Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
sannekai

Vibrationen mit Auspuffblende

Empfohlene Beiträge

Hi, nochmal ich.

 

Kennt jemand das Problem, dass es beim Beschleunigen Fahrzeugvibrationen gibt, wenn eine Doppelrohr-Auspuffblende montiert ist. Habe eine von Lorinser und da passiert das. Merkt man im Gaspedal und ist auch zu hören. Ohne ist alles ok.

 

Abhilfe?

 

Grüße, Kai

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wieviel abstand hast du mit der blende denn

zur schwarzen auspuffabdeckung ???

 

wenn der abstand zu gering ist, kommt die zubehör auspuffblende an die auspuffabdeckung und dann entstehen vibrationen und geräusche.

 

bekannt allerdings nur beim rückwärtsfahren weil dann der motor leicht nach oben kippt.


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenns beim vorfährtsfahren auch ist, kommt die blende irgendwo an die karosse ;-)

 

 


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Vibrationen hatte ich auch, was unangenehme Geräusche verursachte.

Daraufhin habe ich die Blende tiefer befestigt.

Aber die Vibrationen existierten wohl weiterhin, wenn auch keine Geräusche durch den Kontakt mit der Blende mehr entstanden. Der Effekt war jedoch, dass ich nach rund 15 Monaten mein Auspuffendrohr mitsamt der Blende unbemerkt verloren habe. :cry:

Ein Mechaniker hat mir dann ein neues Rohr für 15 Euro angeschweißt.

Aber meine Blende ist weg. :evil:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das ist leider der Nachteil von den aufgesteckten Endrohren. Die merkt man nur nicht, wenn der Krümmer nicht mehr ganz fest ist(bolzen abgebrochen etc.) Ob das bei den 700ern auch so ist weiß ich nicht, aber bei den 600ern ist das so. Und es ist egal welche Blende montiert ist.

-----------------

 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

 

 


 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hmm, meine Blende mit den 2 nach oben gebogenen Rohren geht ca. 5mm oder weniger an Kunststoff vorbei und kam noch nie dagegen, weder Vorwärts noch Rückwärts. Hat noch nie geklappert. Aber da man das Teil schonmal verlieren kann, wackel ich ab und zu mal dran, um zu testen, wie fest die Schweißnaht noch ist. Werd wohl mit stabilen Draht die Blende noch sichern, falls sie sich mal losrappelt oder abbricht, daß sie noch da ist und ich neu schweißen kann.

img.php?u=mbannert&t=2&i3=!2424537446111969518641454434&ts=13460&np=1&sid=r4wz5d6fef1ba56edcc35b1bf91c6a90

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.