Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smartpure

Leerlauf, Motor aus und rollen lassen...

Empfohlene Beiträge

Quote:

Am 30.09.2002 um 20:16 Uhr hat hatschapuri geschrieben:


In _jedem_ Fall, wo die Schubabschaltung aktiv ist, verbraucht sie weniger als der Leerlauf.

Na klar, ganz bestimmt! Wenn DU das sagst *Pffffffff!!!!!!* :lol:

Logisch: 0 ist 0.

Bei jedem Kfz ist die Schubabschaltung beim Herannahen an eine Ampel aktiv? Schubabschaltung bedeutet immer 0-Förderung? *Auahhhhhh* :lol:

Anders kann es aussehen, wenn man eine bestimmte, zurückzulegende Wegstrecke betrachtet. Hier kann es durchaus sein, dass in der Summe im Leerlauf die geringere Menge an Sprit im Vergleich zur selben Strecke mit Schubschaltung + Gasgeben verbraucht wird.

Und was hatte ich wohl mit klarer und einfacherer Satzstellung zuvor beschrieben, hmm?? :-?

Daher ist im 3L-Lupo z. B. serienmäßig auch der Leerlauf beim loslassen des Gaspedals aktiv...

Der Leerlauf, hmm? *kopfschüttel* Die normale Leerlaufmenge genügt niemals um die Motorbremswirkung zu unterbinden! Ganz einfach: Sonst hätte nämlich ein Motor ohne Schubabaschaltung ja grundsätzlich nie Bremswirkung und bei Drehzahlen unter 1500 1/min hätten Motore mit Schubabschaltung ja ebenfalls keine Bremswirkung mehr. :-? Du erzählst Stuss!

Aber (fast) das Selbe habe ich schon vor ca. 30 Beiträgen in diesem Thread geschrieben. Aber es liest ja keiner. Oder es will keiner lesen.

Warum denn auch? s.o. ;-)

Statt dessen wird hier was von Kaltstartverhältnissen nach der Schubabschaltung erzählt. Das ist maßlos übertrieben.

Wer lesen kann ist wieder einmal klar im Vorteil. Ich hatte nämlich geschrieben "fast wie..." Im Schiebebetrieb mit vollständiger Schubabschaltung sinkt die Temperatur des ausgestoßenen Abgases recht schnell unter 450 Grad C. Wenn der Kat dadurch ebenfalls auf diese Temperatur abgekühlt wird, dann ist seine Funktion (ausführungsbedingt) nicht mehr in jedem Fall gewährleistet. Mit zunehmender Abkühlung des Brennraums (nicht des Kühlwassers!!!!) vergrößert sich die Randzone im Zylinder, an der die Zündflamme erlischt! Dies führt zwangsläufig zu erhöhten HC-Werten im Abgas, das den Kat erreicht. Außerdem verstärkt sich bei einem ausgekühlten Brennraum der Übergangskompensations-Effekt, was bei (insbesondere einer schlagartigen) Wiederaufnahme des Einspritzvorgangs(Öffnung der Drosselklappe), zunächst kurzzeitig zu einer Ausmagerung des Gemischs führt. Im Teillastbetrieb nimmt ohnehin die im Wandfilm des Saugrohrkanals gespeicherte Kraftstoffmenge ab. Auch diese Symptomatik wird durch Auskühlung des Brennraums noch verstärkt. Aus den vorgenannten Gründen ist man ab Anfang der 90er Jahre bei vielen Fahrzeugen mit 3-W-Kat dazu übergegangen, die Kraftstoffmenge eben nicht auf "0,0" zurückzuführen, sondern viellmehr auf einen Wert von etwa 0,5 Ltr/h (je nach Hubraum bzw. Leistung etc.) oder auf die normale Leerlaufmenge(1,5 bis 4,5 Ltr/h). Das war's, was ich und zuvor auch schon Stefan (SU-Alfons) zu erklären versucht haben.

Und das bei "Viel"-Zylindermotoren die Schubabschaltung stufenweise erfolgt bzw. doch eingespritzt wird, ist wohl eher Komfortgründen zuzuschreiben als einem "Kaltstartverhalten".

Tut sowas eigentlich sehr weh???

Die Motorbremswirkung dürfte bei einem 6 Liter 12-Zylinder Benziner mit über 2 Tonnen Gewicht erheblich größer sein als bei einem Smart Benziner. Und zwar so groß, dass es nicht mehr komfortabel ist den Fuß vom Gaspedal zu nehmen.

*HändenunvollendsüberdemKopfzusammenschlag*
No doubt, das muss (vau)weh tun! Ich verzichte hier nun einfach mal darauf zu erklären, wie dies tatsächlich bei Motoren mit größeren Zylinderzahlen gelöst wird. Und wenn jemand glaubt, dass ein höheres Fahrzeuggewicht die "störende" Wirkung(Aufschaukeln) der einsetzenden Motorbremswirkung verstärkt, dann hat derjenige entweder noch nichts von Massenträgheit gehört oder man sollte vielleicht mal die Drogen weglassen ;-)

Bei den Autos des VW-Konzerns der unteren Preiskategorien die ich bisher an meinem Diagnosesystem hatte war die Einspritzmenge im Schubbetrieb immer = 0.

Musst dabei auch mal den Motor laufen lassen und abwarten, wie's dann aussieht ;-) Wie und mit was hamm wir das denn eigentlich gemessen?? ;-)

-----------------
Gruß vom Smartlingcolor="#FF0000"> aus dem wWw. (windigen Westerwald)size=3>

............color=white> smilie-28.gifylsuper.gifsmilie-28.gif..........color="FFFFF">

mdrbig.gif...'s war spät gestern mdrbig.gif

[ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 02.10.2002 um 01:20 Uhr ]


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann mir nicht vorstellen, dass du mit deinem Auftreten Azubis ausbildest. Es ist einfach unmöglich.

Dank der neuen "Ignorieren Funktion" muss ich mir deinen beleidigenden Ergüsse nun nicht mehr anhören. Inhaltlich war es sowieso mehr als schwach. Du solltest mehr Zeit investieren zu verstehen, was du liest und nicht nur abzuschreiben.

Meine letzten Anmerkungen:

1. Schub_abschaltung_ heisst so, weil etwas abgeschaltet wird. Und zwar der Kraftstoffzufluß. Wenn trotzdem was eingespritzt wird ist es keine Schub_abschaltung_ sondern höchstens ein Schubmodus oder so etwas.

2. Der Lupo 3L besitzt im Eco-Modus einen Freilauf. Wenn man den Fuss vom Gas nimmt unterbricht die (automatische) Kupplung die Verbindung Motor/Getriebe und der Leerlauf ist aktiv. Nachzulesen u.a. auf der VW-Website. Ich dachte du wüsstest es, als Kenner der Materie.

3. Mindesttemperatur eines Auto-Kats 250-320°C je nachdem was man für eine Grenze setzt.

4. Zu den Vielzylindern. Interpretiere nicht Sachen in meine Antworten die ich nicht gesagt habe. Die Sache ist nämlich: Trotz höherem Gewicht ist die Motorbremswirkung wegen dem viel mehr an Hubraum stärker als beim Smart.

5. Auf die anderen Anflüge von Arroganz gehe ich mal nicht mehr ein.

Es gilt nach wie vor: Du solltest dich bemühen das was du liest auch zu verstehen.

Und tschüß....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Marsupulami, da bin ich wieder(trotz ignore-feature :-P) Echt aufdringlich, was? :-D

Quote:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass du mit deinem Auftreten Azubis ausbildest.


Und ich kann mir nicht vorstellen, dass DU überhaupt welche ausbilden, geschweige denn Autos reparieren darfst, ohne dass jemand mit großem Befähigungsnachweis deine Tätigkeiten überwacht ;-) Aber du kannst das hier ja nun wegen der Ignorieren-Funktion eh nicht mehr lesen...oder doch? :-D
Quote:
Du solltest mehr Zeit investieren zu verstehen, was du liest und nicht nur abzuschreiben.


Hohle Phrasen, mein Freund und absolut nix dahinter! Wenn ich abschreibe, bemühe ich mich stets die Quelle anzugeben. Im Web kann man leider aber nicht abschließend beweisen, ob man's selber weiß oder abschreibt. Hilfreich wären vielleicht lediglich Siegerurkunden von Kammer- oder Landesfachleistungswettbewerben und Unternehmensbilanzen :-? ;-)

zu 1.
Quote:

Am 28.09.2002 um 12:41 Uhr hat smartling geschrieben:
....aber eigentlich ist seit Kateinführung dieser Begriff nicht mehr ganz zutreffend. (Stefan-SUAlfons hat das zuvor insoweit schon richtig erklärt)

Zunächst 'mal ist die Kraftstoffreduzierung im Schiebebetrieb grundsätzlich fahrzeugspezifisch gelöst....


Hast du verstanden, was das heißt? Offensichtlich nicht, ne?

Ergänzung dazu: Die Schubabschaltung wird dann nämlich durch eine sog. konstante Lambdaregelung ersetzt.

Quote:
....Sie haben den Unterschied erkannt und ich kann hier bestätigen, dass unsere Lambdaregelung KE-01 auch nicht im Schub abgeschaltet werden kann. Dadurch entfallen die Schadstoffspitzen, die beim "Wiedereintritt" der Regelung nach Schubabschaltung gemessen wurden.


(Zitat aus einer Antwort von Paul Wurm, dem Kat-Spezi für Mercedes überhaupt.)

zu 2.
Na siehst du, so langsam kommst auch du der Sache näher. Dieser Freilauf, mit dem man sich im Übrigen bereits vor 20 Jahren im Saab 99 schon einmal "versucht" hatte, macht ja nichts anderes als das, wonach "smartpure" ursprünglich gefragt hatte, nämlich de facto Trennung von Motor und Antrieb im Schiebebetrieb vor einer Ampel, sprich gleicher Effekt wie "Gang-raus".
Quote:
. Daher ist im 3L-Lupo z. B. serienmäßig auch der Leerlauf beim loslassen des Gaspedals aktiv....


Boaahhh, und ein Lenkrad hat der etwa auch noch serienmäßig, was? :o Stell dir vor, bei allen anderen Autos ist beim Loslassen des Gaspedals ebenfalls der Leerlauf aktiv. Was du anstelle des Leerlaufs meintest war also in Wirklichkeit doch der Freilauf, hmm? ;-)

zu 3.
Quote:
Die Oxidation von Kohlenstoff-Partikeln funktioniert allerdings erst ab einer Abgastemperatur von etwa 550 Grad Celsius, kann aber durch die Verwendung eines katalytischen Kraftstoff-Additivs gesenkt werden. Da die Abgastemperatur während des vorgeschriebenen europäischen Fahrzyklus' durch die geringe Motorlast nur selten 270 Grad Celsius überschreitet, muss ins Motormanagement eingegriffen werden, um diese Temperatur künstlich zu erhöhen.

So viel zum Thema Oxi-Kat beim Diesel (Quelle:Automotive Intelligence)

Quote:
Die Auslegung des Katalysators erfolgt aufgrund der Motordaten wie Abgasmenge, Abgasemissionen und Abgastemperatur. Je nach Auslegung sind vor Eintritt in den Katalysator Temperaturen von 400° bis 500 °C notwendig.

(Quelle: Schmitt-Energietechnik) Dies ist(war?) bisweilen auch mein Kenntnisstand (Vogel-Fachbuchverlag Benzineinspritzsysteme testen und einstellen sowie BOSCH technische Unterichtung Abgastechnik von PKW-Motoren mit Stand 10/2000) Bin halt nicht in der Katalysatorenentwicklung tätig, insoweit muss ich mich also auf diese Angaben erstmal verlassen.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smartling1komma5 am 02.10.2002 um 14:48 Uhr ]


Gruß vom Smartlingcolor="#FF0000"> aus dem wWw. (windigen Westerwald)size=4>smilie-28.gifylsuper.gifsmilie-28.gif..........color="FFFFF">

mdrbig.gif...'s war spät gestern size=3>mdrbig.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@smartling
komm mach mal halblang ok?
Mal abgesehen wer wo recht haben sollte (ich gebe dir eigentlich kein recht) kann man doch vernünftig miteinander umgehen oder?
Ich jedenfalls habe keinen Bock mehr auf diese Diskussion die ich jetzt kopfschüttelnd verlasse.
Du solltest wirklich was an deinem Ton ändern.

kopfschüttelnde grüße

Michael


Es grüßen Birgit und Michael

Smart Passion CDI Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wieso???
Die ursprüngliche Frage (von smartpure) vor fast unendlich vielen Seiten, an die sich ja eh niemand mehr erinnert, begann doch eindeutig:

"Hallo! Habe mal eine kurze Frage an die Spezialisten unter Euch!"


Das hat er nun davon!!!


-----------------
Es genügt nicht, keine Gedanken zu haben. Man muß auch unfähig sein, sie auszudrücken.
(Karl Kraus)

[ Diese Nachricht wurde editiert von AlanTuring am 02.10.2002 um 17:31 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von AlanTuring am 02.10.2002 um 17:32 Uhr ]


cartoon18.gif

 

Es genügt nicht, keine Gedanken zu haben. Man muß auch unfähig sein, sie auszudrücken.

(Karl Kraus)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 04.01.2001 um 00:56 Uhr hat smartpure geschrieben:
Hallo!

Habe mal eine kurze Frage an die Spezialisten unter Euch!
Leerlauf, Motor aus und rollen lassen... ???




ich lese mir den thread erst garnich durch ...
also Antwort: NEIN
schild13.gifschild17.gif

... einfach nicht machen, okay ???

double-d.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt da eine ultimative Möglichkeit, Sprit zu sparen: Schieben!

:lol:


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau das war doch mit "Schiebebetrieb" gemeint, oder nicht :-? (:-D)

Viel konsequenter wäre da ja noch: Grün wählen, Smart abmelden und mimm Drahtesel fahrn.smily1.gif

...oder besser noch: schieben lassen!
asBild.gif

Gruß vom Smartlingcolor="#FF0000"> aus dem wWw. (windigen Westerwald)size=3>

............color=white> smilie-28.gifylsuper.gifsmilie-28.gif..........color="FFFFF">

mdrbig.gif...'s war spät gestern mdrbig.gif

[ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 06.10.2002 um 22:10 Uhr ]


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 02.10.2002 um 14:44 Uhr hat Smartling1komma5 geschrieben:
Hi Marsupulami, da bin ich wieder(trotz ignore-feature :-P) Echt aufdringlich, was? :-D



Macht nichts. ich kann den IGNORE-Knopf auch 2x drücken.
Quote:

zu 1.

Ergänzung dazu: Die Schubabschaltung wird dann nämlich durch eine sog. konstante Lambdaregelung ersetzt.



Was ich schon immer schrieb, du Schlaubi.

Quote:
....Sie haben den Unterschied erkannt und ich kann hier bestätigen, dass unsere Lambdaregelung KE-01 auch nicht im Schub abgeschaltet werden kann. Dadurch entfallen die Schadstoffspitzen, die beim "Wiedereintritt" der Regelung nach Schubabschaltung gemessen wurden
(Zitat aus einer Antwort von Paul Wurm, dem Kat-Spezi für Mercedes überhaupt.)
.



Meinst du jetzt NachrüstKATS oder original? Ich gehe immer von Original aus. Und da fällt mit spontan nur das AUDI 20V Quattro Coupe ein, welches in der Schubabschaltung eingespritzt hat. Allerdings eher aus sportlichen Gründen als aus ökologischen.

Quote:

zu 2.
Na siehst du, so langsam kommst auch du der Sache näher. Dieser Freilauf,...macht ja nichts anderes als das, wonach "smartpure" ursprünglich gefragt hatte, nämlich de facto Trennung von Motor und Antrieb im Schiebebetrieb vor einer Ampel, sprich gleicher Effekt wie "Gang-raus".


Gratulation. Du hast es: Freilauf=Leerlauf.

Quote:
. Daher ist im 3L-Lupo z. B. serienmäßig auch der Leerlauf beim loslassen des Gaspedals aktiv....

Boaahhh, und ein Lenkrad hat der etwa auch noch serienmäßig, was? :o Stell dir vor, bei allen anderen Autos ist beim Loslassen des Gaspedals ebenfalls der Leerlauf aktiv. Was du anstelle des Leerlaufs meintest war also in Wirklichkeit doch der Freilauf, hmm? ;-)


Wenn man sich im Schubbetrieb befindet, ist das noch lange kein Leerlauf. Leerlauf gibt es nur einen. Oder gibt es verschiedene Leerlaufdrehzahlen?
Quote:

zu 3.
Dies ist(war?) bisweilen auch mein Kenntnisstand (Vogel-Fachbuchverlag Benzineinspritzsysteme testen und einstellen sowie BOSCH technische Unterichtung Abgastechnik von PKW-Motoren mit Stand 10/2000) Bin halt nicht in der Katalysatorenentwicklung tätig, insoweit muss ich mich also auf diese Angaben erstmal verlassen.



Ja, Kollege, du solltest nicht soviel alte Bücher lesen, sondern auch mal aktuelle Fachzeitschriften (Bücherwissen ist bei erscheinen schon meist ca. 2 Jahre alt). Bei ca. 300°C ist die Umwandlung heutzutage bereits in vollem Gange. BTW sind diese 300° schon nach ca. 1 Minute erreicht.

Eine Bitte habe ich noch:
Langweile uns bitte nicht weiter mit deinem Halbwissen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bleib ganz locker, marsu P. ;-)

 

Wir halten also deine "Weisheiten" fest:

 

1. DU(?) hattest schon immer geschrieben, dass man (anstatt eine Leerlaufmenge einzuspritzen) eine sog. konstante Lambdaregelung einsetzt?

2. Wenn man über die Einspritzmenge im Schiebebetrieb und über die Technik der Schubabschaltung spricht, macht es einen Unterschied, ob es sich um ein Fahrzeug mit nachgerüstetem oder serienmäßigem 3-Wege-Kat handelt

3. Beim Audi Quattro 20V Coupe hat man aus rein sportlichen Gründen im Schiebebetrieb die Einspritzmenge nicht auf 0 gesetzt.

4. Freilauf = Leerlauf

5. Es gibt nur einen Leerlauf und dies ist der Motorleerlauf. (Im Getriebe gibt es also offensichtlich keinen Leerlauf)

6. Es gibt keine verschiedenen, sondern nur eine Leerlaufdrehzahl im jeweiligen Fahrzeug

 

Es hat einfach keinen Sinn! Dein Beitrag ist selbstredend! Jeder der auch nur ein wenig Dunst von der Materie hat, wird schon merken, was für haltlose Thesen du hier mit deinem "Vollwissen" aufstellst.

 

 

7. Das mit der Temperatur (HC Light-Off) im Kat kann ich wie bereits gesagt nicht abschließend behaupten. Möglicherweise ist das so, wie DU es schreibst, möglicherweise haben aber auch die Fachbuchschreiber Recht. Ich habe die angegebenen Werte halt selbst noch nicht nachgemessen (wozu auch?!). Es spielt im Übrigen bei der Diskussion um die "Durchfeuerung" des Brennraums im Schiebebetrieb eine allenfalls untergeordnete Rolle, ob dieser Light-Off nun bei 300 oder 450 Grad C einsetzt. Wichtig ist vielmehr die atmoshärische Temperatur der angesaugten Luft, die den Brennraum und den Kat im Schiebebetrieb durchströmt(und diese ist auf jeden Fall wohl wesentlich niedriger als die beiden zur Debatte stehenden Werte) und schnell abkühlt. Ob nun wirklich im Smart von "Smartpure"(oder ein Smart generell), um den es ja hier in der ursprünglichen Frage wohl ging, bereits einen Kat mit neuartiger Hybrid-Trägerstruktur besitzt kann ich auch nicht beurteilen, denn wie gesagt, die Original Werkstattdokus liegen mir zu diesem Auto (noch) nicht vor. (schrieb ich aber auch schon!) Aber les du halt mal weiter Autobild oder AMS ;-) Ich wehre mich auch entschieden dagegen, mich als ein Kollege zu sehen, von solchen Leuten wie dir!

 

Gruß vom Smartling aus dem wWw. (windigen Westerwald)

 

............ 12 smilie-28.gifylsuper.gifsmilie-28.gif12 ..........

mdrbig.gif...'s war spät gestern mdrbig.gif

[ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 01.12.2004 um 00:08 Uhr ]


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • ACHTUNG SEHR SEHR LANG!!!!   Hey hey, die ein oder anderen haben mich hier ja schon kurz kennen lernen können. Dennoch noch eine kurze Vorstellung ich bin der Joel aus dem Kreis Groß-Gerau, ich habe mir Anfang/Mitte des Jahren seinen Smart Fortwo 451 84Ps Brabus line angelacht. Mein absolutes Traum Auto schon seit meiner Jugend, mit allem was das Herz begehrt. Monate lang konnte ich ihn selbst nicht fahren habe ihn fahren lassen damit er nicht kaputt geht in ca 6 Monaten dennoch nur ca 400km vielleicht zu wenig? Ich weis es nicht.  nach kurzer Zeit ist beim fahren aufgefallen das er nicht so sauber lief die Symptome waren sehr klar das müssen die lamdasonden sein ausgelesen Fehler gesehen (nichts weiter auffällig) Teile besorgt und repariert. Ich erwähne dazu: Das unsaubere laufen hätte beim Ansehen des Wagen auffallen können wären wir den schneller als 30 gefahren. Wir sind paar Runden um den Block der Vorbesitzer hat das Auto erklärt Sache gezeigt usw. „Ich bin nicht gefahren der Vorbesitzer hat mich gefahren, hatte zu dem Zeitpunkt ja kein Führerschein“ Zeitgleich zu dem Sonden Problem hat sich die Folie vom Dach gelöst ich hatte eine Riesen Blase, also Folie ab weil es so nicht bleiben konnte und siehe da die Beschichtung des Panorama Dachs komplett im Eimer… ich wusste das er foliert war die Begründung war das es Ihm in einer anderen Farbe besser gefallen hat und die ist wirklich schön also nicht hinterfragt. Da waren aber schon die ersten Zweifel. Nunja er hatte nichts weiter offensichtliches und lief dann gut, das Dach ist jetzt hässlich aber okay. Aber das war noch nicht alles ich war Anfang November beim TÜV „immer noch keinen Führerschein“ bekomme den Wagen ohne TÜV wieder, dann der Schock … Bis dato kam mit dem Mängelbericht folgendes zusammen :   1. Abgelöste Beschichtung am Panoramadach (unter Folie verdeckt) 2. Defekte Lambdasonden (bereits repariert, vorher unbekannt) 3. Diverse defekte Lampen: • Standlicht rechts defekt • Nebelscheinwerfer mit unzulässigem Leuchtmittel • Rückleuchte links mit Kondensat (Wagen bei Best Wetter besichtigt) • Dritte Rückleuchte ohne Funktion    • ein Blinker falsche Farbe     • Motorkontrolleuchte ohne Funktion     • Airbagkonzrolleuchte ohne Funktion  4. Schwergängige zweite Achse links 5. Fehler in der Klimaanlage (vermutlich durch Spannungsausfall bedingt)   Dan wurde es noch sportlicher. Ein Freund arbeitet in der Werkstatt in der der Wagen zum TÜV war und schaute sich das Tacho genau an … weil ich ihn bat mir zu erklären was da dran ist weil ich Vermutungen habe. Siehe da, Hebelspuren von außen und innen drin,  ja. Wie Vermutet  beide leuchten abgeklebt und alles verschmiert mit Sprühfarbe. Habe da mal die Bilder der Werkstatt angehängt und ein Bild mit Zündung an falls es jemanden interessiert wie sowas aussieht.  Sofort den Vorbesitzer kontaktiert und hier nur Beschimpft worden und wurde Blockiert. Gut wir (bzw. Mutti, Käufer des Wagens und auch auf Sie angemeldet) dachten wir wollen dem Ärger aus dem Weg gehen machen einen Termin in der Fachwerkstatt zur Nachbesserung und Nachprüfung. Der Termin wäre auch jetzt kommenden Montag.  Nun habe ich zwischenzeitlich endlich meinen Führerschein bestanden und dachte heute okay setzte dich mal rein fährst mal um paar Ecken damit du weist wie der Wagen fährt und es keine bedien Probleme unterwegs gibt. Zum Glück hatte ich einen guten Freund dabei weil ich mich nicht getraut habe alleine zu fahren. Also ich in dem Auto gesessen erstes Mal „alleine“ fahren total aufgeregt auch mit den Mängeln irgendwie immer noch auf das Auto irgendwie gefreut weil Mama es ja richten lassen will. Aber das Ende vom Lied war nach genau 600 Metern an einer Kreuzung hat der Wagen beim losfahren angefangen komplett zu flackern erst die komplette Beleuchtung sowohl innen als auch außen, die Tacho Nadel ist hängengeblieben, aufeinmal lief er unrund… Batterie leuchte an, gelbes Dreieck an, ABS Leuchte an dann war er tot. Zumglück fast neben der Haustür von meinen Kumpel aus der Werkstatt liegen geblieben. Der ist natürlich gleich her geeilt zum Starthilfe geben aber es hat nicht geklappt also Auto auf einen Parkplatz geschoben, zum Baumarkt gefahren Batterie geholt und Wagen schnell heim gefahren. Die leuchten waren dennoch alle an. Also ausgelesen Fehlercode 0562 Systemspannung niedrig, drunter geguckt Riemen noch da. Vermutung?… bestimmt die Lichtmaschine oder etwas was damit zusammenhängt. Bei dem ganzen gefuchtel und Taschenlampen halten, wedeln und gucken habe ich mit Schock gesehen das in der Ritze zwischen Zierleiste und Airbag Abdeckung am Lenkrad noch eine Hebelspur ist… wer weis was da noch für ein schönes Geschenk an uns wartet.  Der Hammer kommt… meine Mutter besteht immernoch drauf das der Wagen repariert wird damit Sie den Rechtsweg nicht gehen muss für den Rücktritt vom Kaufvertrag obwohl hier alles klar in der Hand liegt. Der grobe Überschlag der Kosten (noch nicht bestätigt aber ein Anhaltspunkt liegt bei ca. 3-5k und Mutti will das es ein Vertragspartner/Marken Werkstatt macht andere Werkstätten winken schon ab weil die nichts von Manipulation wissen wollen. Ich bin mittlerweile echt ratlos wie ich mit meiner Mutter reden soll das der Wagen zurück zum Vorbesitzer muss über den Rechtsweg. Alleine regeln ist nicht weil technisch ihr Auto und Vorallem ihre Rechtsschutz über die das laufen muss. Soooo das wollte ich einfach mal los werden! Vielleicht habt ihr Ideen wie ich meiner Mutter klar machen kann das der Wagen zurück muss.  Ich habe in den passieren gesehen das der Wagen wirklich lange in die Vertragswerkstatt gegangen ist also werde ich da auch mal fragen ob das ein Unfall Wagen war und was da so gemacht wurde bisher. Das Chekheft ist zumindest lückenlos und bis auf das er jetzt tot ist sagten alle die gefahren sind der fährt sich Mega toll und meine 600 Meter waren ja auch super XD. Das mit dem kurz vorm tot ist dem TÜV Prüfer auch nichts umgefallen und Werkstatt sagt auch hmm Batterie leuchte etc. ist neu. Dennoch, es ist und bleibt mein Traum Auto genau mit dieser Ausstattung die er hat. Wenn er weg muss (was er ja offensichtlich muss) würde ich gerne den selben, was schwer ist, wieder haben wollen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.815
    • Beiträge insgesamt
      1.608.467
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.