Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Schmartli

Fussbremse quitscht

Empfohlene Beiträge

Hallo Gemeinde

 

Es ist also auch bei mir soweit. Meine Fussbremse quietscht und nervt gewaltig. Kann mir jemand verraten, wie man den Gummipfropfen-Schutz (welcher am Boden festgemacht scheint) weg und wieder dran bekommt, damit man das schmieren kann? Oder muss sogar von unten, unter der Bodenabdeckung, geschmiert werden? :-?

 

Ich weiss, auf www.smart-club.de würde die Antwort wahrscheinlich stehen, aber da kommt man als Nichtmitglied seit neustem nicht mehr rein! :-x

 

Also, ich danke Euch für Eure wertvollen Tips!

 

Gruss

Schmartli

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:lol: :lol: ha ha ha war bei mir auch ne Zeitlang!

 

Ich hab den Gummistöpsel weggeploppt nd reichlich Silikonspray in das Loch neben den Bremspedal gesprüht.

 

Wahrscheinlich total schwachsinnig da das pedal sicher elektronisch seine Impulse weitergibt und nicht mechanisch, oder?

 

Egal...Quietschen ist wech ;-)

-----------------

bild28np7ha.jpgiefirefox5aq.gif

 

 

 


bild28np7ha.jpgiefirefox5aq.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

problem hatte ich auch...

 

hab dann erstmal den gummistopfen nach oben abgezogen (is eigentlich ganz einfach sollte man hin kriegen wenn man sich mal drüber macht) und etwas sprüh-öl rein. hat aber nicht wirklich was gebracht. Da meine Kugel zu der Zeit noch Garantie hatte hab ichs bei der nächsten Inspektion gesagt und die haben von unten das Bremspedal gefettet. Jetzt quietscht nix mehr.

 

Meine Bremsen sind also geölt und gefettet. Jetzt flutscht es wieder besser *gg*


~~all in all it´s just another brick in the wall~~

 

sigtw1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es quietscht nicht mehr!

 

Habe den Gummi abgefummelt (interessante Konstruktion) und von meinem absolutgenialenmegaenquitsch Teflonspray etwas reingesprüht. Und siehe da, es ist Ruhe!

 

Danke Euch für Eure Antworten!

 

Gruss Schmartli

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter sonnen75, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Volle Zustimmung !   (Was ich mir allerdings sehr gut vorstellen kann, wenn ich den Umfang des "im Sets" abgebildeten Materials/Teile für einen einfachen Austausch der Traggelenke so ansehe: Mutmaßlich gibt es da vom Hersteller (MB) empfohlene Vorgehensweisen, wie solch ein Austausch üblicherweise zu erfolgen hat (und welche Teile dann unbedingt "neu müssen").   Die Befestigungsschrauben des Traggelenks unten am Schwenklager sind ja so (vermutlich unverlierbar) eingesteckt, daß zu deren Wechsel die Bremsscheibe abgenommen werden muß, mit dem entsprechenden Aufwand..... Was ich sonst so gelesen habe: Es ist für viele Schrauber doch eine nicht unerhebliche Herausforderung, den Konus des Traggelenks aus dem Querlenker (nach Lösen der Mutter) heraus zu bekommen, insbesondere, wenn man nicht über Abzieher oder/und Wärme und eine stabile Unterlage und Erfahrung im Umgang mit Hämmern (Prellschlag) hat. Ich kann mir vorstellen, daß dazu auch (insbesondere bei einseitigem Anheben des Fz.) ein Lösen der Koppelstange oder des Stabilisators (ggf. Ausbau des Querlenkers mit noch steckendem Traggelenk) erforderlich werden könnte (um dann hydraulisch auszupressen). Vielleicht ist in diesem Zusammenhang die genannte Mutter an irgendeiner Stelle unbedingt erforderlich auszutauschen.....   Ich brauche nur das Traggelenk. Alle sonstigen Teile werden schonend behandelt und wenn erforderlich mit chem. Schraubensicherungsmittel gesichert. Hier an 2 Smarts 450 cdi, 30kw/41 PS, eher defensive Fahrweisen (sparsame Schleichfahrt), in der Summe ca. 39 Jahre und über 450 000 km alles o.k..   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.654
    • Beiträge insgesamt
      1.605.759
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.