Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Jenny1976

Hallo zusammen,

Empfohlene Beiträge

Bin seit kurzem auch ein Smartie... ;-)

Habe auch gleich eine Technische Frage, wenn der Kleine noch kalt ist und ich los fahre, dann wird das Licht dunkler und es macht "klick" Geräusche, ist das normal? In der Werkstatt meinte man, das es immer so ist!

Stimmt das?

 

Leuchtet das Zündschloss eigentlich normalerweise?

 

Vielen Dank.

 

LG

Jenny

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Jenny1976 am 01.11.2006 um 16:44 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jenny1976 und willkommen im Forum!

 

Zu Deinen Fragen:

 

Dass Zündschloss ist nicht beleuchtet.

 

Wegen dem Licht:

 

Um Spannungsspitzen (zu hoher Strom) zu vermeiden, hat der 42 eine Zeitverzögerung für den Ladestrom der Lichtmaschine.

 

Das heißt, wenn der Motor gestartet wird, wird die Batterie einen Augenblick noch nicht geladen.

 

Dieser Vorgang dauert aber nur ein paar Sekunden.

 

Dach hat die Lichtmaschine auch noch nicht die Volle Leistung. Der erste Strom fließt in die Batterie, um die Spannung von 12 auf ca. 13,4 Volt anzuheben. Bis dahin ist das Licht noch nicht so hell. Wenn etwas mehr Drehzahl (mehr Gas) vorhanden ist, wird das Licht dann heller. Ist eigentlich wie beim Fahrraddynamo. Langsame Fahrt, wenig Licht, schnelle Fahrt, helles Licht.

 

Außerdem liegt das beim smart auch an dem kleinen Motor. Im Standgas hat der nicht so viel Kraft wie ein großer Fahrzeugmotor.

 

Beim Diesel 42 merkt man diesen Vorgang nicht so, einmal ist die Batteriekapazität etwas höher und der Diesel hat deutlich mehr Kraft im Standgas.

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi Jenny1976,

 

1451403.png

 

wenn dein kleiner ein modell ab baujahr 2003

ist, zu dem ein benziner, wäre die aussage deiner werkstatt wohl richtig, denn es sollte sich dabei um die sogenannte sekundärlufteinblasung handeln, die das vollbringt.

 

das zündschloß ist leider nicht beleuchtet.

 

viel spass hier

gruss

dieter

-----------------

1744072.gif

rms2.gif

 

 


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Würde auch eher auf die Sekundärlufteinblasung tippen!

Funktionsbeschreibung siehe hier unter Technik / Sekundärlufteinblasung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo Jenny,

 

da hat Trinking recht. Mein CDI hat sowas nie gemacht.

Nun fahre ich seit 3 Wochen einen Benziner und muss die gleichen Feststellungen machen wie oben beschrieben. Ist aber nichts dabei.

 

Zum Zündschloss brauche ich nichts mehr zu sagen!

 

Viel Spaß mit Deinem Smartie und - herzlich willkommen in der smarten Runde!


Smarte Grüße

Bredti & sein Rudi II

"srmart & run"

 

sf-logo-2_150.png weser-ems-smarts-signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jenny,

ich muß jetzt auch mal meinen Senf dazu geben, also das Zündschloß ist zwarr nicht aktiv beleuchtet, aber es leuchtet trotzdem, weil in dem weißen Kranz wahrscheinlich grüne fluorizierende (habe ich das richtig geschrieben?) Sachen eingebaut sind.

.

.

.

Also bei meinen zwei Smart´s leuchtete das Zündschloß immer, aber passiv -> mal mehr mal weniger

 

Gruß

Thorsten

 


spritmonitor.de

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.