Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Maybach

quitschen im Innenraum Smart for4 passion

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

bin jetzt seit einem Monat stolzer Besitzer eines Smart forFours 1.5 CDI 75kW Passion.

 

Ich bin total begeistert vom Smart, was ich nie gedacht hätte ;-)

 

Nun zu meinem Problem, beim Fahren höre ich im Innenraum so komisches qutischen (ein hoher ton), das sich schon fast wie ein hochtöniges Klappern anhört. Man hört es wenn man über Bodenwällen, Bahnsteige oder sonstige Unebenheiten fährt.

 

Meines Erachtens kommt es aus der Beifharerseite bzw. Aus der Tür der Beifahrerseite.

 

Hat jemand selbige Erfahrungen gemacht oder weiss jemand woher das kommen könnte?!?!?!?

 

Das Auto hat ja noch Werksgarantie, wenn niemand was weiss, gehe ich zum SC und die sollen danach suchen ;-)

 

Vielen Dank und viele Grüße

Umut

 


Smart ForFour 1,5 CDI

70kW

PASSION

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zusatzfedern. Ich war jetzt drei Mal wegen diesem Zeugs im SC. Heute wohl das letzte Mal, da es bis jetzt nicht mehr aufgetreten ist. Da wird irgendein Fett reingespritzt und gut ist es.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Chris,

 

was für Zusatzfedern und wo wird das Zeug reingespritzt, dass ich dann gleich denen hier beim SC sagen kann um was es geht, bevor ich dann auch 10mal hin muss.

 

Vielen Dank und viele Grüße

Umut


Smart ForFour 1,5 CDI

70kW

PASSION

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube nicht, dass du denen groß was erzählen musst. Das Problem mit dem Quietschen ist bekannt.

 

Zuerst wurden bei mir diese Zusatzfedern getauscht. Hat aber nach einer Weile wieder angefangen zu quietschen. Dann hat mein SC rückfrage mit Smart gehalten und nun wurde beim letzten Werkstattermin irgendein Schmierzeugs da draufgetan.

 

Mehr kann ich dazu leider auch nicht sagen. Es quietscht jetzt zumindest seit zwei Tagen nicht mehr. Angefangen hat es bei mir nach einer längeren Autobahnfahrt. Muss morgen wieder einige Kilometer zurücklegen, werde dann mal schauen, ob das mit dem Einfetten geholfen hat.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

alles klar werde dann morgen mal vorbeifahren und das bemänglen.

 

Vielen Dank für den Tip und weiterhin gute Fahrt


Smart ForFour 1,5 CDI

70kW

PASSION

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

huch sorry, tipp war für den 42...

2 sitze zu wenig *g*

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von madmatze am 22.06.2006 um 15:20 Uhr ]


~~all in all it´s just another brick in the wall~~

 

sigtw1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Chris - Zusatzfedern WOVON???????????????? :-?

 

 


wrfel00611.jpg

Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

-Albert Einstein-

image_381866_5.png" border="0

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.