Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
chrisdo4

Mitsubishi i

Empfohlene Beiträge

kennt ihr den schon...

Mitsubishi i bei Auto Bild :o :)


smart fortwo cdi (EZ 11/2006)

(seit 03.12.2007)

smart forfour 1.3

(14.10.2006 - 12/2007)

vw fox 1.4

(27.10.2005-29.09.2006)

smart fortwo (61PS)

(2004-2005)

Opel Corsa 1.2 16V (Bj.99)

(2002-2004)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist nix Neues.

 

So in der Art wäre in meinen Augen ein würdiger forfour im Sinne des Ursprungskonzeptes gewesen.

 

Der i ist technisch gesehen ein langer 42 der kommenden Generation.

 

Alexander


spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tach!

 

Der Autor fragt: "Wollen wir den Japan-Smart?"

 

AUF JEDEN FALL!!! Das Teil ist doch der Hingucker schlechthin, das Smartkonzept bleibt erhalten. Schade, das er so zu teuer ist... :cry:

-----------------

I love you all!

 

25iq.jpg :-D

 


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wieso so teuer?

 

Mit allen Extras 13500?

 

Was wird bloß ein neuer 42 mit allen Extras kosten?

 

Alexander


spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nun sind wir nicht mehr weit von dem Auto entfernt, das mir als kleines Kind schon 1960 vorschwebte:

Dreiraedrig, vorne schmal- hinten breiter mit drei Sitzen- vorne einen, hinten zwei.

Der Motor als 3 zyl. luftgek. Sternmotor im Vorderrad, Automatik.

Karosserie aus Vollkunststoff, Scheiben aus Flexi-Plexi.

Wartungszeit wuerde gegen Null gehen- einfach verschliessene Vorderachse abnehmen und fertig gewartete aufstecken...

(Oelwechsel ueberfluessig, da Keramik)

 

 

 

Alles ist moeglich- warten wir's ab, bald hocken auch wir in einem solchen Ei- der fortwo ist schon verdammt aehnlich und macht uns -auch nach nunmehr ueber 2 Jahren- noch maechtig Spaß!

 

Wer das Ding produzieren wird ist schnurz, hauptsache es sichert hier bei uns im Land Arbeitsplaetze.

 

 

 

 

:lol:

-----------------

In der Ruhe liegt die Kraft !

 

 

 


plaetzchenwolf im "Exil"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ PW:

 

Sternmotor im Vorderrad? Wohl zuviel von Megolas als Kind geträumt? ;-)

 

Allerdings halte ich persönlich einen Elektromotor für einen Radnabenantrieb für sinnvoller, zumal wenn der Strom dafür von Deinem eigenen Dach kommt (kein Öl, keine Automatik, kaum Verschleiß). Wozu noch Öl verbrennen? Die Technik aus dem Smart-EV reicht für´s Erste aber auch völlig aus... :-D

 

HBAKfccH_Pxgen_r_385xA.jpg

 

-----------------

I love you all!

 

25iq.jpg :-D

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von schaefca am 06.01.2007 um 00:12 Uhr ]


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lustig, genau das habe ich gerade gedacht, als ich Deinen anderen Beitrag zu diesem Thema beantwortet habe! :lol:

 

Radnabenmotor und Strom vom eigenen Dach!

 

Das wird sicher die Zukunft werden. Uns wird für Kurzstreckenfahrzeuge wohl kaum noch anderes übrig bleiben, wenn wir vom Öl wegwollen.

 

Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Großer Gott! Das habe ich auch noch nicht gesehen- das gibts ja wirklich...

 

Der Weg ist aber richtig:

Weniger Technik, problemlose und schnelle Wartung.

 

Wuerde ich smart managen, dann wuerde die Software heuristisch und alogarithmisch gesichert gegen Manipulationen aller Art und ausschliesslich mit Automatik-ohne Schaltmoeglichkeiten ausgeliefert.

 

Die Wartung?

Dauerschmierung und bei definiertem Kilometerstand alter Motor raus, Austauschmotor rein.

(Dauert nicht lange, wenn die Anschluesse dafuer vorgeplant sind)

 

Das spart viel Geld und schafft Sicherheit.

 

Man kann weiter investieren in Gewichtsreduzierung und Qualitaet, damit das Produkt weiter fuehrend ist und interessant.

 


plaetzchenwolf im "Exil"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollsndig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.