Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
dkolb

Cabriodach immer nach Ausfahrt wieder zu?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

sollte man das Dach des Cabrio 42 nach jeder Ausfahrt wieder schließen, um ein Verziehen oder Schlechtschließen zu vermeiden oder ist das nicht nötig und man kann das Cabrio mehrere Tage geöffnet (natürlich in trockenem Zustand) in der Garage stehen lassen? Wie sind Euere Erfahrungen in dieser Sache?

-----------------

Gruß

Dietmar

 

smart2.jpg

 


Viele Grüße

Dietmar

__________________

 

 

 

 

smart12_avatar.jpg

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Keine Sorge, da kann nichts passieren. Ich habe mein Cabrio auch schon einige Tage offen stehen lassen, einzig der Innenhimmel braucht etwas änger bis alle Falten wieder weg sind.

 

mfg teufel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hm also ich lass mein Cabrio nicht so gerne offen. Mach es meistens sogar zu, wenn der Kleine nur ne halbe Stunde alleine rumsteht. In der Garage ist es auch immer zu, da 1.) der Innenraum ein super Staubfänger ist und ich keine Lust habe alle 3 Tage zu putzen. und 2.) es sein könnte, dass ich lauter Ungeziefer im Auto habe oder mit zB. Mäuse sogar irgendwas im Innenraum zusammenbeißen.. Muss nicht sein.. Deswegen zumindest solange das Auto steht immer Oben mit und beim fahren Oben ohne... :)

 

 


Verbrauch: 224893.png

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Da ist was verkehrt. Die Stange am Aktuator ist normal immer ganz eingefahren wenn der abgebaut ist. Da muß und kann und darf nichts reingedrückt werden. Außerdem darf der Aktuator in den Langlöchern nie ganz an der Kupplung stehen. Der muß immer ungefähr in der Mitte stehen, wenn er mit rund 1 Kg rangedrückt wurde.    Natürlich sollte der Aktuator nur dann abgebaut werden, wenn die Zündung des Smart ausgeschaltet ist! Wie war das bei dir? Es gibt ja Leute die bauen den Smart bei eingeschalteter Zündung auseinander und wundern sich dann. Bei ausgeschalteter Zündung muß der Stößel ganz eingefahren sein. Da darf nichts zur Seite rutschen wenn der abgeschraubt wird. Wenn nicht, liegt das Problem dort. Das würde ich noch mal sorgfältig prüfen. Falls es tatsächlich so ist wie du schreibst, dann ist der Kupplungsaktuator defekt, oder die Kabel dort hin.    Nochmal die Frage, welche Fehlercodes stehen im Fehlerspeicher? Kann auch mit Delphi 150E ausgelesen werden.    Gibt es nicht mehr. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.765
    • Beiträge insgesamt
      1.607.586
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.