Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
OESI-SMART-42

CDI STARTET NICHT TROTZ NEUER BATTERIE

Empfohlene Beiträge

HABE MIR EINEN 2001 CDI GEKAUFT TROTZ STARTHILFE UND NEUER BATTERIE UND AUCH DIE LIMA IST OK UND ALLE SICHERUNGEN ES TUT SICH NICHTS DER STARTER MACHT KEINEN MUX UND DIE LAMPEN WERDEN BEIM STARTVERSUCH NICHT SCHWÄCHER UND AUCH DIE MASSE KABEL SIND OK KANN ES SEIN DAS DER STARTER ABGEBRANNT IST ?

GRUSS MIKE :(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Versuche es mal mit Starthilfespray evtl. ist bei dir der Systemdruck abgefallen oder unter dem Fahrersitz sitzen noch Relais und Sicherungen evtl. ist davon eine kaputt oder locker. :)

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

ist die Batterie vom Schlüssel leer (Wegfahrsperre)?

Evtl. mal mit anschieben probieren, um auszugrenzen ob´s am Starter liegt.

 

Gruß

CDL


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.09.2006 um 06:37 Uhr hat OESI-SMART-42 geschrieben:
HABE MIR EINEN 2001 CDI GEKAUFT TROTZ STARTHILFE UND NEUER BATTERIE UND AUCH DIE LIMA IST OK UND ALLE SICHERUNGEN ES TUT SICH NICHTS DER STARTER MACHT KEINEN MUX UND DIE LAMPEN WERDEN BEIM STARTVERSUCH NICHT SCHWÄCHER UND AUCH DIE MASSE KABEL SIND OK KANN ES SEIN DAS DER STARTER ABGEBRANNT IST ?

GRUSS MIKE :(



 

Hallo,

 

WARUM SCHREIST DU?

 

Gruß.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

starthilfespray wird kaum helfen wenn der motor gar nicht dreht...

 

macht der wagen GAR NIX oder klickt er wenigstens beim startversuch? wegfahrsperre konntest du natürlich deaktivieren nehme ich an.

 

wenn anschieben funktioniert (bed-anleitung lesen), überbrücken aber nicht, dann liegts wohl am anlasser oder eher magnetschalter, oder noch viel wahrscheinlicher am steckkontakt zu demselbigen. stand schon oft hier im forum, auch bei unsrem und etlichen andren hier wars das. und zwar ist das kabel im innern (!) des kabelschuhs korrodiert, der auf dem magnetschalter aufgesteckt ist. blöd zugängliche, aber vielversprechende stelle zum antesten. viel glück. vor allem geh damit nicht ins SC, die tauschen dir sofort den anlasser, was das problem natürlich nicht beseitigt wenns der stecker ist.


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sorry wenn ich dies nun hier schreibe. Aber der smart möchte beim Starten einen Fußtritt aufs Bremspedal haben. Wenn der Motor oder der Anlasser muckt, dann kann es nicht am Anlasser liegen. Bei mir war der Anlasser so kaputt gewesen, dass sich beim Starten vom Motor gar nichts getan hatte. Kein Geräusch, nichts! Also wenn es der Anlasser sein sollte dann hört man definitiv nichts.

 

 


Adda,

Martin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wo genau finde ich beim CDI denn den Anlasser?

 

Ciao Lars

-----------------

In Goth We Trust !

 

smartsigxc2.jpg

 


In Goth We Trust !

 

smartsigxc2.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.