Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
orange_in_berlin

TÜV im Smart-Center machen lassen?

Empfohlene Beiträge

Gerade rief mich eine nette Dame vom Smart-Center Berlin-Charlottenburg an und machte mich darauf aufmerksam, dass mein Lütter im Oktober zum TÜV muss.... Ach was!

Smart bietet TÜV und AU zusammen für 66,- Euro, was ja schon wesentlich billiger ist, als wenn ich selbst zur Dekra fahre, ich glaube, dann kostet es 83,- Euro. Also habe ich erst mal einen Termin vereinbart - mittlerweile habe ich allerdings schon wieder Zweifel, ob ich damit wirklich günstier wegkomme, weil die bei Smart doch bestimmt noch tausend Sachen finden, die sie vorher noch reparieren müssen , oder? Hat da schon einer Erfahrungen mit gemacht? :-? :-? :-?


bff4bddd-202b-4c82-9be0-af03d9593e50.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das ist nicht nur beim smart so, daß die werkstätten "vorsorglich" erstmal das halbe auto austauschen bevor sies vorführen... kannst dir sparen. aber wenn das angebot stimmt (was mich wundert, da das eigentlich festgeschrieben ggebühren sind, die sich nur für diesel + benziner unterscheiden), dann geh ins sc. aber nix reparieren lassen, was nicht wirklich! sein muß.

 

sonst check lampen + hupe, fahr zum nächstbesten tüv (dekra scheint mir strenger zu sein, wollen wohl nicht als inkompetent gelten), und wenn der was beanstandet, laß das und auch nur das instandsetzen. wiedervorführen kostet nur n paar eumel und ist IMMER billiger als vorher irgendwas reparieren.

 

good luck!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von dieselbub am 05.09.2006 um 12:18 Uhr ]


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

frag besser nochmal wegen dem Preis nach: Ich habe auch im SC angefragt und da hiess es so 90 EUR.

Und frage nach ob das mit oder ohne MwSt ist.

Blöd ist auch, du gibst den Smart meist für einen halben bis ganzen Tag ab. Bei der Dekra musst du nur vorbeifahren und teilweise etwas warten.

-----------------

Gruss aus Hessen

Stefanie

Mein Smartie

Benziner: spritmonitor.de

 


Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab den Termin wieder abgesagt - ich trau denen nicht über den Weg. :-P

Außerdem müsste ich den Smart tatsächlich von 12 - 18 Uhr dalassen - viel zu viel Zeit, um alle möglichen Mängen zu finden, gelle? Wenn ich noch die zusätzlichen Kosten für die Bahn dazurechne und das Gelatsche von der Bahn zum SC, ist es mir doch lieber, bei mir um die Ecke bei der Dekra vorbeizufahren und gut is. War auch das erste Mal, dass da mal einer vom SC wegen TÜV angerufen hat - und ich fahre den Lütten schon mittlerweile 7 Jahre.


bff4bddd-202b-4c82-9be0-af03d9593e50.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin einfach in ne Opel-Werkstatt gefahren, die meistens nen mobilen Dekra-Menschen da haben, dieser hat in nur 5 Minuten Bremsen und Licht, einmal von unten geguckt und keine meiner ABE's verlangt.

 

Alles billig, schnell, unkompliziert und ohne Mängel und Diskussionen über Anbauteile.

 

So wie ich es mir wünsch!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit den unterschiedlichen HU/AU preisen, dass sind dann sicher solche lockangebote. Für mich auch nicht nachzuvollziehen warum die HA/AU direkt bei den prüforganisationen so teuer sind...und im autohaus -wo ja dann die gleichen prüfer, prüfen- das ganze weniger kostet. Aber unnötigen reparaturen kann/muss man immer aus dem weg gehen, in dem man dem werkstattmeister genaue anweisungen über den umfang gibt. Willst du nur HU/AU so solltest du das auch sagen und auf dem auftrag so unterschreiben, dann bekommst du im sc deine HA/AU für besagte 66 €. UND NICHT GENEHMIGTE REPARATUREN DER WERKSTATT, MUSST DU DANN NICHT ZAHLEN.

 


use less diesel, if you can do it

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:


Für mich auch nicht nachzuvollziehen warum die HA/AU direkt bei den prüforganisationen so teuer sind...und im autohaus -wo ja dann die gleichen prüfer, prüfen- das ganze weniger kostet.


 

@bullet-car:

 

Hallo. Kann ich dir aber genau sagen: Weil der AU-Anteil von den Werkstätten/Autohäusern frei festgelegt werden kann. Der AU-Anteil für den §29 steht i.d.R. fest (liegt so - je nach Region - bei 48,50€).

 

Gruß.

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von DirtyOlli am 05.09.2006 um 20:43 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe einen Brief vom SC bkommen, da stand drinnen, dass ich einen Tüv Termin brauche...

 

Ich hatte aberschon einen ausgemacht, doch schon nur das der Autohändler dran denkt, dass er einen Brief schickt, ist super, bis jetzt noch nirgends gesehe.

 

Ausserdem, habe ich das mit meiner Inspektion zusammen gemacht, da die auch mal wieder fällig war, so habe ich glaube ich 46 Euro für HU und AU gezahlt... also war eigenldichsehr zufrieden damit....


heikorunningsmartklein.gif
sos.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du beim ADAC bist kostet Dich die Wiedervorstellung dann 0,00€.

Also fahr ich immer erst zum TÜV und laß nachschauen was kaputt ist und danach in die Werstatt zum reparieren der bemängelten Sachen und sonst nix.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi

mein sc in wiesbaden wollte doch glatt 100 euronen für tüv und au haben

bin dann woanders hin


mein%2520caesar.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.