Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Schmartli

Fuss abrupt vom Gas = Ruckeln

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen

 

Sagt mal, habt Ihr das auch? - Wenn ich den Fuss zu schnell vom Gas nehme, ruckelt mein Smart. Am besten merkt man das, im 6. Gang so bei Tempo 80. Wenn ich den Fuss aber gaaanz sachte weg nehme, ist das Ruckeln nicht. hat bestimmt mit der Schubabschaltung zu tun, oder? Habe mich einfach gewundert, dass dies beim Smart so abrupt und fast unschön ist.

 

Und was mir auch aufgefallen ist: Im Rückwärtsgang muss ich mehr Gas geben, bis sich der Smart bewegt, als im 1.ten. Auch normal?

 

Übrigends handelt es sich um ein 2006-er Modell 42, Benziner.

 

Danke für Eure geschätzten Antworten!

 

Gruss

Schmartli :-P

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Übersetzung im Rückwärtsgang ist ungefähr eine zwischen 1. und 2. Gang.

Da muß die elektr.Kupplung länger schleifen lassen, bis sie bei nem gewissen Tempo richtig packt.

Find ich auch recht nervig, weil man ja nur beim Parken mal kurz den Rückwärtsgang braucht, und daher nie Tempo drauf kriegt. :(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Ruckeln bei der Gaswegnahme rührt von den Motorlagern her. Beim smart sind diese recht weich ausgelegt um die Fahrgastzelle von Schwingungen und Vibrationen zu entkoppeln.

 

Wenn du aus dem Zugbetrieb (unter Gas) heraus ruckartig in den Schubbetrieb (Motorbremse) gehst, dann muss sich der Motor ja erst wieder in die andere Richtung ausrichten. Er zieht nicht, sondern wird gezogen.

 

Wenn er dabei in´s Ruckeln gerät nennt man das "Bonanzaeffekt". Der Motor schaukelt sich etwas dabei auf, bis der im reinen Schubbetrieb (Motorbremse) ist.

 

Diesen Zustand sollte man wenn möglich umgehen, da die Motorlager und Gelenkwellen, eigentlich sogar der gesamte Antriebsstrang erheblich belastet werden.

 

Härtere Motorlager, wie man es mal bei der Mercedes E-Klasse gemacht hat, führen zu mehr Schwingungen und Vibrationen.

 

Ein 3-Zylinder ist nun mal kein 6-Zylinder, auch wenn er die gleiche Zündfolge hat.

 

Zum Rückwärtsgang. Der ist wirklich länger übersetzt, genau so, wie es mein Vorschreiber beschrieben hat.

 

Damit kann man gefühlvoller rückwärts anfahren und der Wagen schnellt nicht gleich los. Der smart könnte sich sonst heftig aufschaukeln, man würde durch die Stöße immer ruckweise auf das Gaspedal kommen. Beim Einparken könnte man sonst .....krach / bums :-D

 

Am Berg ist mit der langen Übersetzung das anfahren sicher nicht so angenehm, weil die Kupplung so lange schleifen muss.

 

Früher (1900 - 1970) war das anders, der Rückwärtsgang war der kürzeste Gang. Manche Gemüse- / Kohlenlaster konnten nur rückwärts den Berg hinauf fahren, weil die Motorleistung für den 1. Gang nicht ausreichte.

 

Bis dann mal, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

uihhh, uihhh uihhh... das sind aber gute Antworten! - Vielen Dank Euch! Ja dann ist alles klar... geh von jetzt an immer gaaanz sachte vom Gas runter...

 

Danke und Gruss

Schmartli :lol:

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Schmartli am 30.05.2006 um 11:21 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin moin,

 

vielen Dank für die Antworten bezüglich des Ruckelns. Das kenne ich auch und habe schon Bedenken gehabt. Aber nun bin ich beruhigt.

 

Fettes Merci nochmal. :)

-----------------

Mit smartem Gruß

alienpille

 

Juhu, Smartie ist endlich wieder da!! Jetzt noch viel schöner...!

 


2rfpid2.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

also bei meiner Kugel (Bj.05) ist das ruckeln auch, allerdings schon ab dem 3. Gang. Kann mir nicht vorstellen, das dies normal sein soll, denn bei meinem vorherigen Smartie (Bj.01) war das auch nicht. Bin auch schon andere Smarties gefahren und dort war das auch i.O.

 

Lg SmartBine

-----------------

spritmonitor.de

www.smartmelodie.de

 

 


spritmonitor.de

www.smartmelodie.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Smart-Gemeinde

 

Habe heute etwas interessantes an meinem Smart (Bj 2006) festgestellt. Dieses Ruckeln, wenn man abrupt vom Gas geht, ist nur, wenn die Sekundärlufteinblasung bei kaltem Motor läuft. Sobald diese wieder abgeschaltet ist (unüberhörbar!) läuft der Smart in jeder Situation wie Sahne! 1 A!

 

Gruss

Schmartli :-P

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.