Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
october

Keilrippenriemen

Empfohlene Beiträge

hallo zusammen!

 

hab einen fortwo benziner 45 kw baujahr 2001.

hab bei den seviceteilen im netz auch einen

Keilrippenriemen entdeckt.

 

ist damit nur der diesel gemeint oder hat meiner auch so einen?

...und wann muß man den den wechseln?

was passiert, wenn er reist, beim benziner?

 

beim diesel bedeutet das normalerweise den tot aber beim benziner???

 

vielleicht kennt sich hier ja jemand damit aus, oder hat schon erfahrungen damit gemacht.

 

hoffe schon noch, das er noch ne weile hält...

probleme hab ich bis jetzt noch keine. :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich glaube du verschechselst da was, keilrippriemen ist für Lima, Wasserpumpe, Klima.... kann es sein das du den Zahnriemen meinst?Diesen hat der Smart aber auch nicht, er hat eine Steuerkette.....

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

dein benziner hat einen keilrippenriemen für wasserpumpe und lichtmachine, ggf. einen

zweiten bei klimaanlage.

 

die steuerkette unterliegt keinem wechselintervall


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du an Deinem Motor auf der rechten Seite schräg nach unten vorne schaust, fällt Dein Blick zwangsläufig auf den hoffentlich noch vorhandenen Keilrippenriemen, der Lichtmaschine und Wasserpumpe antreibt.

Da die Wasserpumpe für den Motor auch lebenswichtig ist, muß der Keilrippenriemen auch immer in Ordnung sein. Ich weiß nicht mal, ob hierfür ein Wechselzyklus vorgeschrieben ist, aber ich habe meinen bei ca. 75000 km vorsichtshalber getauscht.

Der Keilrippenriemen ist beim Benziner und Diesel vorhanden.

 

Die Steuerkette siehst Du, wenn Du den Öleinfülldeckel öffnest. Diese muß normalerweise nicht gewechselt werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Einfach mal von oben mit der Taschenlampe kontrollieren und draufdrücken, ob er noch gespannt ist.

 

Früher gab es Intervalle, wo der Riemen gewechselt werden musste. Davon ist man abgegangen, die Riemen halten bedeutend länger als ursprünglich wohl gedacht.

 

70.000 bis 80.000 Km sollten aber bei normalem Betrieb durchaus möglich sein.

 

Gruß, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Wenn Du an Deinem Motor auf der rechten Seite schräg nach unten vorne schaust, fällt Dein Blick zwangsläufig auf den hoffentlich noch vorhandenen Keilrippenriemen, der Lichtmaschine und Wasserpumpe antreibt.
Da die Wasserpumpe für den Motor auch lebenswichtig ist, muß der Keilrippenriemen auch immer in Ordnung sein.

 

Laut der Aussage kann schon was passieren, wenn er hin is :)

Aber wieso hast du denn da so Angst davor, ist was damit?

-----------------

Gruß aus Bayerns Hauptstadt!

 

dsc03394al5.th.jpgdavidimsmart8kd.jpgdsc03391nk3.th.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der Keilrippenriemen reisst, müsste als direkte Auswirkung sofort die Ladekontrolleuchte angehen, weil dann die Lichtmaschine mangels Antrieb keinen Strom mehr liefert.

Es dauert mit Sicherheit dann nicht lange (Sekunden), bis die Kühlwassertemperatur bis zum Maximum steigt, weil keine Wasserzirkulation mehr im Motor stattfindet.

Dann blinkt meines Wissens nach das Display und irgendwo piepsts. Diesen Zustand würde ich aber tunlichst vermeiden, da in Abhängigkeit des Belastungszustands (Bergfahrt, Autobahn) zumindest die Zylinderkopfdichtung in Gefahr ist, wenn dann nicht sofort angehalten wird.

Deshalb habe ich meinen Riemen auch nach 75000 km getauscht, obwohl er noch gar nicht so schlecht ausgesehen hat. Hier stehen die Kosten in keiner Relation zu dem Schaden, der durch die Überhitzung entstehen kann.

 

Um den Riemen zu sehen, musst Du rechts am Motor entlang schräg nach vorne/unten schauen, dann müsstest Du ihn sehen.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.11.2006 um 14:49 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
kann ja nicht viel passieren, wenn er nicht für den motor zuständig ist, gell?

 

Verstehe ich jetzt nicht, immerhin sorgt er durch den Antrieb der Wasserpumpe für die Zirkulation des Kühlwassers im Motor. Wenn das nicht mehr erfolgt, ist der Motor schnell hin!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi zusammen!

 

werd nachher gleich mal nachschauen.

bin durch zufall auf den keilrippenriemen gestossen bei:

http://www.duwrepair.de/wps/portal/duw/de

der steht da bei den wartungsteilen mit dabei und bei mir ist der halt noch nie einer gewechselt worden.

probleme hab ich gott sei dank keine damit.

wollte nur sicher gehen.

hatte mal nen a4 tdi und da ist der zahnriemen gerissen, trotz aller inspektionen.

folge: motor komplett im eimer und weder von audi noch audiwerkstatt ersetzt worden.

die meinten, das lag nicht am zahnriemen, der erneuert wurde, sondern an den umlenkrollen, die nicht mitgewechselt worden sind und da gab´s keine garantie drauf.

mein anwalt hat auch nix erreicht. :(

da fahr ich doch lieber smart.

...am anfang dachte och...

aber nun bin ich smart fan.

macht viel mehr spass, den zu fahren, wenn du nicht gerade auf der autobahn bist.

:)

ein hoch auf alle knutschkugeln!

 

:)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na ja, wenn ein Zahnriemen reißt ist das auch etwas vollkommen anderes.

 

Da hauen dann die Kolben mal eben die Ventile zu Brei und mit ein wenig Glück sehen die Pleul anschließend wie Fragezeichen aus.

 

Wenn der Keilrippriemen / früher Keilriemen reißt, ist das nicht so schlimm. Es bleibt genug Zeit darauf zu reagieren, wenn wie Ahnungslos geschrieben hat, die Generatorkontrollampe angeht. Erst danach wird der Motor heiß. Das aber dann recht fix, der Motor sollte dann schnell ausgestellt werden.

 

Gruß, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ein einfacher test..eher von unten besser zu realisieren da dort mehr platz ist. nimm den keilriemen zwischen daumen und zeigefinger und verdrehe ihn. er darf sich dabei nicht weiter als 90° verdrehen...zudem untersuche ihn auf risse und poröse stellen, auch kannst du mit dem daumen drauf drücken und er darf sich max 0,5 cm durchdrücken lassen. Fallen diese tests positiv aus, kannst du ihn drauflassen, ansonsten wechlsen! es gibt laut smart einen wechselintervall NUR bei diesel bei 30.000km. laut meiner werkstatterfahrung waren sie wie oben erwähnt erst so bei 60.000km aufwärts bei den benzinern fällig.

 

greez micha


Smarte Grüße vom Micha

ausm Schwoabaländle°°°^^^°°°

 

sos.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

danke euch allen!

werd hier noch voll zum kfz-mechaniker.

also jetzt hatt meiner 53000 drauf.

werd ihn dann in 10.000 km sicherheitshalber wechseln lassen.

passieren kann ja zum glück nichts, außer das mich jemand in schlepptau nimmt. :)

wenn meine knutschkugel dann die 100.000 gesehen hat und es den ganzen neuen smart gebraucht günstiger gibt, dann schlag ich wieder zu.

hat von euch schon einer den neuen fortwo ohne umhang gesehen?

ich seh den leider nur mit tarnung hier immer rumfahren mit der nr. ac ....

konnte aber schon ein blick ins innere werfen...

total genial.

wird zeit, das smart mal das geheimnis lüftet...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

------------------------------------------

ich seh den leider nur mit tarnung hier immer rumfahren mit der nr. ac ....

konnte aber schon ein blick ins innere werfen...

total genial.

wird zeit, das smart mal das geheimnis lüftet...

------------------------------------------

 

welches geheimnis ??

liest du hier auch unter anderen themen bereichen ?? guckst du mal unter "presse-spiegel" oder unter "allgemeines diskussionsforum"

 

da wird schon etliche tage alles gelüftet

8-) ;-)


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hey... das war gerade ja wie weihnachten!

letzte woche hab ich bei smart.de noch nichts gesehen und nu is er da, der neue.

sieht cool aus!

ach monnooo...

warum bin ich ne arme kirchenmaus und kann mir nur gebrauchte kaufen.

wenn es den ersten um die 6000 gibt, dann schlag ich zu und lade alle auf ne spritztour ein. :)

aber probefahren darf man doch auch ohne reich zu sein, gelle! *g*

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo und gleich noch einmal,   Da sich langsam die Wehwehchen bei einem meiner Smart häufen, wollte ich diesen gegen einen gut erhaltenen mit wenig Laufleistung tauschen. Die erste Hälfte ist bereits getan und ich habe (für zu viel Geld) einen Xklusive mit knapp über 60.000 km auf 17 und 17 Zoll Felgen, also vorne und hinten gekauft. Der Verkauf des zweiten hängt gerade unter anderem an der HU.   Nun ist mir aufgefallen, dass der getunte Brabus mit 125 PS zwar röhrt wie ein Ferrari, aber eher enttäuschend auf der Straße ist. Zunächst dachte ich, dass es subjektiv sei, weil er ja noch breiter bereift ist und noch härter gefedert. Mit wechselnden Fahrern habe ich das dann heute Nachmittag auf einer größeren Freifläche getestet. Der andere Smart mit klemmen dahinter Bremse gegen den neuen mit 23 Zusatz PS. Also stehender Start und Gas geben. Der normale Bravos ist deutlich schneller in der Beschleunigung. Kann natürlich am Fahrer liegen, also getauscht gleiches Spiel, nochmals stehender Start Ergebnis unverändert.   Kann das am Chip Tuning liegen? Kann das problemlos rückgängig gemacht werden und wenn ja, wie macht man das? Ich finde den Bravos ja nicht gerade untermotorisiert und die Zusatz PS waren nicht meine Motivation. Gleich auch noch ein paar Folgefragen. Smart wurde in der Ferne gekauft, was sicherlich nicht immer die beste Idee ist. Vor Abholung noch den Preis verhandelt und dann das Geschäft erledigt. Bei genauer Betrachtung ist der Wagen trotz der geringen Laufleistung doch relativ mitgenommen. Wenn ich den im Vergleich zu meinem Sommer Smart sehe, der eine vergleichbare Laufleistung hat und sogar noch zwei Jahre älter ist. Es gibt also sehr viel Rost, auch an zum Beispiel Schrauben und Halterungen im Kofferraum selbst. Aber insbesondere die Bremsabdeckungen hinten sind total verrostet. Auch die Fahrwerksteile sehen bei genauer Betrachtung doch stark angegriffen aus. Das wurde bei Übergabe gut kaschiert mit wahrscheinlich Cockpitspray oder ähnlichem. Da kommt die Fahrerin halt doch an ihrer Grenzen, aber das lässt sich jetzt auch nicht mehr ändern.   Bei meinem Smart habe ich ja ein ähnliches Problem, obwohl der Wagen eigentlich nie über einen längeren Zeitraum mit Streusalz in Verbindung war. Ich habe einen mobilen Hochdruckreiniger, der auch an Warmwasser angeschlossen werden kann und auch mal einfach in einen Eimer gepumpt wird. Also auch mal ohne größeren Aufwand nach 23 Tagen Winternutzung unter Streusalz mal eben abgestrahlt, damit sich das nicht rein frisst.    Kann man hier etwas präventiv machen, damit das für die Zukunft besser gegen Korrosion geschützt ist? Selbst die Auspuffanlage aus Edelstahl hat starke Korrosionerscheinungen.   Die Hauptfrage bleibt natürlich das Chip Tuning, ich wollte jetzt aber keine X Themen aufmachen.   Liebe Grüße  RonjaWa
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.806
    • Beiträge insgesamt
      1.608.313
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.