Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Eddieg74

smart cdi

Empfohlene Beiträge

hallo,

bin neu hier und hoffe einer von euch ist so nett und kann mir ein paar infos geben, möchte mir einen smart CDI (2sitzer)kaufen aber auf was sollte ich achten ...?

weiß nur daß ich ab dem bj. 2003 einen nehmen sollte

wäre um jeden tip dankbar...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hm. Ich bin eher nicht so der Profi, denn ich fahre zwar einen cdi, aber dem Auto an sich stehe ich eher leidenschaftslos gegenüber.

 

Ich habe mir vor anderthalb Jahren einen '01er gekauft, weil er günstig zu haben war (habe ihn gegen ein Motorrad getauscht) und mich preiswert ins Büro schaukeln soll.

 

Seitdem bin ich mit der Schüssel knapp 40.000 Km gefahren.

 

Schwächen, die meiner hatte:

 

Feder vorne ist mal gebrochen, scheint eine Krankheit zu sein, denn die Feder wurde auf Kulanz getauscht- bei einem 5 jahre alten Auto mit über 70.000 Km eher ungewöhnlich)

 

Vorderreifen: waren auf der Innenseite bis auf den Stahlgürtel weggerubbelt. Sturz prüfen.

 

Glühlampen: Kann man nur selber wechseln, wenn man Klavierspielerflossen hat. Mit meinen Klosettdeckeln bin ich gezwungen, die Dinger für teuer Geld inner Werkstatt wechseln zu lassen.

 

Treibstoff: Salatöl (Pommesöl) mag er nur im Sommer, im Winter springt der lütte Diesel (ohne Umbau) nur an, wenn man einen Campingkocher unter den Tank stellt und einen anderen unter die Ölwanne. Dann ca. 45 Minuten garen und mit Startpilot anwerfen. Im Winter besser nur Diesel fahren.

 

Fahrverhalten: Extrem gewöhnungsbedürftig. Durch den kurzen Radstand hoppelt jeder Smart wie ein notgeiles Kaninchen auf Ecstasy. Im Winter ist der Stuhl ohne adäquate Bereifung praktisch unfahrbar, also Winterreifen einplanen (ca. 300.- der Satz inkl. Felgen bei eBay, wenn man was vernünftiges haben will). Ansonsten dreht sich das Auto bei jeder Eispfütze wie ein Brummkreisel.

 

Innenraum: Der Dosenhalter fällt oft runter. Der Aschenbecher ist ungünstig plaziert. Die Tankuhr zeigt die Sommerzeit auf dem Pluto an, die Mondphasen von Ganymed oder was weiß ich- nicht aber den Füllstand des Kraftstoffbehälters.

 

Für Typspezifische Schwächen benutz' doch mal die SuFu des Forums...

 

Generell, wenn Du von einem anderen wagen auf den Smart umsteigst, wirst auch Du lernen müssen:

 

Im Smart ist alles anders!! :)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Fraro am 04.01.2007 um 11:32 Uhr ]


Wenn es klemmt, wende Gewalt an. Wenn es kaputt geht, hätte es sowieso erneuert werden müssen.

 

City Coupé cdi, Bj. 2001 255960.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Bemerkung bezügl. PÖL (Frittenöl) würde ich kritisch hinterfragen. Risiko ist mir zu hoch. Siehe auch Suchfunktion (Pflanzenöl und Biodiesel). Bei einem alten Mercedes-Transporter, der sich 10 Liter genehmigt, ist der Versuch auch wirtschaftlich lohnender, als bei unserem 3,4-Liter-cdi.....

Frontbirnchen wechseln ist deshalb so schön, weil alle darüber jammern. Wenn man´s dann geschafft hat, kann man prima mit angeben ;-)

 

Aus eigener Erfahrung würde ich auch die Scheibenbremsen checken - bei uns hatten sich die Bremsklötze aufgelöst = Belag von der Trägerplatte.

Gruß

Klaus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich fahre wie du sicherlich schon an meinem Nic erkennen kannst einen CDI.

Meiner ist Baujahr 2005 und ich muss sagen ich kann mich über den kleinen Flitzer nicht beklagen.

 

Wenn man den kleinen ordentlich einfährt bekommt man auch nicht so schnell probleme mit Ihm.

 

Meine Jahreskilometer belaufen sich ca auf 12-15 000, also nicht übermäßig.

 

Im Smart-Center habe ich die Info erhalten dass die kleinen CDIs gut die 100 000 km schaffen können bzw, wenn man sie gut behandelt auch locker mehr.

 

Über die Flitzer aus anderen Baujahren kann ich dir leider keine Auskunft geben, aber mit meinm Modell bin ich vollauf zufrieden!!!

 

Grüße

 

Blue

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meine Jahreskilometer belaufen sich ca auf 12-15 000, also nicht übermäßig.

 

Im Smart-Center habe ich die Info erhalten dass die kleinen CDIs gut die 100 000 km schaffen können bzw, wenn man sie gut behandelt auch locker mehr.

 

 

Da hat man entweder Dir oder mir Scheiße erzählt,mir wurde gesagt das DC von einer Lebenserwartung von mindestens 180.000Km

beim Smart spricht :-D

 

Gruß André


Gruß André

 

God bless my Smart غد بلس مي سمرت

Smart 453 Passion in schwarz

 

image_113892_3.png

My Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hm, das gilt es jetzt zu überprüfen.... :o)

 

Mir wurde gesagt das wäre das Minimum, sprich, der CDI schafft mindestens die 100 000, vieleicht haben sie bei Dir das Maximum gemeint :o) .

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

108.000km BJ 01 derzeit nur Verschleißteile defekt gewesen. Auch über 600km Schotterpiste auf Island hat ihn (gefahren bei Kilometer 100.000) nicht klein (klein ist er ja schon : -) ) gekriegt....

 

-----------------

spritmonitor.de CDI

Tacho.jpg

 

 

 

 

Spritmonitor.de A2 1.4TDI

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von djfoxi am 04.01.2007 um 17:25 Uhr ]


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo :) ,

 

also ich bin mit meinem cdi aus dem jahre 2003 (ist schon die 2nd generation) sehr zufrieden. bis jetzt läuft er wie ein uhrwerk. ich muss aber auch hinzufügen, dass ich mein smartie aber auch sehr pflege - sowohl optisch als auch technisch. wenn man dies tut, ist der smartie absolut kein problem. meine jetzige kugel hat jetzt momentan 96.000km auf der uhr. mein letzter smart cdi hatte 150.000km auf der uhr - ohne probleme.

 

ps: habe einen guten bekannten, der auf sein cdi so um die 233.000km drauf hat - auch ohne weitere probleme.

 

dieselige grüße und ein schönes und erfolgreiches jahr 2007 wünscht euch allen oli-cdi :) :-D


der größte dank geht an rudolph diesel.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo -

da erinnern wir uns doch gerne an den Cdi eines Dental-Labors aus Pforzheim, der mit 560.000km noch den ersten Motor (ohne Überholung) drin hatte. Wurde ja hier im Winter 2004 durchdiskutiert. Der Wagen wurde wohl zwischenzeitlich aus wirtschaftlichen Gründen (Zeitwert) verschrottet - aber am Motörchen lag´s wohl nicht....

Hat jemand die Story parat?

Gruß

Klaus

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

167tkm, Bj 2001. Ein Austauschgetriebe und einen neuen Kabelbaum für die Motorsteuerung zu den Aggregaten rund um Motor und Getriebe.

 

Noch Fragen?

 

;-)

 

Spaß beiseite, Getriebe ist ein Schwachpunkt, da der cdi ein stärkeres Drehmoment hat und der Kabelbaum ist nicht gerade sehr von bester Qualität. Ansonsten keine Probleme über die Laufleistung und das Fahrverhalten gehabt. 1. Turbolader noch und einmal ins Notlaufprogramm "gefallen" was mit einer Dichtscheibe nun vorgebeugt ist. ;-)


Adda,

Martin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.