Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
falk79

Frage eines Laien, HT und TMT kombinieren

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

muss in meinen Smart eine Interimslösung einbauen. Habe bisher das Emphaser ECP 26 XT drin, beide TMT sind defekt. Möchte als Übergangslösung Axton CAC 2.6 TMT einbauen.

Meine Frage:

Kann ich die Hochtöner vom Emphaser mit den Axton TMT kombinieren? Verträgt sich das?

 

Dass das vom Klang her nicht das Optimale ist, ist schon klar. Aber bis ich mir vernünftige Lautsprecher leisten kann, muss improvisiert werden. Ich befürchte meine Emphaser Weichen haben auch was abbekommen.

 

Wie ist eure Empfehlung? Komplett tauschen oder die Emphaser Hochtöner drinlassen?

 

Danke schon mal für eure Mühe,

 

Viele Grüße

Falk

 


Viele Grüße aus Geislingen

Falk

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

naja - wenn du die axton's supergünstig bekommen kannst - ansonsten hattest ja auch interesse an unseren andrian's gezeigt, oder? ;-)

auf denen kannste dann ja weiter aufbauen.

zur "Not" geht zuerst auch die emphaser-weiche und deren hochtöner.

sich ein komplettes 2.6 zu kaufen und dann nicht vollständig zu benutzen wäre aber käse... :-P

 

-----------------

logoleiste.jpg

schmutzig.gifDie smart-Enzyklopädie für alle smart-Neulinge und Profis gibts hier... schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meinen Emphaser Weichen traue ich nicht mehr, müsste die Axton Weichen nehmen. Trotzdem die HT drinlassen?

 

 


Viele Grüße aus Geislingen

Falk

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das wird auch funzen.

 

Hatte meine Andrians auch mal eine Weile an den Weichen der Axton hängen. Außer das es klanglich nicht besser wird, kann da nichts passieren ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein TMT kann im Prinzip durch falsche Trennung der passiven Freqeunzweiche nicht kaputtgehen, das ist nur für den Hochtöner gefährlich. Die falsche Trennung bremst den TMT aber halt oftmals klanglich extrem aus....

 

Üüüühh!!!

Matze

-----------------

Auto: streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco, Atomic und SPL Dynamics

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003 & ESPL 2004

Deutscher Meister Street A 2004 & 2005

 

Sig_Smart.jpgSig_Crazy.jpgSig_Doorboard.gif

 

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 

Maßgeschneiderte Hifi-Beratung vom Fachhändler, gerne auch per Email

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin @MMDN ....das mit den 2mm war ganz zu Anfang als ich den gebrauchten Aktuator erstmalig eingebaut hatte, war währscheinlich noch nicht freigängig genug....schau dir bitte nochmal das Video an...jetzt geht der Stößel vom Aktuator deutlich weiter rein und es sollte eigentlich ein-und ausgekuppelt werden.... Ich kann ja nicht ins Getriebe reinschauen, nur so eine Vermutung von mir : ich gehe davon aus, Kupplung trennt und funktioniert,  Hauptgetriebewelle dreht sich, aber im Getriebe selber wird der Gang nicht eingelegt weil das ein (defekter? ) Sensor verhindert....bleibt aber immer noch die Frage, warum der Schleifpunkt nicht eingestellt werden kann ? ...auch irgend ein Sensor ? Abschließend nochmal : die Kupplung (NEU) und das Ausrücklager (NEU) sind fachmännisch und ohne Fehler verbaut worden und offensichtlich funktioniert auch der Aktuator (s. Video) ! Ps: ALLE Fehler die jetzt da sind hatte ich auch schon VOR dem Kupplungswechsel, siehe meinen ersten Post ! Fazit : bis jetzt ein Haufen Arbeit und graue Haare, aber keinen Schritt weiter 😭 ....muss zu meiner Schande gestehen, das war meine eigene Schuld, hatte den Motor vom Aktuator abgebaut, alles gereinigt und neu gefettet, wieder zusammengebaut und (wie in einem YT Video zu sehen) durchgemessen und anschließend wechselseitig Pin 1+2 mit 12 Volt vorwärts und rückwärts laufen lassen. Das hat auch ein paar mal vor / zurück geklappt, bis es geknirscht hat....🤬 FAIL 🤬 meine Schuld und deshalb der gebrauchte Sachs Aktuator....   Moin @smart45005 Vielen Dank das du dir die Mühe gemacht hast, meine Werte mit deinen zu vergleichen...ich werd heute im Laufe des Tages versuchen nochmal alles auszulesen und werd die Ergebnisse hier posten
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.790
    • Beiträge insgesamt
      1.608.020
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.