Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
_saNDRa_

Hitzeschild brushen+lackieren ???? was meint ihr ?

Empfohlene Beiträge

Hallöchen,

was meint ihr - kann ich mir mein Hitzeschild *dieses unanseliche schwarze* brushen + lackieren lassen ???

 

Oder würde das Probleme wg. der Wärme geben ??? Worauf muß ich achten ?

 

Gruß saNDRa

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

geht problemlos. der lacker sollte nur wissen

wie er kunststoffteile vorbehandelt ;-)


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mein Eindruck von allen lackierten die ich gesehen habe:

 

sieht absolut ungeschickt aus, auch wenn der Lackierer sein Handwerk versteht. Wenn dann montiere dir einen Edelstahleinsatz wenn du den Serienauspuff hast oder das Streckengitter von Brabus bei einem Sportauspuff.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wäre halt airbrush net sooooo toll 8-) ;-)

 

ist alles ne geschmacksache.

mir gefallen die lochblech/streckgitterteile

überhaupt net.

bei nem brabuspott allenfalls das neue

kunststoffwabenhitzeschild ;-)


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe meins vor etwa einem Jahr lackieren lassen.....es sieht jetzt aus wie eine Ming-Vase !!!

123456543 kleine Risse im Lack. :(

 

Naja.....vielleicht lasse ich über den Winter den Lackierer nochmal ran !?!?!?

 

Denn besser aussehen tut's auf jeden Fall !! ;-)


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab das Lackieren umgangen, indem ich alle Anbauteile im fertigen Carbonlook verwendet habe.

Am Bild war der Wagen ungewaschen!

img.php?u=mbannert&t=2&i3=!2802721412242250254246351743&ts=13449&np=1&sid=r4wz5d4edfbd790bbb41eb72178f668e

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Hi Sandra,

 

du ich hab noch ein niegelnagelneues Hitzeblecht in blau.

In dem blauen Lack, sieht echt sau gut aus.

;-)


wuschl1.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Wennde Interesse hast (ich weiß leider net, obs bei dir optisch passt) mail mir einfach mal.

 

Gruß sImon


wuschl1.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo simon,

oh sorry - blau ist nicht farbe meines smarts ;-)...auch schon zu spät, ich hab eines im smartcenter aufm restepostentisch ergattert.....aber danke trotzdem.

 

paul: carbon find ich doof.........

 

saNDRa

 

sannasig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mal ne Zwischenfrage.

Finde die Farbvariante in Silber richtig gut.

Würde gern mal nen Kostenvoranschlag einholen. Was wäre denn nen fairer Preis? Nur damit ich mal nen Anhaltspunkt habe.


Grafik

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

schick mir mal ne pn was du alles in silber

möchtest, und was du fürne kugel fährst in

welcher farbe.

 

(lacken kann man: auspuffhitzeschild, seitenschweller, frontspoiler und natürlich noch mehr) ;-)

 

 


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Alles klar Samdra, ich konnt mich einfach net mehr an deine Kugel mich erinnern.

:roll:

Felix, beim Dieter biste in guten Händen!!

;-)


wuschl1.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist echt güntig, wenn es auch hält, bei Sonneneinstrahlung und so, also mit Weichmacher und fachgerechte Vorbehandlung für Kunststoff.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, das hält und weichmacher ist auch drin, da haben wir drüber gesprochen, sonst könnte es Probleme geben.

 

MfG

Dino71065

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

erstens sehr hässlich *meine meinung* und zweitens sehr nebulös.

 

und

(2 Euro Handlingpauschale)

ist bei ebay verboten....

der sollte sich mal die agbs durchlesen.

 

nagga nagga......wer scheißt ihn an ?

saNDRa :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man kann ja das Teil vorher einschicken- dann gibts keine Handlingpauschale.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Roadster60 am 20.01.2007 um 01:01 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.