Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Konservendose

Ölabscheider - woher? Einbau?

Empfohlene Beiträge

Hi Smarties,

 

wie schon in einem anderen Beitrag vermeldet, hab ich endlich endlich den Ladeluftkühler gewechselt, da dieser ziemlich Öl verloren hat (=Sauerei).

 

Nun ist zwar alles dicht, aber das Öl gehört trotzdem nicht in den Ansaugtrakt und daher würde ich gerne noch einen Ölabscheider einbauen.

 

Frage also: Wo krieg ich so'n Ding her (Udo_B?), was kostet mich der Spass und wie baue ich es ein?

 

Danke schon mal im voraus,

 

Konservi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hast ja schon den richtigen lieferanten genannt.

einbauanleitung liegt bei, einbau ca. ne stunde

einbauplatz= im motorraum fahrtrichtung rechts auf dem längsträger.

kosten um 90,- euro.

verarbeitung von dem teil ist bestens, funktion

ebenfalls.

 

gruss

dieter

der am wochende den vierten verbaut hat.


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Dieter,

 

warum hast du denn 4 von den Dingern drin?

 

:-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D

 

Spass beiseite - wie kann ich unseren mysteriösen Udo_B denn erreichen?????

 

Danke für die Infos!

 

Konservi

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Konservendose am 27.09.2006 um 20:11 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.09.2006 um 20:08 Uhr hat Konservendose geschrieben:
Spass beiseite - wie kann ich unseren mysteriösen Udo_B denn erreichen?????

 

 

Das ist das

Profil von Udo_B

Schick ihm einfach eine private Nachricht oder eine Mail...

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von AndyOhneSmart am 28.09.2006 um 11:40 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

richtig.

 

evtl. baut er schon an einem für 700ccm.

bei den 700ccm ist es ein platz problem,

deshalb funzt der für 600ccm nicht.


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Udo brütet gerade am Proto-Typ für den 700er und ICH bekomme den ersten!!!

Wenn das neue Teil sich gut anlässt will Udo nur noch diesen bauen, da er auch auf den 600er passt. In ein paar Wochen wissen wir mehr, ich warte auf ne Mail von Udo.....

 

 

 

Gruß

Thomas


smart - Nur für Verrückte - Eintritt kostet den Verstand - Nicht für jedermann ! (teilw. Hermann Hesse)

spritmonitor.deBenziner, 698ccmrms2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aha - da brauch ich also mit meinem 900er Motörchen gar nicht fragen, weil es keinen gibt? Hab ich das richtig verstanden?

 

Konservi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Quelle ADAC:   Auch eine versehentlich verstellte Kilometeranzeige kann für eine Werkstatt strafbar sein, da die Manipulation des Kilometerstands nach § 22b StVG eine Straftat ist. Auch wenn die Manipulation nicht vorsätzlich geschah, wird die Werkstatt dies als Nachweis für die Manipulation vorlegen müssen. Bei der Aufarbeitung des Falls wird der tatsächliche Kilometerstand und das Verschulden des Fahrzeughalters bzw. der Werkstatt eine Rolle spielen.  Mögliche Konsequenzen für die Werkstatt: Strafrechtliche Folgen: Neben Geld- oder Freiheitsstrafen können auf die Werkstatt weitere Konsequenzen zukommen.   Zivilrechtliche Folgen: Es besteht die Möglichkeit, dass der Werkstatt gegenüber zivilrechtliche Ansprüche erhoben werden können. Dies kann beispielsweise eine Rückabwicklung des Vertrages, eine Minderung des Kaufpreises oder Schadensersatz umfassen.   Vertrauensverlust: Die Werkstatt erleidet einen Vertrauensverlust bei Kunden, was zu Umsatzverlusten führen kann.    Was Sie tun sollten: Fahrzeughistorie prüfen: Überprüfen Sie alle relevanten Unterlagen wie Reparaturrechnungen, TÜV-Berichte und Servicehefte, um den tatsächlichen Kilometerstand nachvollziehbar zu machen. Mit der Werkstatt kommunizieren: Versuchen Sie, die Werkstatt über den Vorfall zu informieren und eine Klärung zu finden. Es empfiehlt sich, die Kommunikation schriftlich zu dokumentieren. Fachkundige Hilfe in Anspruch nehmen: Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie weiter vorgehen sollen, holen Sie sich rechtlichen Rat von einem Anwalt, der auf Verkehrs- oder Kaufrecht spezialisiert ist. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.736
    • Beiträge insgesamt
      1.607.020
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.