


 

 

smart003hk2.th.jpg

 


Forfour Pulse 1,3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Welcher Flur :lol: 8-)

 

Laufleistung hin -oder her, wenn ich vorm Kauf schon an Motorschaden denke, dann kann doch was nicht stimmen, oder?! Ich meine mit der Einstellung zum Smart.

 

Jedenfalls würde ich nicht rechnen 2000 Euro Smart plus 2000 Euro Motor, sondern gleich für 2000 nen 190ger Daimler. Der ist mit 200000km aufer Uhr gerade eingefahren 8-)

 

Aber um die von mir etwas überspitzte Sache zu entschärfen wiederhole ich mich gerne:

 

Der CDI ist ohnehin nicht wirklich häufig von Motorschäden heimgesucht, eher spreizt wohl das Getriebe die Beinchen. Hier geistert irgendwo ein Bericht eines Apotheken-CDI rum, der über 500000km aufer Uhr hatte und noch fröhlich am dieseln war.

 

Immer schön pflegen, gutes Öl, an der Entlüftung was ändern und dann hält der schon ne Weile! Ist doch ein Mercedes-Motor... ;-)

 

Lars

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das stimmt schon, nur wenn der

Motor 93.000 km lang nicht gepflegt wurde,

dann...

-----------------

signatur_smart2.jpg

 


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, einen 190er kann man nicht mit einem Smart vergleichen...

(welches Auto kann man überhaupt mit einem Smart vergleichen?)

 

Der Smart hat seine Vorteile,

der 190er hat sie...

 

Kommt darauf an was einem wichtig ist.

-----------------

signatur_smart2.jpg

 


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.