Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Schmartli

Wird die Glocke beim Oelfilterwechsel ersetzt?

Empfohlene Beiträge

Hallo Techniker

 

Kleine Frage: Wird beim Oelfilterwechsel eigentlich diese schwarze Glocke mitgewechselt? Kaum oder? Wie kann man kontrollieren ob der Oelfilter tatsächlich gewechselt wurde? - Bei mir hatte es nach dem Oelwechsel + Filterwechsel kleine Oelspuren an der Glocke.

 

Wie ist das genau, kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen?

 

Danke und Gruss

Schmartli :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Schmartli,

 

die schwarze Kunststoffglocke bleibt natürlich. Unter ihr befindet sich der Filtereinsatz.

 

Die Glocke ist mit einem O-Ring abgedichtet und sehr leicht abzuschrauben. Das im Ölfilter befindliche Öl und wohl auch ein wenig aus der Ölwanne fließen beim Öffnen ab.

 

Deswegen kannst Du nicht so einfach nachschauen, ob ein neuer Filter eingesetzt wurde.

 

Beim Diesel z.B. ist der Filter auch nach wenigen KM wieder schwarz und nur an der glatteren Struktur von einem alten Filter zu unterscheiden.

 

Du wirst auch keine Ölränder oder Tränen unter der Glocke finden, wenn der Filter gewechselt wurde.

 

Wenn man den Bereich nämlich mit einem Putztuch abwischt, bleibt nüscht zurück. Und das wird jeder ordentliche Mechaniker auch machen.

 

Wenn der Ölfilterwechsel auf Deiner Rechnung steht, kannst Du davon ausgehen, dass er auch gewechselt wurde. Wegen EUR 3,50 (Filter) und 3 Minuten Arbeit wird Dich kaum ein Schrauberlehrling betuppen.

 

Gruß, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Rolf

 

Danke Dir für Deinen Beitrag!

 

Ist diese Glocke wirklich aus Kunststoff? Wird die nicht etwas warm? Also meine sieht ziemlich massiv aus. Tippe auf Metall. :-?

 

Gruss

Schmartli

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nö, ist eigentlich Kunststoff. Die Öltempereratur hält die Plastikkappe locker aus.

 

Wenn das Öl im smart unter ungünstigen Bedingingungen wirklich mehr 130 Grad erreichen sollte, dann würde mich das wundern.

 

Da könnte man dann ja Fritten hineinwerfen.

 

Bei einer Suzuki 1100 mit Luft- Ölkuhlung entstehen unter Vollast bis zu 170 Grad. Das ist wirklich heftig.

 

Der smart dürfte bei der Temperatur schon mindestens 10 Minuten brennen. :-D

 

Rolf

 

PS: einfach mal mit einem kleinen Metallstück an die Glocke klopfen. Metall hat einen hellen Ton, Kunststoff einen dunklen Ton.

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Außerdem gibts Kunststoffe, die noch weit mehr Temperatur aushalten.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann hätten sie ja den Motorblock konsequenter weise auch gleich aus Plastik machen können... So wie bei den Smarts aus dem Ü-Ei :lol:

 

Viele Grüße Jens


 

..:Wer Smart säht wird Mercedes ernten:..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab's noch mal geprüft. Also ich behaupte, dass beim neuen Motor (den ich habe, 698 m3) die Glocke wirklich aus Metall zu sein scheint... ausser es gibt einen Kunststoff der nach Metall klingt beim dranklopfen??? :-?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

evtl Alu? Kratz mal dran, wenn Metall durchschimmert ists aus Metall. Wenns Stahl ist, kannste ein Magnet dranbeppen.

 

 


Sollte es jemals zu einer Kraftprobe zwischen Mensch und Mathematik kommen, so werden die Menschen gut daran tun, die Computer abzustellen.

mysmart_small.jpg

smartandsmile_banner.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Warum sollten die von Smart da ne Aluabdeckung hinmachen die in der Produktion mehrv kostet und anfälliger gegen Korrosion ist ?

-----------------

gruß Utzle :D:D

 

thumb221.jpg

 


gruß Utzle :-D:-D

 

IMG_0005-2.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt, Alu ist teuer, sowas wird definitiv nicht verwendet wenn Kunststoff den gleichen Zweck erfüllen kann!

 

 


Sollte es jemals zu einer Kraftprobe zwischen Mensch und Mathematik kommen, so werden die Menschen gut daran tun, die Computer abzustellen.

mysmart_small.jpg

smartandsmile_banner.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alu ist ganz schön Korrosionsanfällig.

 

Schau dir mal die Motorteile die aus Alu sind nach dem Winter an wie da das Alu angegriffen ist. :o


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ähnlich wie Kupfer bildet Alu eine Schutzschicht. Und das wars dann mit Korrosion. Im Gegensatz zu Stahl rostet Alu nicht. Ob's nach dem Salz des Winters noch SCHÖN aussieht, ist eine andere Frage.

 

Rostfreie Grüße von der Neckar-Alb, Micha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gugst du Wiki:

 

Zitat:

Das reine Leichtmetall Aluminium hat aufgrund einer sich sehr schnell an der Luft bildenden dünnen Oxidschicht ein stumpfes, silbergraues Aussehen. Die undurchdringliche Oxidschicht macht reines Aluminium sehr korrosionsbeständig. Durch elektrische Oxidation (Eloxieren) oder auf chemischem Weg kann die schützende Oxidschicht verstärkt werden.


Sollte es jemals zu einer Kraftprobe zwischen Mensch und Mathematik kommen, so werden die Menschen gut daran tun, die Computer abzustellen.

mysmart_small.jpg

smartandsmile_banner.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   @Ahnungslos   Auf die Bemerkung:   Ehrlich: Nein, habe ich nicht (hatte damals / 2016) auch nicht daran gedacht, daß DAS mal im Jahre 2025 relevant werden könnte.....). Leider habe ich die alte Kupplung dann auch zeitnah dem Altmetall-Recycling-Kreislauf zugeführt.   Der "Meister seines Faches" (Dialog-Annahme bei Vauweh) würdigte die von mir mitgebrachte und vorgelegte gebrauchte Kupplung auch keines Blickes.....Er vertrat auch die Meinung, daß diese NEU gehöre, wenn sie denn bei dem Fahrzeugalter/bei den KM ausgebaut wäre.....zumal bei einem Massenprodukt.   Und: Neben der Motor-Erneuerung (mangelnde Kompression, kein Anspringen bei Kälte) hatte die Kupplung auch zeitweilig völlig unberechenbare "Übelstände" in der Form, daß mal alles normal lief, wie es sein soll, mal dann aber auch nur mit "Kratzen" bzw. scheinbar nicht richtigem Trennen der Kupplung. Nach Ausbau des Getriebes (was ich als erstaunlich "einfach" empfand) konnte ich als Grund für die Kupplungs-Übelstände ein ("in Auflösung befindliches") Pilotlager (Nadellager der Getriebe-Eingangswelle im Zentrum der Schwungscheibe) erkennen. Ein Teil (das Pilotlager) das im Versand für unter 10 Euro zu bekommen ist. Dieser Fehler wird im Vauweh-Forum auch hinreichend als Schwachstelle beschrieben. (Ich vermute mal, daß eine Vielzahl im Grunde unbeschädigter gebrauchter Kupplungen nur aufgrund defekter Pilot-Lager zwar nicht kostenlos aber vorzeitig gewechselt worden sein könnten...).   Und. bei einem NEU-Preis einer Kupplung für unter 100 Euro/Markenprodukt/Sachs habe ich die ja auch neu genommen. Aber: Ähnlich scheint es ja auch beim Smart 450er mit der SAC-Kupplung zu sein. Der Schwachpunkt scheint hier ja auch nicht die selbst-nachstellende Kupplung, sondern die Paarung Stößel/Pfanne zu sein bzw. deren mangelnde Wartung/Schmierung.   Und auch ja: Es lohnt bzw. rechnet sich nur für "Selbstschrauber", bei Fremdleistung ist die Arbeitskraft der Kostenfaktor, nicht so sehr der Preis des Materials.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.593
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.