Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
TheWildLizard

16 Zoll Winterräder

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen!

 

Fährt jemand von euch im Winter 16 Zöller mit Winterreifen? Eine halbwegs schmale Felge zu finden ist ja nicht das Problem, jedoch beim Reifen ist man einzig und allein auf die Dimension 195/45 R16 festgelegt. Diese Dimension stellen dann auch nur Continental und Pirelli her. Sowohl breitere als auch schmalere Reifen würden vom Abrollunfang zu groß sein. Auch beim 195er währe ein 40er Querschnitt eigentlich optimaler, aber den gibts natürlich auch nicht . :(

 

Da der Conti von seinen Eigenschaften her der bessere ist, habe ich mich für ihn entschieden. Da ich im Sommer auf der Vorderachse den Dunlop SP9000 in der Dimension 215/35 R17 auf einer 7x17" Felge ohne Probleme fahre, sollte der Winterreifen mit 195/45 R16 auf 6,5x16" keinerlei Probleme bereiten. Der berechnete Abrollumfang ist auch exact der gleiche. Doch von wegen, der Conti Winterreifen schleift an der äußeren Kotflügelkante :evil:

 

Ist ja bekannt, dass Reifen verschiedener Marken, bei gleicher nomineller Breite unterschiedlich breit ausfallen, aber dass ich bei meinem Vorhaben in Regionen von 20mm komme, hätte ich nie im Leben gedacht. Hier der Beweis:

Oben: 215er Dunlop SP9000 Sommerreifen

Unten: 195er Conti Winterreifen

(der Schatten links an der Wand stört leider etwas)

 

28_DSC06264_1.jpg

 

Jetzt meine Frage: Hat schon jemend Erfahrung mit dem Reifen

Continental 195/45 R16 80 T WinterContact TS 790 FR

oder fährt jemand den

Pirelli 195/45 R16 84 H W 210 Snowsport XL? Meine Hoffnung ist, dass der Pirelli vielleicht schmaler ausfällt als der Conti. Weiß das jemand?

 

Ich habe jedenfalls erstmal den Dremel geschwungen um ein weing mehr Platz zu schaffen.

 

28_DSC06268_1.jpg

 

28_DSC06273_1.jpg

 

28_DSC06278_1.jpg

 

Die Bilder entstanden VOR der Bearbeitung!

 

Und ich war kurz davor die Felgen in ET50 zu bestellen. Die hätte ich direkt wieder in eBay einstellen können. Nur wegen der besseren Optik hatte ich doch die ET45 bestellt. Schwein gehabt! Wobei es ohne Staubschutzkappen auf den Dämpfern auch mit ET50 gehen könnte.

 

Gruß

Steffen


Ciao

Steffen & TheWildLizard

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Der berechnete Abrollumfang ist auch exact der gleiche. Doch von wegen, der Conti Winterreifen schleift an der äußeren Kotflügelkante

 

Jep, ich denke mal, dass die Winterreifen immer etwas breiter "kommen" wegen der ausgeprägten Profilblöcke...

 

Meine 195/50/15 Winterreifen (rechts im Foto) sind fast so breit wie meine 205/45/16 Sommerreifen (links)...

 

dsc00037yv6.jpg

 

:)

-----------------

Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

 

Spritmonitor.de 42 Brabus (Modell 2006)

 


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na ja, mit 5mm Unterschied je nach Hersteller und Reifentyp bezogen auf die gesamte Reifenbreite hatte ich ja gerechnet, meinetwegen auch mit 10mm. Aber dass ein 195er Winterreifen effektiv genauso breit ist wie ein 215er Sommerreifen, da hätte ich "never ever" mit gerechnet.

 

Gibt's denn sonst niemand der 16"-Felgen mit Winterreifen fährt???


Ciao

Steffen & TheWildLizard

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Steffen, ich hab zwar "nur" 175/15 vorne als Winterreifen, aber der hat auch am Frontpanel gestriffen. Habs halt dann etwas vorgezogen und mit 3 Schrauben fixiert. TÜV war zufrieden :)

 

winterreifencm1.jpg

 

Gruss Reinhard

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nabend

 

Ich hab seit Sonntag meine Spikelines mit 195/40 und 215/35/16 mit Sp 9000 gegen Pirellis mit 195/45/16 Snowsport rundum auf Spikelines getauscht.

Da ich die Radhäuser schon ausgestellt hatte ist es alles easy Ein Bild müßte noch hier in Forum rumschwieren.Fazit............sieht irgend wie fetter aus 8-) 8-) 8-) Smarte Grüße..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@smartcarlo:

Na also, doch noch einer! Deine Reifenkombinationen sind ja geradezu ideal für einen Vergleich :-D. Währe das zuviel verlangt, wenn du nochmal den 215er aus dem Keller holst und gegen das voll eingelenkte Vorderrad stellst (so wie auf meinem Bild oben) und ein Bild davon hier reinstellst? Bin gespannt, ob der Pirelli deitlich schmaler ausfällt als der Conti. Nur wenn's keine Umstände macht. Tausend Dank!


Ciao

Steffen & TheWildLizard

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nach einer Woche vorsichtigen Fahrens ohne Betriebserlaubnis sind die Felgen+Reifen nun endlich eingetragen. Ging eigentlich problemlos, obwohl ich erst schwarz sah, als der Prüfer sagte: "Das sind ja nur Festigkeitsgutachten für die Adaptionen." :roll: Den eigentlichen Knackpunkt hat er aber gar nicht angemeckert: Nämlich die ET16 in Verbindung mit 55mm Adaptionen auf der Hinterachse = ET-39mm !!! :-D Ein 4er-Pack neue Radlager hab ich mir schonmal auf Lager gelegt :-D :-D :-D Warum müssen die Brabus-Kotflügel nur so breit sein? :-x :lol:

 

Allerdings habe ich jetzt ein neues Problem. Sind anscheinend immer noch nicht genug :-x :-x :-x Weiß nicht ob das mit den neuen Rädern in Zusammenhang steht. Schon bei normaler bis mäßiger Beschleunigung im Drehzahlbereich zwischen 2000-2500 vibriert das ganze Fahrzeug extrem. Bei höheren Drehzahlen und sogar stärkerer Beschleunigung ist alles wieder okay. Könnte eine rutschende Kupplung oder ein verrückt spielendes Trust+ sein!? Ersteres ist eigentlich nicht typisch für eine rutschende Kupplung, da die Vibrationen sehr konstant sind und längere Zeit bleiben. Zum Zweiten: Könnte ja sein, dass das Trust+ ständig aus und wieder einkuppelt, aber was interessiert das Trust+ eine breitere Spur? Der Abrollumfang ist jetzt vorne wie hinten 1828 mm (vorher HA 1851 mm) , also kleiner wie vorher. Bin ein weinig Ratlos. Bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als morgen nochmal zurück auf Sommerreifen zu wechseln, um die Räder erstmal auszuschließen. Oder hat jemand sonst eine Idee?

(Zusatzinfo: verbaut ist eine Roadster Kupplung vom 60kW Modell, die rein theoretisch auch mal mehr als 100PS verkraften muß, allerdings rufe ich die jetzt im Winter nicht ab)

 

Ach ja, ich habe immer noch den fernen Traum, dass ich meinen smart mal wenigstens ein paar Wochen am Stück ohne irgend welche technischen Probleme fahren kann. :(


Ciao

Steffen & TheWildLizard

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.