Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Konservendose

Ölabscheider - woher? Einbau?

Empfohlene Beiträge

Hi Smarties,

 

wie schon in einem anderen Beitrag vermeldet, hab ich endlich endlich den Ladeluftkühler gewechselt, da dieser ziemlich Öl verloren hat (=Sauerei).

 

Nun ist zwar alles dicht, aber das Öl gehört trotzdem nicht in den Ansaugtrakt und daher würde ich gerne noch einen Ölabscheider einbauen.

 

Frage also: Wo krieg ich so'n Ding her (Udo_B?), was kostet mich der Spass und wie baue ich es ein?

 

Danke schon mal im voraus,

 

Konservi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hast ja schon den richtigen lieferanten genannt.

einbauanleitung liegt bei, einbau ca. ne stunde

einbauplatz= im motorraum fahrtrichtung rechts auf dem längsträger.

kosten um 90,- euro.

verarbeitung von dem teil ist bestens, funktion

ebenfalls.

 

gruss

dieter

der am wochende den vierten verbaut hat.


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Dieter,

 

warum hast du denn 4 von den Dingern drin?

 

:-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D

 

Spass beiseite - wie kann ich unseren mysteriösen Udo_B denn erreichen?????

 

Danke für die Infos!

 

Konservi

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Konservendose am 27.09.2006 um 20:11 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.09.2006 um 20:08 Uhr hat Konservendose geschrieben:
Spass beiseite - wie kann ich unseren mysteriösen Udo_B denn erreichen?????

 

 

Das ist das

Profil von Udo_B

Schick ihm einfach eine private Nachricht oder eine Mail...

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von AndyOhneSmart am 28.09.2006 um 11:40 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

richtig.

 

evtl. baut er schon an einem für 700ccm.

bei den 700ccm ist es ein platz problem,

deshalb funzt der für 600ccm nicht.


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Udo brütet gerade am Proto-Typ für den 700er und ICH bekomme den ersten!!!

Wenn das neue Teil sich gut anlässt will Udo nur noch diesen bauen, da er auch auf den 600er passt. In ein paar Wochen wissen wir mehr, ich warte auf ne Mail von Udo.....

 

 

 

Gruß

Thomas


smart - Nur für Verrückte - Eintritt kostet den Verstand - Nicht für jedermann ! (teilw. Hermann Hesse)

spritmonitor.deBenziner, 698ccmrms2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aha - da brauch ich also mit meinem 900er Motörchen gar nicht fragen, weil es keinen gibt? Hab ich das richtig verstanden?

 

Konservi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.